Wirtschaftsingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Elmshorn

Köllner Chaussee 11
25337 Elmshorn
Tel: 04121 4090-0
Fax: 04121 4090-40
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium in Elmshorn angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Elmshorn angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife\n2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens\n3. Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Investitionsgütermarketing, Logistik/ Prozessmanagement, Produktions- und Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Werkstofftechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Masterstudiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2022) und zum Sommersemester (01.04.2023).
Bachelorstudiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2022).
Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
2. Erfolgreiches Durchlaufen des digitalen NORDAKADEMIE-Auswahlverfahrens
3. Praktikumsvertrag mit einem Kooperationsbetrieb der NORDAKADEMIE

- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Investitionsgütermarketing, Logistik/ Prozessmanagement, Produktions- und Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Werkstofftechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Spanisch
- Vorlesungszeit:
-
Masterstudiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2022) und zum Sommersemester (01.04.2023).
Bachelorstudiengänge beginnen zum Wintersemester (01.10.2022).
- Studienbeitrag:
- 3200.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Studiengebühren werden von dem Kooperationsunternehmen übernommen. Die NORDAKADEMIE unterstützt die Studierenden bei der Suche nach einem geeigneten Kooperationsunternehmen.

Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist dual aufgebaut, das heißt Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Betrieb wechseln sich ab. Die ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalte verbinden Aspekte des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und Elektronik, der IT und Mechatronik. Der kaufmännische Bereich bereitet auf die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit technischer Lösungen vor. Praxiserfahrene Dozent*innen, kleine Gruppengrößen, individuelle Vertiefungsangebote, ein optionales Auslandssemester sowie eine moderne Ausstattung ergänzen das Studienangebot.
Absolvierende der NORDAKADEMIE sind durch ihre Integration in die Wirtschaft und durch den aktiven Alumni-Verein und diverse studentische Vereinigungen stark vernetzt. Studentische Initiativen wie bspw. eine studentische NON-Profit Unternehmensberatung, Interessensgruppen zu Themen wie Finanzen wirken hier, auch durch die Integration von Vertretern aus der Wirtschaft, darüber hinaus vernetzend.
Internationale Ausrichtung
Duales Studium
Der Fachbereich
Weitere Infos
Praxispartner sind in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung, in Gremien auf zentraler Hochschulebene (z.B. Senat, Hochschul- oder Aufsichtsrat), in Gremien auf Fachbereichsebene (z.B. Fachkommission) und in Gremien auf Studiengangsebene (z.B. Studiengangskommission) mit bis zu 50 % vertreten. Praxispartner sind stimmberechtigt. Eine Mitwirkung von Praxispartnern in der Lehre ist vorgesehen.
Unterricht mit maximal 36 Studierenden pro Gruppe; Sprachkurse in Kleingruppen (im Mittel etwa 10 bis 12 Personen); Zusatzangebote in Form von Seminaren (Studium Generale mit ca. 60 Themen pro Quartal); zwei Fremdsprachen verpflichtend (Englisch und Spanisch oder Französisch), optional Russisch, Chinesisch, Japanisch.
Homepage der NORDAKADEMIE; regelmäßige Info-Veranstaltungen zu den einzelnen Studienangeboten; Tag der offenen Tür; Juniorstudium und Hospitation. Die Nordakademie ist auf mehreren Schülermessen (rund 10-15 pro Jahr) präsent, insbesondere auf der Vocatium in Hamburg und in verschiedenen Städten in Schleswig-Holstein.
Bachelor: Erstsemesterbegrüßungstag; Studienführer; Master: Get Together. Zum Studienbeginn wird im Master eine Zusammenkunft organisiert, damit sich die Studierenden untereinander kennenlernen können.
Campus and Career Day: Tag der offenen Tür mit Beteiligung der Ausbildungsbetriebe.
Bachelor: Erstsemesterbegrüßungstag; Studienführer; Master: Get Together. Zum Studienbeginn wird im Master eine Zusammenkunft organisiert, damit sich die Studierenden untereinander kennenlernen können., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Viele Kooperationsbetriebe sind international aufgestellt, sodass praktische Auslandserfahrungen gesammelt werden können. Zudem haben die Studierenden die Möglichkeit im 5. Semester ins Ausland zu gehen. Akademisches Auslandsamt zur Betreuung und Unterstützung (Outgoing + Incoming, Erasmusprogramm).
Dublin Business School, Dublin, Irland; California State University Long Beach, California, USA; Universidad del Desarollo, Santiago de Chile, Chile; British Columbia Institute of Technology, Burnaby, Kanada; Hawai’i Pacific University, Honolulu, USA; Universidad de Almería, Almería, Spanien; San Francisco State University, San Francisco, USA
Einsatz moderner Medien im Unterricht (Smartboards), campusweites WLAN; Hochschule inklusive Rechnerräumen steht Studierenden durch elektronische Schließanlage 24h/7d offen; modernes User Experience Labor zur Usabilityforschung; Netzwerklabor; Konferenzzentrum mit moderner Ausstattung für kollaboratives Arbeiten; freie Verfügbarkeit vieler Bibliotheksdatenbanken (ACM DL, Springer-Link, Statista, WISO etc.); stetiger Ausbau des E-Learning-Angebots.
Schwerpunkte der Forschung im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind technologische Fragestellungen sowie in Bezug auf die vom Fachbereich vertretenen Studiengänge (Bachelor, Master) des Wirtschaftsingenieurwesens interdisziplinäre Fragestellungen, welche die von diesen Studiengängen umfassten Disziplinen wie insbesondere die Ingenieurwissenschaften, die Wirtschaftswissenschaften und die Informatik einbeziehen. Für technologische Forschungen und einen daraus gegebenenfalls ableitbaren Technologietransfer stehen Labore zur Verfügung.
Die Pflichtmodule im Wirtschaftsingenieurwesen bilden die Basis für eine spätere Unternehmensgründung. Im Wahlpflichtbereich wird das Thema Entrepreneurship explizierter behandelt und zusätzlich durch das Referat Entrepreneursclub gefördert.
Bibliothek mit Datenbankanschluss (EBSCO, WISO, Statista etc.). Seit 2016 Unterzeichner der Charta der Vielfalt; seit 2017 regelmäßige Teilnahme am Deutschen Diversity Tag. Die NORDAKADEMIE ist Mitglied im Hochschulverbund HochN zur Förderung nachhaltiger Entwicklung an Hochschulen in Deutschland. Wir beteiligen uns dort am regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Naturnahe Gestaltung des Campus in Elmshorn mit einer großen Artenvielfalt und einem Feuchtbiotop. Angebot an verschiedenen Fairtrade-Produkten in der Mensa und eine Stromtankstelle für E-Autos ist vorhanden.
