Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation

Bachelor
Oldenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geowissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geowissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation sind:
Schwerpunkte:
Bachelor of Engineering, BWL und VWL, Geographie und Planung, Geoinformatik und Geomatik, GIS und Geoinformationssystem, Recht, Wirtschaftsgeographie und Geo-Marketing, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen-Geoinformation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bachelor of Engineering, BWL und VWL, Geographie und Planung, Geoinformatik und Geomatik, GIS und Geoinformationssystem, Recht, Wirtschaftsgeographie und Geo-Marketing, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Ansprechpartner/Kontakt:
Ingrida Budininkaite
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
55
80
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
40
65
Integrationsfächer
25
45
Soft Skills und Fremdsprachen
15
25
Berufspraktika
18

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
In dem bundesweit einmaligen Studiengang erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Lösung wirtschaftsgeographischer Fragestellungen helfen. Absolvent*innen verfügen über fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug mit digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen unterschiedlicher Branchen unterstützen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
33 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre erfolgt überwiegend in Form eines seminaristischen Unterrichtes, in dem Vorlesungen mit praktischen Übungen kombiniert werden. Daneben existieren Seminare und Projekte als separate Lehrformen. Viele Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durchgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtfächern lässt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen und damit eine individuelle Schwerpunktbildung zu. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in der Abteilung bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Jade Campustag Oldenburg für Studieninteressierte (1. Juni 2023): Vorträge, Workshops, Austausch und Campusführungen Infotag für Studiengang Wirtschaftsing. Geoinformation (August): Berufsperspektiven, Aufbau und Inhalte des Studiengangs, Austausch mit Dozent_innen Gast für einen Tag (Termin flexibel, Angebot der ZSB): mit einem Studierenden einen Tag auf dem Campus verbringen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstage erleichtern den Erstsemester mit versch. Einführungsveranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Studierenden den Studienstart. Regelmäßige Treffen mit dem studentischen Mentoringteam ermöglichen Austausch und Unterstützung. Infoveranstaltungen nehmen Themen wie Prüfungsphase, Zeitmanagement und Bibliotheksrecherche in den Fokus.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Besuch der Fachmesse Intergeo, Exkursionen zu Unternehmen der Geoinformationsbranche im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Praxisphase im 7. Semester
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungstage erleichtern den Erstsemester mit versch. Einführungsveranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Studierenden den Studienstart. Regelmäßige Treffen mit dem studentischen Mentoringteam ermöglichen Austausch und Unterstützung. Infoveranstaltungen nehmen Themen wie Prüfungsphase, Zeitmanagement und Bibliotheksrecherche in den Fokus., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das 6. Fachsemester sind ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen, um ein Fenster zu schaffen, in dem ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule möglich ist. In der Abteilung bestehen Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende werden im Rahmen von Lehrprojekten und Abschlussarbeiten an internationalen Projekten beteiligt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Abteilung entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Aufgrund der hohen Anzahl an Forschungs- und Drittmittelprojekten verfügt die Abteilung über eine hervorragende Laborausstattung. Außerdem steht den Studierenden ein Labor für virtuelle Welten mit hochwertiger Hard- und Software für computergraphische Anwendungen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Abteilung Geoinformation ist sehr forschungsaktiv und betreut kooperative Promotionen. Das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik bearbeitet lehr- und forschungsrelevante Themen. Im Bereich Wirtschaftsgeographie und Geomarketing stehen Fragestellungen zur raum-zeitlichen Analyse von Strukturen und Prozessen ökonomischer Aktivitäten im Vordergrund. In der Arbeitsgruppe Geodatenanalyse werden komplexe, meist raumbezogene Fragestellungen datenbasiert untersucht, um Entscheidungsfindungen zu unterstützen und neues Wissen aus Daten zu generieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für Gründungswillige werden Beratungsleistungen, Coaching, Infrastuktur, Fördermittelberatung sowie Begleitung angeboten. Mit dem Projekt EXIST-Potentiale soll der Gründungsgeist an der Jade Hochschule und in der Region stärker gefördert werden. Hierzu wurden zahlreiche neue Veranstaltungs- und Workshop-Formate entwickelt und die individuell zugeschnittene Gründungsberatung verstärkt. Mehr Informationen finden Sie auf jadestartupbox.de
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen