Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Engineering Science

Bachelor
Hamburg
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik
  • Startdatum: nur Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Internationaler Studiengang
  • Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Engineering Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Hamburg
Am Schwarzenberg-Campus 3 (E)
21073 Hamburg
Tel: 040 42878-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Engineering Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Engineering Science studiere?
Beim Studiengang Engineering Science an der Technische Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Engineering Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als internationaler Studiengang in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Engineering Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Engineering Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Engineering Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung sowie Englischkenntnisse (TOEFL 577/90 oder IELTS 6.5 oder Äquivalent gemäß TUHH-Satzung) und Deutschkenntnisse (Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, d.h. bis 20.08.2020 müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Im Falle einer Zulassung müssen Sie zur Einschreibung deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-1 oder des TestDaF (mit keiner Einzelnote unter 3) nachweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Engineering Science sind:
Schwerpunkte:
Computer Engineering, Electrical Engineering, Intern. Prod. Management, Material Science, Mechatronics, Process Engineering, Strucural Engineering
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Engineering Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Hamburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Engineering Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung sowie Englischkenntnisse (TOEFL 577/90 oder IELTS 6.5 oder Äquivalent gemäß TUHH-Satzung) und Deutschkenntnisse (Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, d.h. bis 20.08.2020 müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachweisen. Im Falle einer Zulassung müssen Sie zur Einschreibung deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-1 oder des TestDaF (mit keiner Einzelnote unter 3) nachweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Computer Engineering, Electrical Engineering, Intern. Prod. Management, Material Science, Mechatronics, Process Engineering, Strucural Engineering
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren werden nicht erhoben, allerdings wird ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 340,- Euro erhoben.
Anmerkung:
international ausgerichtetes Studienprogramm

Das duale Studium (dual@TUHH) wird seit 2003 an der TUHH in Form eines praxisintegrierenden Studiums angeboten. Informationen zum Ablauf des dualen Studiums, eine Liste der kooperierenden Unternehmen sowie die Ansprechpersonen der Koordinierungsstelle dual@TUHH finden Sie unter: dual.tuhh.de.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
161
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
198 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Advanced Materials; Chemical and Bioprocess Engineering; Data Science; Elektrotechnik; Information and Communication Systems; Maschinenbau; Mechanical Engineering and Management; Mechatronics; Mediziningenieurwesen
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang ES bietet eine interessante Alternative für diejenigen, die ihr Studium an der TUHH in englischer Sprache und in einem internationalen Umfeld absolvieren möchten. Dieses Studienangebot richtet sich sowohl an ausländische wie auch an deutsche Studienbewerberinnen und Studienbewerber. Zunächst werden die Grundlagen aller Ingenieurstudienrichtungen ungekürzt vermittelt. Erst im zweiten Studienjahr erfolgt die Entscheidung für eine von insgesamt 9 Vertiefungrichtungen. Der Studiengang ES kann vollständig englischsprachig studiert werden.
Außercurriculare Angebote
Diverse Angebote des Campus International in den Bereichen Incoming und Integration für internationale Studierende (z.B. Welcome@TUHH, Interkulturelle Trainings und Workshops, Language Cafés@TUHH, Sprachtandem) sowie Tutorien- und Mentoringprogramme (z.B. Buddy-System des Erasmus Student Network); Knapp 50 AGs des Allgemeinen Studierendenausschusses von der African Student Organisation bis hin zur Tretboot AG; Diverse Angebote im Bereich Studium und Gesundheit (u.a. Hamburger Hochschulsport, Sozialberatung des Studierendenwerks Hamburg, Hilfsangebote der Zentralen Studienberatung)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
WorkingLab: Studierende können sich Arbeitsplätze buchen und finden Unterstützung bei der praktischen Umsetzung ihrer Projekte bei einem Werkstattleiter und studentischen Hilfskräften; Projekt-basiertes Lernen; flächendeckender Ausbau digitaler Lehr- und Lernformen; aktives Lernen in Großveranstaltungen; Repetitorien in Mathematik und Mechanik; umfangreiches Angebot an tutorgeleiteten Gruppenübungen mit gutem Betreuungsschlüssel
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
-Schnupperstudium (Februar): Vorgeschmack für Studieninteressierte -Tuhh4u - Ask a Student (Juni/Juli): Erfahrungsberichte aus erster Hand - Nachwuchs@TUHH: breites Angebot an wechselnden Kursen, Projekten und Veranstaltungen für Schüler*innen und Schulklassen (z.B. Schülerlabor, Ferienprogramm@TUHH, Girls' Day, Tüfteln und Programmieren, Mathe-Workshops) - TUHH On Tour: Messebesuche - Studieninformation dual@TUHH: Online-Beratung für das duale Studium an der TUHH, regelmäßig nach Terminabsprache. - Hamburg Open Online University
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- StartING@TUHH: Tutorienprogramm; Starthilfe für den Studieneinstieg. - Welcome Weeks für internationale Studienanfänger*innen (Tutor*innen-gestützt); - Repetitorien plus: fachliche und überfachliche Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; - Orientierungsstudium; - betreutes Lernen
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Fishing for Experience: Praxisprogramm der TUHH, das Studierende mit attraktiven Unternehmen der Metropolregion Hamburg zusammenbringt. - Career Forum: Jobmesse und exklusive Einzelgespräche mit Unternehmen (immer im Mai) - PraxisPlus: Exklusives, begleitetes Praktikumsprogramm der TUHH - Unternehmensbesuche - Studienorientierungs- und -einführungsveranstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie der internationale Bachelorstudiengang Engineering Science ziehen zahlreiche Studierende aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern in den Studienbereich Fachverbindenden Ingenieurwissenschaften und Technologien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Rechenzentrum: Den Studierenden stehen sowohl Windows- als auch Linux-Pools für die Durchführung ihrer Aufgaben zur Verfügung; Standardprogrammen zur Textverarbeitung und Programmentwicklung; Softwareprodukte aus den Bereichen Mathematik/Numerik (z. B. Matlab, Maple, Mathcad), CAD (z. B. AutoCAD, So-lidWorks), CAE/FEM/CFD (z. B. Abaqus, Ansys, Comsol, LS-Dyna, Fluent, Starccm+), Chemie (z. B. Turbomole) und weiteren Gebieten
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
I³ProTeachING ist das flexible, lehrbezogene Weiterqualifizierungsprogramm der TU Hamburg mit dem Ziel die Qualität der Lehre hochzuhalten und studentisches Lernen zu fördern. Dafür werden Mitarbeiter*innen des akademischen Mittelbaus individuell, vernetzend, bedarfsorientiert, evidenzbasiert und praxisnah weiterqualifiziert. Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist eine zentrale universitäre Organisationseinheit. Die Akademie bündelt und koordiniert bestehende überfachliche Angebote der Universität, und ergänzt sie mit eigenen Formaten zu einem umfassenden Programm.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Startup Port @TUHH ist Mitglied im Startup Port Verbund und unterstützt insbesondere Gründungsteams in den Bereichen Technologie und Engineering. Startup Port ist ein Netzwerk von gründungsunterstützenden Einheiten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Metropolregion Hamburg. Ziel des Verbunds ist es, junge Gründende bei der Entwicklung und Vermarktung innovativer Geschäftsideen zu unterstützen. Jeder der beteiligten Verbundpartner hat seinen eigenen Standort und Schwerpunkt. Durch den Verbund können Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
Sonstige Besonderheiten
Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht (zertifiziert) und nachhaltig handelnde Universität, die in der Grundlagenforschung und ihren Kompetenzfeldern Forschungsexzellenz anstrebt. Sie ist eine dem Humboldt’schen Bildungsideal verpflichtete, international orientierte Hochschule. Sie leistet einen Beitrag zur Entwicklung der technisch-wissenschaftlichen Kompetenz der Gesellschaft, indem sie den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs mit modernen Lehr- und Lernmethoden ausbildet und den Technologietransfer sowie die Gründung von Unternehmen fördert.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Allgemeine Ingenieurwissenschaften (B.Sc.) und Engineering Science (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienbereich Fachverbindende Ingenieurwissenschaften und Technologien

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore   S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen