Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Bachelor of Science
Zwickau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Computergrafik, Computersysteme, Informations- und Anwendungssysteme, Kommunikationssysteme, Wissensbasierte Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Westsächsische Hochschule Zwickau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebssysteme, Computergrafik, Computersysteme, Informations- und Anwendungssysteme, Kommunikationssysteme, Wissensbasierte Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
Kaum jemand kann sich heute vorstellen, ohne Computer auszukommen. Überall ist Software zu finden, sei es in der Waschmaschine oder im Fernseher. Längst durchdringt die Informatik unseren Alltag in nahezu allen Lebensbereichen. Aus diesem Grund werden komplexe Softwaresysteme und natürlich Menschen, die diese entwickeln, benötigt. Allerdings geht es nicht allein darum, dass die entsprechende Software ihren Dienst tut. Vielmehr sollen die Softwarelösungen zuverlässig, schnell und gut bedienbar sein. Das ist ein hoher Anspruch.
Die praxisnahe Ausbildung im Studiengang Informatik stellt sich dieser Herausforderung. Dank kleiner Lerngruppen und moderner Ausstattung wirst du bestens auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet. Das Studium bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch zu erproben - z.B. in einem mehrwöchigen Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Praktika in den Lehrveranstaltungen verankert.
Die praxisnahe Ausbildung im Studiengang Informatik stellt sich dieser Herausforderung. Dank kleiner Lerngruppen und moderner Ausstattung wirst du bestens auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet. Das Studium bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch zu erproben - z.B. in einem mehrwöchigen Betriebspraktikum und der Bachelorarbeit. Darüber hinaus sind auch zahlreiche Praktika in den Lehrveranstaltungen verankert.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 44 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ziel ist, die Absolventen zur „eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in der Informatik“ auszubilden und durch breite und in Wahlfächern vertiefende Fachkenntnisse zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss zu führen. Das Studium bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch grundlegendes fachspezifisches Wissen und wissenschaftlichen Methoden, durch umfangreiche Projektarbeiten und Orientierung an praxisrelevanten Problemstellungen sowie durch eine einsemestrige Praxisarbeit geprägt ist.Der Absolvent ist befähigt zu einer anspruchsvollen Tätigkeit auf den Gebieten der Informatik.
Außercurriculare Angebote
Firmenkontaktmesse ZWIK; Lange Nacht des Codings; Studium Generale
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben klassichen "Frontalvorlesungen" werden neue Lehrformen angewandt (Virtuell Classroom, flipped Classroom, Forschendes Lernen, Videos der Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten). Insbesondere die theoriebegleitenden praktischen Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im vierten Semester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Theoriebegleitende praktische Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im Sommersemester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Praktika in der Hochschule
Visit the applied university (Exkursionen in die Hochschule)
Hochschule vor Ort (Info-Veranstaltungen in den Schulen, Ausstellungen in den Schulen)
Girls-/Boys Day
Schülerlabor
Herbstferienuni für 11./12. Klasse
Schnuperstudium
KLL-Ersatz
Frühstudium
Sommerferienuni
Werkstatt-Tage
Messe ZWIK
Präsenz auf Schüler-Bildungsmessen
Flyer
Website
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungswoche
Informationen zum Prüfungsrecht
Orientierungsangebote von Unternehmen
Lange Nacht des Coding
Firmenkontaktmesse ZWIK
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsvereinbarungen mit Kirgistan und Georgien; erfolgreicher Austausch von Studenten und Lehrenden
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
LLC International Black Sea University, Tbilisi, Georgien; Georgian Technical University, Tbilisi, Georgien; INAIKG, Bishkek, Kirgisistan
Besonderheiten in der Ausstattung
eHealth Labor; MultiMedia Labor; KI, Grafik und VR-Labor; Labor mobiles Arbeiten; Informatik-Projektserver für teamorientiertes Arbeiten; Nutzung des LMS OPAL; Git-Hub Enterprise; SAP-Instanz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Absolventen können im Rahmen von Forschungsprojekten als Teilzeitmitarbeiter eingesetzt werden. Das erfolgt oft parallel zum Masterstudium in Teilzeit. Beteiligung an den Programmen zu kooperativen Promotionen und an Doktoranden-Kolloquien der Hochschule sind möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschulweite Unterstützung; Saxeed.
Sonstige Besonderheiten
Der Informatik Förder- und Absolventenverein bietet Unterstützung in schwierigen Studiensituationen und verbindet Studierende und Absolventen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Physikalische Technik / Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Physikalische Technik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte