Studiengangsprofil
Im Ranking
Medizin
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 13 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg, Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Medizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Mannheim.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizin studiere?
Beim Studiengang Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heidelberg und Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg und Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulstart Auswahlverfahren, siehe Zulassungsordnung
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.
Hochschulstart Auswahlverfahren, siehe Zulassungsordnung
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulstart Auswahlverfahren, siehe Zulassungsordnung
Sprachnachweise: Ausländische Studierende benötigen einen Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Fristen und Termine für bundesweit zulassungsbeschränkte Studienmöglichkeiten erfährst du auf Hochschulstart.de.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Die Universität Heidelberg hat zwei Fakultäten, d. h. zwei unterschiedliche Studienstandorte mit unterschiedlichen Lehrkonzepten (Heidelberger Curriculum Medicinale HeiCuMed und Mannheimer Reform Curriculum Medizin MaReCuM). Bereits bei Ihrer Bewerbung entscheiden Sie sich für den Studienstandort Heidelberg oder Mannheim, ein Wechsel ist wegen der unterschiedlichen Studienprogramme in der Regel nicht möglich bzw. mit einer Studienzeitverlängerung verbunden.
Medizin Studienort Mannheim: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-mannheim
Medizin Studienort Heidelberg: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-heidelberg/medizin-studienort-heidelberg-staatsexamen
Medizin Studienort Mannheim: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-mannheim
Medizin Studienort Heidelberg: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/medizin-studienort-heidelberg/medizin-studienort-heidelberg-staatsexamen
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1949
Geschlechterverhältnis
36 % männlich
64 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
271
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
MaReCuM = Modellstudiengang unter Beibehaltung des M1-Examens; integriertes Grundstudium und quartalisiertes PJ inkl. Quartal Ambulante Medizin; PJ-Eingangs-OSCE; modulare Gliederung nach Themen, Organen, Krankheiten; Vermittlung ärztlicher Kernkompetenzen, z.B. interprofessioneller Strang mit internist./chirurg. Ausbildungsstationen MIA/MICA; Wiss. Arbeiten (Forschungsarbeit); Lernkrankenhaus mit Kommunikationsstrang/Simulationspersonen; Neigungsorientierung im Bereich Ambulante Medizin/Allgemeinmedizin ab dem Grundstudium; Mentorenprogramm; Anatomielehre mit Plastinaten; Theatrum Anatomicum
Außercurriculare Angebote
Studium generale; verschiedene Fachschaftsinitiativen, z.B. Mediziner gegen Einsamkeit, Kicherkittel (Klinikclowns), Teddybärkrankenhaus, Arbeitskreis Muslime der UMM, MAIS (MaReCuM Arbeitskreis für internationale Studierende), Sono4you, Dr. House-Abende, Study Smart (Workshops zu effektiven Lerntechniken, Zeitmanagement u. Wellbeing); Tandemprogramm (Buddy-Programm) zur Unterstützung internationaler Studierender; Infoveranstaltungen für ERASMUS-Studierende; Tag der Wissenschaft; "Coffee Lectures" der Bibliothek; Chor und Orchester; Uni-Band; Theater-AG
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2380
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Fächerübergreifende Module im Grundstudium; Anatomische Objektseminare an Plastinaten; Mentorenprogramm mit integrierter Berufsfelderkundung begleitet Studierende in den ersten Studienjahren; Strukturiertes Krankenpflegepraktikum im Grundstudium; studentisches Lernkrankenhaus TheSiMa; longitudinaler Kommunikationsstrang; Wissenschaftscurriculum mit Forschungsarbeit; Interprofessionelle Ausbildungsstation (5. Jahr, PJ); Quartal Ambulante Medizin im Praktischen Jahr; E-Learning-Plattform unterstützt interaktives Selbststudium online.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
Lernkrankenhaus TheSiMa (Themenräume-Simulation-Mannheim): SkillsLab mit fester Integration ins Curriculum, Trainings an modernen Simulatoren, Tutoren im Peer-Teaching; eigene Schwerpunkte über extracurriculare Angebote im Rahmen studentischer Initiativen, freie Übungszeiten, Bettenzimmer, simulierter Operationssaal, Arzt- und Patientenzimmer; mit trainierten Simulationspersonen werden ärztliche Kernkompetenzen wie Untersuchung, Diagnose und Behandlung sowie die korrekte ärztliche Kommunikation erlernt. Räume sind thematisch nach Organsystemen bzw. Kliniken eingerichtet und multifunktional.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierungstage für Studieninteressierte, Schüler*innen, Studieninformationstag der Universität Heidelberg, Schnupperstudium für interessierte Gasthörer*innen (ausgewählte Vorlesungen, z.B. Zellbiologie, Bewegungsapparat, Funktionssystem Blut)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführung zum Studium durch den Arbeitskreis höherer Semester (Ersti-AK)
Einführungsvorlesung und Vorstellung des Studiendekanats
Mentorenprogramm
Tandem-Angebot für internationale Studierende
Studierenden-Leitfaden (print und online)
Online-Sprechstunden des Studiendekanats
Vorkurse in Chemie und Physik
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Ersti-Woche der Fachschaft
Mentorenprogramm
Tandem-Programm für internationale Studierende
Jahrgangsgruppen in den sozialen Netzwerken
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verschiedene Möglichkeiten und Programme, einen Teil des Studiums (Famulatur, Krankenpflegepraktikum) im Ausland zu erbringen; Studienaufenthalte im klinischen Studienabschnitt über das Erasmus-Programm oder das Fakultätsaustauschprogramm mit der Anhui Medical University in Hefei (China); Möglichkeit zur Absolvierung von Auslandsquartalen innerhalb des Praktischen Jahres; Masterstudiengänge sind englischsprachig und zugänglich für externe internationale Bewerber; Betreuung und Integration ausländischer Studienbewerber durch das fakultätseigene Tandemprogramm.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade Lisboa, Portugal; Med. Universität Wien, Österreich; Universidad Sevilla, Spanien; Universidad Valencia, Spanien; Charles University Prag, Tschechien; University of Ljubljana, Slowenien; Univ. Jean Monnet St. Etienne, Frankreich; Univ. Neapel, Italien; Universität Oulu, Finnland; Anhui Medical University, Hefei, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachspezifische Datenbanken: Siehe unter Bibliothek der Universitätsmedizin Mannheim (Stichwort Datenbanken)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Projekt Forschungsorientiertes Lehren und Lernen mit Etablierung eines longuitudinalen Wissenschafts-Curriculums; Obligate Erstellung einer Forschungsarbeit; Tag der Wissenschaft im Medizinstudium zur Vernetzung von Studierenden und Wissenschaftlern. Vier Forschungsschwerpunkte: Medical Systems Technologies, Onkologie, Translationale Neurowissenschaften, Vaskuläre Biologie und Medizin.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben
Sonstige Besonderheiten
Interprofessionelle Ausbildungstation (MIA) für alle Medizinstudierenden im 5. Studienjahr mit drei Berufsgruppen in einer internistischen Klinik; Interprofessionelle Ausbildungsstation im PJ in der chirurgischen Klinik; studienbegleitende Maßnahmen: Sport, Orchester, Chor, Band, Theatergruppe. Wahlfach "Klimakrise und Gesundheit" (Hauptstudium)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
2838
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
358
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vorklinischer Studienabschnitt: Fächerübergreifender Unterricht,Organe und funktionelle Systeme stehen thematisch im Vordergrund, klinische Inhalte und Patientenkontakt bereits ab dem ersten Semester.Klinischer Studienabschnitt: Modulares Kursprogramm, das einen individuellen Studienaufbau sowie einen Freiraum für ein Forschungsprojekt bietet; Promotionsprogramm, das bei der Durchführung der Promotion unterstützt;umfangreiche Möglichkeiten zum Auslandsstudium; Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch "Wahlfach-Tracks". Tutorengestütztes Lernen, Skills- und Kommunikationstrainings.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
4010
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Dezentrale Organisation der Lehre über Modulverantwortliche und Lehrkoordinatoren, Rückkoppelung mit Studiendekan durch regelmäßige Konferenzen und Gespräche und den Lehrverantwortlichen in den Fächern; zahlreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung über Evaluation, Rückmeldung an die Fächer, Angebot von Dozenten- und Prüferschulungen sowie Lehrberatung; Koordination aller Initiativen zur Weiterentwicklung der Lehre über die Studienkommission; sehr enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Fachschaftsvertretern.
Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten
MediKit, SkillsLabs, Kommunikationstraining mit Schauspielpatienten, Vorklinisches Wahlfach Sonokurs, Klinisches Wahlfach Notfallmedizin.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag, Orientierungstage Rhein-Neckar, HOBIT Darmstadt, Flyer, Homepage, Beratung durch Fachstudienberatung auf Wunsch
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemester-Info-Woche
Tutorium für Internationale Studierende
Beratung und Coaching bei Prüfungsstress
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Arbeitskreise und Aktivitäten der Fachschaft
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Zahlreiche internationale Kooperationen auf Instituts- und Klinikebene; daneben folgende internationale Partnerschaften: Semmelweis Medizinische Universität Budapest; Tonji Medical University Wuhan, China, Universidad Católica de Chile sowie des Heidelberg Center Lateinamerika; Abkommen mit der Universidad Austral de Chile (Uach) im Bereich Medizin und Medizintechnik.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Kopenhagen, Dänemark; Universität Bologna, Italien; Universität Montpellier, Frankreich; Universität Oslo, Norwegen; Universität Warschau, Polen; Universität Wien, Österreich; Universität Lissabon, Portugal; Universität Barcelona, Spanien; Karolinska Institut Stockholm, Schweden; Universität Instanbul, Türkei
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breite einer Vollfakultät mit Schwerpunkten Krebsforschung, Neurowissenschaften, Infektion u. Immunologie, Kardiovaskuläre Forschung; weitere Profilbereiche Digital Health, AI, Robotik, Global Health u. Prävention; hohe Interdisziplinarität; viele Verbundvorhaben u. a. 6 SFB in Sprecherschaft; Partner bei 5 Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung (DZL, DZIF, DZHK, DKTK, DZPG) und DZD (assoziiert); Partner im HiGHmed-Konsortium (Nat. Initiative Medizininformatik); A.-von-Humboldt-Professuren: Global Health sowie Künstliche Intelligenz in der Erforschung klimasensitiver Infektionskrankheiten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 408 Studierenden des Studiengangs Modellstudiengang Humanmedizin MaReCuM (StEx).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 1123 Studierenden des Studiengangs Medizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Verzahnung Vorklinik-Klinik
S
Wie gut verzahnt sind das vorklinische Studium und die klinische Ausbildung?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Betreuung im Patienten-Unterricht
S
Ist der Unterricht mit echten Patient:innen gut betreut?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Habilitationen pro 10 Professor:innen
F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)
F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)
F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Medizinische Fakultät Heidelberg
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte