Studiengangsprofil
Im Ranking
Biologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Biologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biotechnik, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Ökophysiologie der Pflanzen, Pharmazeutische Biologie, Tierphysiologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie, Biotechnik, Botanik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Ökophysiologie der Pflanzen, Pharmazeutische Biologie, Tierphysiologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
534
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
155
Absolvent:innen pro Jahr
66
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
70 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 45 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 5 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 25 Pflichtcredits in Chemie, 20 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 42 Pflichtcredits und 25 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
700 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Schwerpunkt auf experimenteller und praktischer Ausbildung; Aufbau eines umfassenden digitalen Lehrangebots zur Lernstandkontrolle und Klausurvorbereitung; Vertiefungsmöglichkeiten in modernen biologischen Fachgebieten; Im Grundteil des Studiums: fachübegreifende Lehre; Vertiefung der Englischkenntnisse in Richtung Fachenglisch; Zusammenarbeit mit Medizinischen Fakultät; Ausrichtung in medizinische Bereichen, wie Virologie und Immunologie, möglich; identische Module in den Semestern 1-4 zwischen Biologie Bachelor und Lehramt Biologie (LAG) erlauben Studiengangwechsel
Außercurriculare Angebote
Infonachmittag mit Grillabend; "Forum Lehre" - inoffizielle Gesprächsrunde von Studierenden und Studiendekan zur Verbesserung der Lehre; soziale Events der FSI; Alumni-Treffen: Ehemalige Studierendende stellen Ihren Berufsweg vor; Beteiligung am iGEM-Team der Biologie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
880
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
18,0 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
28,9 %
Zoologie
7,5 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
31,4 %
Mikrobiologie
11,7 %
Ökologie
2,5 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Biologie (B. Sc.): 1.-4.Sem. fächerübergreifende Lehre (zwischen den biologischen Bereichen des Departments); 5.-6.Sem.: Schwerpunkt molekularbiologische Themen in Lehre und Methodenvermittlung; Englisch als Pflichtmodul zum Kompetenzerwerb in der Fachsprache Englisch; Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät. ILS (B. Sc.): interdisziplinäre Ausbildung (Biologe/Physik/Mathematik); fächerübergreifende Module; Ausbildung an Schnittpunkten zwischen den drei Disziplinen: Quantitative Beschreibung biologischer Prozesse, Bioimaging, Systembiologie, Strukturbiologie
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
ILS (englisch-sprachig): interdisziplinäre Ausbildung (Biologe/Physik/Mathematik); integrierte Module (Dozierende aus den unterschiedlichen Departments unterrichten gemeinsam); Zell- und Molekularbiologie: forschungsorientierte Ausbildung in Zell- und Molekularbiologie; sehr breites Methodenspektrum; kleine Gruppengrößen; UNIcert III (Englisch für Natural Scientist, sicherer C1 Level); Integrated Immunology (englisch-sprachig): basic and clinical-translational teaching; problem-oriented learning; research-oriented; interdisciplinary (medicine/biology)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Berufsorientierende Schülerpraktika (i.d.R einwöchig)
- Schülertage
- Schülerinfotage der FAU
- Studienmessen
- W-Seminar als Angebot
- Link: https://www.biologie.nat.fau.de/schueler/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Tutorensystem zur Unterstützung des Studieneinstiegs
- Grundlagen und Orientierungsstudium (Hilfe bei der Orientierung zum Universitätsleben, Selbstorganisation, Zeitmanagement etc.)
- Spezifische Angebote für Internationale Studierende zum Kennenlernen
- Chemie Brückenkurs für Nebenfachstudierende
https://www.chemie.nat.fau.de/studium/studienstart/brueckenkurs-chemie/
- Angebote der Fachschaft zum Kennenlernen
- digitales Selbsteinschätzungsprogramm (Bereich Mathematik, Chemie, Physik und Biologie) zum Erkennung von Wissenslücken vor Studie
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Tutorensystem im ersten und zweiten Semester. Kontaktfördung durch Treffen in Kleingruppen mit einem Lehrenden
-Angebote zum Kennenlernen von der Fachschaft (Grillabendende. Spielabende)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mit Integrated Life Sciences und Integrated Immunology wurden zwei internationale, englischsprachige Masterstudiengänge aufgebaut. Beim Elitestudiengang Integrated Immunology (Elite netzwerk Bayern) ist ein Auslandsemester fester Bestandteil des Curriculums. Den Studierenden stehen Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen (z.B. Erasmus-Partnerschaften) für individuell organisierte Austauschsemester zur Verfügung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Oslo, Norway; Luxembourg Institute of Health, Luxembourg; The Kennedy Institute of Rheumatology Oxford, UK; University of Antwerp, Antwerpen; Imperial College London; University of Gothenburg, Sweden; Icahn School of Medicine at Mount Sinai in NYC, USA; The Westmead Institute for Medical Research, Sydney, Australia; University of Basel, Switzerland; ERASMUS MC, Rotterdam, Netherlands
Besonderheiten in der Ausstattung
FACS-Analyser und Sortiergeräte; diverse konfokale Mikroskope; verschiedende Massenspektrometer für Proteom- und Metabolomanalysen; Supercomputer; patch-clamp-Geräte; Datenbanken zu pflanzengenetischen Resourcen; Hämozytometer; Transgene Mauseinheit (Oocyten- und Blastozysten-Injektionsanlagen mit eingebauten Steromikroskopen)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Graduiertenkolleg GRK 2162 (DFG); Graduiertenkolleg GRK 2504 (DFG); Graduiertenkolleg GRK 2599 (DFG); Sonderforschungsbereich SFB 1181 (DFG); Sonderforschungsbereich SFB 1540 (DFG); Transregio TRR 221 (DFG); Transregio TRR 305 (DFG); BayKlimaFit (finanziert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz); CASS: Improved cassava yield (Bill und Melinda Gates Stiftung).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Sonstige Besonderheiten
Enge Kooperation mit der Medizin sowie den Fachbereichen Physik, Mathematik und Chemie. So können im Bachelor Biologie und Master Zell- und Molekularbiologie Module aus der Medizin (Immunologie, Virologie, Humangenetik) und der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Organische Chemie, Paläobiologie) belegt werden. Die Studiengänge Integrated Life Sciences und Integrated Immunology (Förderung durch das Elitenetzwerk Bayern) sind interdisziplinäre Studiengänge (ILS: Biologie/Physik und Mathematik; iImmune: Biologie/Medizinische Fakultät), die eine fächerübergreifende Ausbildung bieten
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fau.de/education/bewerbung/zulassungsfreie-faecher/#uni-vor
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 36 Studierenden der Studiengänge Biologie (B.Sc.) und Integrated Life Sciences (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Naturwissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte