Studiengangsprofil
Im Ranking
Pflegewissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Pflegewissenschaft
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Pflegewissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Pflegewissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Pflegewissenschaft studiere?
Beim Studiengang Pflegewissenschaft an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pflegewissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Pflegewissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Pflegewissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Pflegewissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Pflegewissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung und abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Pflegefachfrau und Pflegefachmann, Altenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesens.
Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung und abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Pflegefachfrau und Pflegefachmann, Altenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesens.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Pflegewissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Advanced Nursing Practice, Case- and Caremanagement, Organisationsentwicklung, Pflegeberatung, Pflegeforschung, Pflegewissenschaft, pflegewissenschaftliche Projekte, Professionalisierung der Pflege, Qualitätsentwicklung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Kann ich Pflegewissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Pflegewissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertige Vorbildung und abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Pflegefachfrau und Pflegefachmann, Altenpfleger/in, Hebamme/Entbindungspfleger, Heilerziehungspfleger/in oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung im Bereich des Gesundheitswesens.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Advanced Nursing Practice, Case- and Caremanagement, Organisationsentwicklung, Pflegeberatung, Pflegeforschung, Pflegewissenschaft, pflegewissenschaftliche Projekte, Professionalisierung der Pflege, Qualitätsentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bewerbungen von Studienanfängern sind nur zum Sommersemester eines jeden Jahres möglich - Bewerbungen für höhere Semester jedoch ganzjährig.
Anerkennung des 1. und 2. Semester nach einer Einstufungsprüfung (verpflichtend), dadurch Verkürzung der Studiendauer auf 6 Semester.
Teilzeitstudium: Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von je zwei Wochen statt.
Informationen und Studienberatung zum Studiengang an der Hochschule Osnabrück:
Svenja Klausmeyer, BA, Tel: 0541 969-3000
Marianne Moß, Dipl.Kff. (FH), Tel.: 0541 969-2221
pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Anerkennung des 1. und 2. Semester nach einer Einstufungsprüfung (verpflichtend), dadurch Verkürzung der Studiendauer auf 6 Semester.
Teilzeitstudium: Die Präsenzphasen finden zweimal im Semester mit einer Dauer von je zwei Wochen statt.
Informationen und Studienberatung zum Studiengang an der Hochschule Osnabrück:
Svenja Klausmeyer, BA, Tel: 0541 969-3000
Marianne Moß, Dipl.Kff. (FH), Tel.: 0541 969-2221
pflegewissenschaft@hs-osnabrueck.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
125
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ist berufsbegleitend organisiert. Pro Semester sind zwei zweiwöchige Präsenzphasen verankert. Diese werden zu Beginn des Studiums zeitlich fixiert um eine optimale Planbarkeit und Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu gewährleisten. Alle Veranstaltungen finden auf dem Campus der Hochschule Osnabrück statt.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 183 € pro Semester.
Lehrprofil
133 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft, maximal 143 Credits möglich. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: Organisationsentwicklung (10), Pflegebildung
(10) und Qualitätsentwicklung in der Pflege (10)
Fachausrichtung
Pflegewissenschaft
Ausbildungsanteile
Präsenzanteile: Hochschule 15%, Selbstlernanteil: 85%
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ist berufsbegleitend organisiert. Pro Semester sind zwei zweiwöchige Präsenzphasen verankert. Diese werden zu Beginn des Studiums zeitlich fixiert um eine optimale Planbarkeit und Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu gewährleisten. Es besteht eine Anbindung an das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und eine enge Praxisverzahnung durch Projektstudien. Durch die Auswahl von zwei Vertiefungen können die Studierenden sich in Wahlbereichen spezialisieren (Pflegepädagogik, Qualitätsentwicklung, Organisationsentwicklung.
Der Fachbereich
Dual Studierende
130
Studierende am Fachbereich
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hoher Bezug zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen; theoretische Lehre mit an der Berufspraxis ausgerichteten Fragestellungen inklusive Projektarbeiten; Fallbesprechungen und -diskussionen; klinische Fallanalysen; themenzentrierte Projekte und Exkusionen zu Expert*innen aus der Praxis; Durchführung eines wissenschaftlichen Praxisprojektes im 6. Semester. Der innovative Charakter liegt in der Bearbeitung von Fragestellungen der Pflegepraxis und deren Einbettung in Konzepte mit Innovationscharakter. Deutlicher Anstieg von Bedarf und Nachfrage nach Absolvent*innen am Arbeitsmarkt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre ist in noch höherem Maße interdisziplinär wie die Gruppe der Studierenden - Lehrende des Studiengangs kommen aus unterschiedlichen Gesundheits- und anderen Bereichen (Ethik, VWL, Informatik). Forschungsbezug besteht vor allem durch die von den Lehrenden eingeworbenen und durchgeführten Forschungsprojekte, in denen Studierende auch mitarbeiten können; entsprechend hoher Bezug zu aktuellen und zum Teil selbst generierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Möglichkeiten zur Durchführung von Masterarbeiten in Kooperation mit Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag, Infotag, individuelle Angebote für Schulklassen, Fachstudienberatung, Anerkennungsberatungen, Schnuppervorlesungen, Schnupper- und Vorbereitungskurs, Homepage des Studiengangs, Flyer, Messeauftritte, Fachtagungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage, Mentorenprogramm, eLearning Competence Center, Studium plus (Learning Center, Alumniverein, psychosoziale Beratung), Fachstudienberatung, Familie und Studium, Anerkennungsberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Knowledge Cafe (Treffen von Studierenden mit Alumnis), Gesundheitsforum (jährliche Fachtagung mit Studierenden, Absolventen und externen Teilnehmern aus allen Gesundheitseinrichtungen), Projektpräsentationen (Studierende und Kooperationspartner),
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Individuelle und fachbezogene Beratung und Unterstützung bei Auslandspraktika im Pflegebereich durch langjähriges Kooperationsnetzwerk mit Partnerhochschulen in Europa, Brasilien und China; Unterstützung durch das International Faculty Office und das Centrum für International Mobility; hochschulweite Internationalisierungsstrategie durch Integration internationaler Inhalte und Methoden in den Lehrveranstaltungen; umfangreiches Fremdsprachenangebot; Summer Schools; systematische Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Cyprus University of Technology, CY; University College South Denmark, DK; Savonia University of Applied Sciences, FI; Karlstads Universities, SW; University of Stavanger, NO; Escola Superior de Enfermagem do Porto, PO; Escola Superior d'Infermeria del Mar, Barcelona, ES, VIVES University of Applied Sciences, Brügge, BE; University of South Wales, GB; Centro Universitarisrion Franciscano (UNIFRA) Santa Maria, Brasilien; FH Campus Wien, AT
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Team des eLearning Competence Centers unterstützt Lehrende und Studierende beim vielfältigen Einsatz digitaler Medien in Lehre, Studium und Forschung. Es sind digitale Unterrichtsmedien in jedem Lehrraum; angeboten werden ein umfangreiches digitales Angebot in der Bibliothek, inklusive Online-Datenbanken, die in Lernlandschaften und zuhause nutzbar sind; Lernlandschaften; IT-Gruppenarbeitsräume für Studierende und WLAN Arbeitsbereiche. Das Osnabrücker Campusmanagement System sorgt für Transparenz und gesicherte interne Kommunikation und ist auch als App verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Hohe Drittmittelquoten; Forschungsunterstützung durch die Fakultät, z. B. Forschungssemester, gezielte Freistellung für Drittmittelanträge und für erfolgreiche Publikationen; kontinuierliche Nutzung der Anschubfinanzierung aus Hochschulpool, extern finanzierte Forschungsprofessuren; extern finanziertes Promotionskolleg, Mitwirkung am hochschulinternen Promotionskolleg; extern finanzierte Forschungsschwerpunkte; intern finanzierte Binnenforschungsschwerpunkte.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Osnabrück bietet Studierenden eine durchgehende akademische Ausbildungskarriere vom Bachelor über den Master bis zur kooperativen Promotion. Bei einer kooperativen Promotion erfolgt das Erstellen der Dissertation in Zusammenarbeit mit einer Universität, die den Titel verleiht. Die kooperativ Promovierenden werden dabei jeweils von einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück und der kooperierenden Universität betreut. Benötigte Qualifizierungsstellen können durch die Fakultäten zielorientiert bei vorhandenen Haushaltsmitteln eingerichtet werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich Forschung - Transfer und Praxis der Hochschule Osnabrück unterstützt auf dem Weg zur Gründung bei der Konkretisierung von Gründungsideen und Geschäftsmodellen, berät zu Fördermöglichkeiten und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung im Gründungs-Ökosystem.
Sonstige Besonderheiten
Persönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Lehrende und Studiengangskoordinator*innen. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B. durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird z.B. durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden der Studiengänge Pflege (B.Sc., dual), Pflegemanagement (B.A., berufsbegleitend) und Pflegewissenschaft (B.A., berufsbegleitend).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Skills Labs
S
Werden genügend Skills Labs-Plätze für die Anzahl der Studierenden angeboten? Wie ist der Zustand der Ausstattung?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Pflegewissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte