Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektro- und Informationstechnologien

Bachelor of Science
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Mülheim an der Ruhr
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektro- und Informationstechnologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektro- und Informationstechnologien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektro- und Informationstechnologien studiere?
Beim Studiengang Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektro- und Informationstechnologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektro- und Informationstechnologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektro- und Informationstechnologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektro- und Informationstechnologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektro- und Informationstechnologien sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Robotik, Biomedizinische Medizintechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugelektronik, Sensorsysteme, Sensorik, Nachrichtentechnik, Umweltmesstechnik, Photonik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektro- und Informationstechnologien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektro- und Informationstechnologien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Robotik, Biomedizinische Medizintechnik, Elektrotechnik, Fahrzeugelektronik, Sensorsysteme, Sensorik, Nachrichtentechnik, Umweltmesstechnik, Photonik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 15.09.2025
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de) zulassungsfrei und höheres Fachsemester: 15.09.

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/

https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
ZUKUNFT MIT SPANNUNG
Elektrotechnik bietet nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Ihr als Elektroingenieur:innen treibt die entscheiden-den technischen Entwicklungen voran und sichert so die Zukunft! Denn Elektrotechnik ist so allgegenwärtig, dass man sie kaum noch wahrnimmt. Sie steckt z. B. in Smartphones, Computernetzwerken, E-Autos, Robotern oder auch Photovoltaikanlagen. Unser Leben wird stets digitaler und benötigt effiziente elektrotechni-sche Geräte, die mitdenken.

Was lernt ihr?

Praxisnah vermitteln wir euch naturwissenschaftliche Grundlagen wie Ingenieurmathematik, Physik und Werkstoffkunde. Ihr löst technische Aufgaben sowohl selbstständig als auch im Team.
Was lernt ihr?
Ihr taucht ein in aktuelle Themen wie Robotik, Biomedizin- und Lasertechnik oder Sensorik und Nachrichtentechnik. Wir entwickeln mit euch energiesparende Geräte und vernetzen sie mit dem Internet der Dinge. In unseren Laboren forscht ihr an erneuerbaren Energien, schnellen Glasfasernetzen, Umweltmesstechnik oder Elektromobilität.
Das hilft euch im Studium
Wir benutzen Mathe als eines von vielen Werkzeugen. Ihr solltet auch:
- ein hohes technisches Interesse besitzen,
- gerne an der Lösung realer, auch kniffliger Probleme arbeiten.

Mit diesem Abschluss seid ihr sehr gesucht, da die Energie-wende in all ihren Aspekten viele Ingenieur:innen braucht. In diesem interdisziplinären Studium werdet ihr von Professor:in-nen mit langjährigen Erfahrungen in der Praxis angeleitet und seid vorbereitet auf Jobs in der technischen Entwicklung und Forschung, Produktion, Vertrieb, Beratung oder im technischen Management. Ihr arbeitet für:
Unternehmen der Automatisierungs- und Elektronikbranche, Automobilhersteller und Zuliefererbetriebe,
Konzerne der Elektro- und Kommunikationstechnik, Robotik, Entwicklungs- und Forschungsinstitute.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
174 Credits in Pflichtmodulen, 36 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biomedizinische Technik, Sensorik und Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Photonik Umweltmesstechnik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im anwendungs- und zukunftsorientierten Studiengang Elektro- und Informationstechnologien werden die theoretischen wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt sowie innovativen, zukunftsweisende Themen als Wahlfächer angeboten. Dazu legen wir während des Studiums sehr viel Wert auf die Fähigkeit zur Teamarbeit, Projektmanagement und zum selbstständigen Lösen technischer Aufgaben.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule Ruhr West findet in jedem Semester eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der Hochschule Ruhr West die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen über Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
480

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Lehre werden kontinuierlich mit der Hochschuldidaktik neue Lehr- und Prüfungsformate erprobt. Im Fokus stand schon immer die Projekt-orientierte Lehre. Neue Formen wie Serious-Game, Peer-feedback und Reflexions-Bogen werden positiv von den Student*innen angenommen. Das Bestreben des Instituts ist es, die Studienangebote zeitgemäß anzupassen um den neuen Anforderungen unserer Gesellschaft und der Industrie gerecht zu werden, wie z. B. dem nachhaltigen und ökologischen Wandel, der alle Tätigkeitsbereiche betreffen wird.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudiengang Systems Engineering gibt es folgende vier Schwerpunkte: Mechatronik, Elektrotechnik, Fahrzeugelektronik und Elektromobilität und Gesundheits- und Medizintechnologien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
An der Hochschule Ruhr West gibt es einige Angebote zur Studienorientierung, wie die Sprechstunde der Studienberatung, die Talentscouting-Sprechstunde, das Schnupperstudium, die Wochen der Studienorientierung, der lange Abend der Studienberatung oder die Möglichkeit MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an der Hochschule Ruhr West in praktischen Mitmachworkshops zu erleben, https://www.hochschule-ruhr- west.de/studium/vor-dem-studium/angebote-zur-studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, fachspezifische und fachübergreifende Angebote in den Orientierungswochen und im ersten Studienjahr (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Vernetzungsangebote im Rahmen des Mentoring-Programms, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://studienstart.hochschule-ruhr- west.de/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HRW entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor für Elektronik und Messtechnik, Labor für Hochfrequenztechnik, Labor für Optische Messtechnik, Labor für Medizintechnik, Labor für Robotik, Mechatronik und Fahrzeugelektronik, Labor für Automatisierungstechnik, Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik, Labor für Bildverarbeitung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Institut ist in der Forschung sehr aktiv und hat sich auf wichtige Forschungsbereiche wie nicht-invasive Messungen, Medizintechnik oder Automatisierung spezialisiert. Studierende werden möglichst umfassend in die Forschung über Projekt- oder Abschlussarbeiten als Bestandteil von Forschungsarbeiten eingebunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Promotionskollegs NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zudem gibt es Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HRWStartUps ist ein Programm der Hochschule Ruhr West, das allen Studierenden und Mitarbeitenden die Chance bietet, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten und ihre Startup-Ideen in die Realität umzusetzen. Somit können Gründer:innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen