Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftswissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Tel: 0231 755-1
Fax: 0231 755-5150
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Technische Universität Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft, Business Analytics and Operations Management, Data, Decisions, Economic Policy, Finance, Accounting, Controlling, Taxation, Financial Markets and Financial Economics, Global Management, Marketing, and Human Resources, Technology, Entrepreneurship, and Digitalization, Volkswirtschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
Kann ich Wirtschaftswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dortmund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft, Business Analytics and Operations Management, Data, Decisions, Economic Policy, Finance, Accounting, Controlling, Taxation, Financial Markets and Financial Economics, Global Management, Marketing, and Human Resources, Technology, Entrepreneurship, and Digitalization, Volkswirtschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die aktuell geltenden Termine und Fristen für eine Bewerbung und Einschreibung an der TU Dortmund können Sie der Webseite www.tu-dortmund.de/fristen entnehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.03.2025 - 10.10.2025www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.international.tu-dortmund.de/bewerbung
www.international.tu-dortmund.de/en/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es werden keine Studienbeiträge erhoben. Nach der Einschreibordnung müssen Studierende für die Einschreibung und Rückmeldung jedes Semester einen Semesterbeitrag leisten.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
1980
Geschlechterverhältnis
62 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
409
Absolvent:innen pro Jahr
282
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
59
95
VWL
29
65
Quantitative Methoden
24
67
Wirtschaftsinformatik
8
37
Sprachen
3
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
55 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein besonderes Merkmal stellt die bewusste Integration der Fächer BWL und VWL in der ersten Hälfte des Studiums dar sowie die Möglichkeit, auch im weiteren Verlauf bewusst betriebliche und volkswirtschaftliche Aspekte zu verknüpfen und ökonomische Sachverhalte somit aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
Außercurriculare Angebote
Inhouse-Workshops bei Unternehmen; Unternehmensplanspiel Westenergie Manager Cup;
Zertifikatsprogramm DLab (Digital Technology Management); Zusatzqualifikation "Digitales Controlling"; Mentoring@WiWi zur Förderung der wissenschaftlichen Karrieren von Frauen; Angebote des Centrums für Entrepreneurship & Transfer für Gründungsinteressierte; Talentprogramme
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
38 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2700
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben. Während des Studiums gibt es viele Möglichkeiten, sich zu engagieren, sowohl für sich (Sprachkurse, Praktika, Zusatz-Zertifikate, Werkstudententätigkeit, Auslandsaufenthalt) als auch für andere (Fachschaft, Tutor*innentätigkeit). Studierende können sich als aktives Mitglied der Fakultät stets auch selbst einbringen (Evaluationen, Gremienarbeit, Besuch von Gastvorträgen, Teilnahme an Workshops etc.)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür; Schüler-/Schnupperuni; Nacht der Beratung;
Dortmunder Hochschultage; Abiturientenmesse "Einstieg"; "Abi! Und dann?"; Fakultätspräsentation an (schulinternen) Hochschultagen;
Vorlesungen für Studieninteressierte;Fakultätsinterne Infoveranstaltungen für Schulen.
https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/studienorientierung/der-weg-zur-fundierten-studienentscheidung/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Dortmunder Zentrum Studienstart;
Vorkurse;
O-Phase;
Moodle-Raum mit diversen Informationen und Orientierungsangeboten für Erstsemester;
"100 Tage TU Dortmund".
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Dortmunder Zentrum Studienstart;
Vorkurse;
O-Phase;
Moodle-Raum mit diversen Informationen und Orientierungsangeboten für Erstsemester;
"100 Tage TU Dortmund"., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierenden an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften stehen viele Möglichkeiten offen, im Studium interkulturelle Erfahrungen zu machen und für einige Zeit ins Ausland zu gehen: Fakultätseigene Erasmuskoordination und Kooperationsverträge mit 28 europäischen Hochschulen; Weltweite Austauschprogramme der TU Dortmund; Summer Schools; Lehrkooperationen; Englischsprachiges Lehrangebot im Bachelor; Möglichkeit, den Master vollständig in englischer Sprache zu absolvieren
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karlstad University, Karlstad/Schweden; Universiteit Twente, Twente/Niederlande; Gdansk University of Technology, Danzig/Polen; Marmarma Üniversitesi, Istanbul/Türkei; Univerza v Mariboru, Maribor/Slowenien; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid/Spanien; Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt/Österreich; Università di Bologna, Bologna/Italien; École Supérieure de Commerce d'Amiens, Amiens/Frankreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über mehrere Ausbildungspools mit modern ausgestatteten Computerarbeitsplätzen, einen kombinierten Konferenz-, Präsentations- und Ausbildungspool sowie mehrere Seminarräume mit technischer Ausstattung für hybride Lehre. Neben einer permanenten Grundausstattung an Software wird weitere je nach Bedarf für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt bzw. installiert. Datenbanken wie WRDS, Dafne, Osiris, Compustat etc. stehen für Forschung und Lehre bereit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät bekennt sich zu Methodenvielfalt, Interdisziplinarität und theoretischer Fundierung. Sie verfügt über starke Forschungsexpertise im Bereich Management, Finanzwesen und ökonomischer Theorie. Zwei Forschungscluster bündeln die Aktivitäten innerfakultär, erstens im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung; hier stellt die Fakultät den Sprecher des gleichnamigen UA Ruhr-Kompetenzfeldes. Neben der empirisch arbeitenden Gruppe existiert der zweite Schwerpunkt im Bereich Entrepreneurship und Technologie-/Innovationsmanagement sowie digitaler Transformation.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Mit dem Centrum für Entrepreneurship und Transfer verfügt die TU Dortmund über eine außergewöhnliche Einrichtung im Bereich Gründungsqualifizierung und -Beratung sowie Schutzrechte und Transfer. Das CET unterstützt und begleitet Unternehmensgründungen in allen Phasen, bietet Lehrveranstaltungen und Workshops zu den Themen Entrepreneurship, Technologie und Innovation an und regt den Technologie- und Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis an. Neben Rat und technischem Know-how bieten das CET auch Infrastruktur für die konkrete Umsetzung von Projekten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 113 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte