Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsinformatik
Bachelor
Reutlingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Reutlingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsinformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsinformatik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsinformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsinformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsinformatik sind:
- Schwerpunkte:
- betriebliche Informationssysteme, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Produktionsmanagement, Controlling und Finance, Software-Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
Kann ich Wirtschaftsinformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsinformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- betriebliche Informationssysteme, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Produktionsmanagement, Controlling und Finance, Software-Engineering
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Prof. Dr. Philipp Zeise Tel. +49 7121 271 4023
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
293
Geschlechterverhältnis
82 % männlich
18 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
30
68
Informatik
30
68
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
24
62
Mathematik/Statistik
12
42
Berufspraktika
30
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 34 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika;
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studiengang werden die Studierenden sowohl grundlegend wissenschaftlich als auch zu einer qualifizierten Erwerbstätigkeit als künftige Wirtschaftsinformatiker befähigt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften sowie im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Besonderes wertgelegt wird auf den Praxisbezug des Lehrstoffes sowie auf die individuelle Betreuung der Studierenden. Das Auslands- bzw. Spezialisierungssemester, mehrere Wahlpflichtmodule sowie die Thesis eröffnen Freiräume für ein selbst gestaltetes Studium.
Außercurriculare Angebote
Onboarding für Erstsemester: Studierende lernen Alltag an Hochschule effizient zur organisieren und können ein Netzwerkaufbau aufbauen; Einbindung sozialer Projekte ins Curriculum (Anrechnung von sozialem Engagement)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
27 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
23 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehrenden engagieren sich, allen Studierenden fachliche und soziale Kompetenzen zu vermitteln, damit sie die späteren beruflichen Aufgaben konstruktiv, kreativ, kritisch im internationalen Umfeld bewältigen können. Der besondere Charakter unseres Studienkonzeptes bietet eine Qualifizierung für ein lebenslanges Lernen. Die Lehre wird zudem durch fachspezifische Labore unterstützt, diese veranschaulichen Szenarien aus der Praxis.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag; Schnupperstudium; persönliche Studienberatung: https://www.inf.reutlingen-university.de/bachelor/studien-service-angebote
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
staRT Wochen: Mathe-, Informatikvorkurse und Coachingangebote während der Studieneingangsphase; spezielles Erstsemsterwochenende; Schreibwerkstatt; Lernberatung, Rechercheberatung; psychotherapeutische Beratung; Rechtsberatung: https://www.inf.reutlingen-university.de/bachelor/studien-service-angebote/studieneingangsphase/
Orientierungsangebote von Unternehmen
JOB BÖRSE (Online-Karriereplattform der Hochschule Reutlingen); TIC CAREER - FIRMENKONTAKTMESSE (Firmenkontaktmesse der Fakultäten Technik, Informatik und Chemie); CENTER FOR ENTREPRENEURSHIP
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
staRT Wochen: Mathe-, Informatikvorkurse und Coachingangebote während der Studieneingangsphase; spezielles Erstsemsterwochenende; Schreibwerkstatt; Lernberatung, Rechercheberatung; psychotherapeutische Beratung; Rechtsberatung: https://www.inf.reutlingen-university.de/bachelor/studien-service-angebote/studieneingangsphase/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Besonderheiten des Fachbereichs im Bereich internationale Ausrichtung liegen in der Vielfalt des internationalen Studienangebots sowie in der Verbindung von Forschung und Lehre in Bezug auf Internationalität. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur Auswahl aus einer großen Bandbreite an kooperierenden Hochschulen im Ausland.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Swinburne University in Melbourne, Australien; University of Technology Sydney, Australien; Haaga Helia University of Applied Sciences, Helsinki, Finnland; IDC Herzliya, Tel Aviv, Israel; Marmara Universität in Istanbul, Türkei; Kettering University in Flint, USA; Valparaiso University, Valparaiso, USA; Dong Hua Universitat in Shanghai, China; Universidad de Sevilla, Sevilla, Spanien; Pole Léonard de Vinci, Paris, Frankreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über einer moderne Lern- und Lehrumgebung, auf die die Studierenden flexibel zurückgreifen können. Aktuelle Tools werden in Lehrveranstaltungen und in den Laboren eingesetzt, so dass Studierende mit dem den aktuellen Stand der Technik vertraut sind und diesen unmittelbar in der Praxis anwenden können.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Thema Entrepreneurship ist fest im Wirtschaftsinformatik-Curriculum verankert und kann darüber hinaus durch ein breites Angebt an Wahlveranstaltungen individuell noch weiter vertieft werden. Darüber hinaus gibt es an der Hochschule Reutlingen vielfache Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Gründung, die von Studierenden parallel zu ihrem Studium in Anspruch genommen werden können.
Sonstige Besonderheiten
Internationale Austauschprogramme, sowie ein Promotionsprogramm am Herman-Hollerith-Zentrum für Services Computing. Das HHZ ist ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund, der gemeinsam mit der Uni Stuttgart und der HS Esslingen gegründet wurde und an dem die IT-Forschungsabteilungen der beteiligten Unternehmen der Regionen Böblingen und Reutlingen einbezogen sind.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 37 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Labs und Spaces
S
Werden moderne und vielfältige Labore, Online-Zugänge und Cloud-Spaces zu relevanten Themen der Wirtschaftsinformatik angeboten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsinformatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte