Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit

Bachelor of Arts
Dresden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelische Hochschule Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- 3 Jahre Ausbildungs- und Berufstätigkeitszeiten, davon ein Jahr Berufstätigkeit in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit

- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
Schwerpunkte:
Grundlagen empirischer Forschungsmethoden, Humanwissenschaftliches Wissen über die Bedingungen von Lernen, Sozialisation und die Entstehung und Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Kommunikative und fachliche Kompetenzen für die Arbeit und Beratung von und mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen, Kompetenzen zum Management sozialer Einrichtungen, Kompetenzen zur Praxisdokumentation, Praxisreflexion und -evaluation, Sozialarbeitswissenschaftliches Wissen über die Systeme sozialer Sicherung und sozialer Dienste, Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Evangelische Hochschule Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- 3 Jahre Ausbildungs- und Berufstätigkeitszeiten, davon ein Jahr Berufstätigkeit in typischen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit

- eine das Studium begleitende Berufstätigkeit in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Für eine gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf empfehlen wir 20 Arbeitsstunden/Woche, mindestens sollten es 12 Arbeitsstunden/Woche sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Grundlagen empirischer Forschungsmethoden, Humanwissenschaftliches Wissen über die Bedingungen von Lernen, Sozialisation und die Entstehung und Bearbeitung von abweichendem Verhalten, Kommunikative und fachliche Kompetenzen für die Arbeit und Beratung von und mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen, Kompetenzen zum Management sozialer Einrichtungen, Kompetenzen zur Praxisdokumentation, Praxisreflexion und -evaluation, Sozialarbeitswissenschaftliches Wissen über die Systeme sozialer Sicherung und sozialer Dienste, Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.03.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.12.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
535.00 EUR / Semester
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studienkosten setzen sich aus der Studiengebühr (330 Euro) und dem semesterbeitrag (205 Euro) zusammen.
Anmerkung:
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die ihre beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten und einen ersten akademischen Hochschulabschluss anstreben. Dabei greift das Studium die beruflichen Erfahrungen der Studierenden auf und integriert diese. Der berufsbegleitende Studiengang ist durch ein generalistisches Profil geprägt und qualifiziert somit für das fachliche Handeln in allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Schwerpunkte für eine professionelle Spezialisierung und Vertiefung können während eines handlungsfeldorientierten Projektes gesetzt werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Florian Bogner
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell studienintegriert oder berufsintegriert
Berufsbegleitend: Modell
Im Studienverlauf wechseln sich Präsenzwochen an der Hochschule mit Selbststudium ab. Die Präsenzwochen (Mo-Fr) finden während der Vorlesungszeiten (September bis Januar und März bis Juli) aller 3 bis 4 Wochen statt. Das entspricht 5 bis 6 Präsenzwochen pro Semester sowie 10 bis 12 Wochen pro Jahr. Die Termine der Präsenzwochen stehen langfristig fest und werden frühzeitig veröffentlicht (ca. 1 Jahr vorher). Es überwiegen die Lehrformen des Seminars und der Übung, die Größe der Lerngruppen beträgt 12 bis 25 Studierende. Daraus resultiert eine hohe Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 330 € pro Semester.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
staatliche Anerkennung integriert, studienbegleitende Berufstätigkeit im Umfang von mind. 30 Prozent wird angerechnet; diese wird während des gesamten Studiums kontinuierlich reflektiert in Begleitveranstaltungen wie Supervisionen und Rechtsfallwerkstatt in kleinen Reflexionsgruppen. Im 4. Sem. ist ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden in einem anderen (als das der Berufstätigkeit) Handlungsfeld der Sozialen Arbeit zu absolvieren. Im 5. u. 6. Sem. wählen Studierende ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, das vertiefend in einem Projektstudium studiert wird.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
16 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre und transdisziplinäre Module; Integration von Sozialarbeit und ihren Bezugswissenschaften; Curriculum: generalisierend, orientiert am forschenden und exemplarischen Lernen in Werkstätten, Projekten und Kleingruppen. Maßgebend: Praxisphasen, persönliche Reflexions- und Handlungskompetenzen, ethisches Urteilsvermögen. Lehre ist geprägt durch starken Theorie-Praxis-Transfer. Die ehs verbindet Forschung und Lehre: Alle Studiengänge haben ausgewiesene Forschungsanteile.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsveranstaltungen, Messeauftritt, Tag der offenen Tür, individuelle Beratungsangebote (per Telefon, Videokonferenz, persönlich), schriftliche Materialien zum Studienangebot, Homepage-Informationen , Workshop "Kompetent ins Studium", Infos über Social Media, Info-Chat zum Bewerbungsverfahren, Schulbesuche, Videos zu Campus und Studiengängen, Boys-Day, Studiengangsportale
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungstage, Tutor:innenprogramm für Studierende im 1. und 2. Semester, Forum "Psychisch fit studieren", Workshops für Studierende, Selbstlernkurse "Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten“, „Zeit-/Selbstmanagement“ „Work-Life-Learn-Balance“, eigenes Tutor:innenprogramm für internationale Studierende
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Einführungstage, Tutor:innenprogramm für Studierende im 1. und 2. Semester, Forum "Psychisch fit studieren", Workshops für Studierende, Selbstlernkurse "Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten“, „Zeit-/Selbstmanagement“ „Work-Life-Learn-Balance“, eigenes Tutor:innenprogramm für internationale Studierende, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge umfassen und thematisieren internationale und diversitätsbezogene Inhalte Sozialer Arbeit. Möglichkeiten von Praktikum und Studium im Ausland; ausländische Studierende als Experten für Fachthemen (insbesondere Studierende aus Mittelosteuropa und geflüchtete Menschen); internationale Fachtexte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule St. Pölten, Österreich; Universitat Roman Llull Barcelona, Spanien; Universitdad Complutense des Madrid, Spanien; Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen in Kortrijk, Belgien; Mikkelin Ammattikorkeakoulu, Finnland; Seinäjoen Ammattikorkeakoulu in Seinäjoki, Finnland; Ecole Supérieure en Travail Educatif et Social in Strasbourg, Frankreich; Libera Università di Bolzano in Bozen, Italien; Vilniaus Universitetas, Litauen; Mittuniversitetet Östersund, Östersund, Schweden; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Kabinett, Werkstätten: Druck, IT und Medien, Ton, Foto, Mischauraum; E-Learning-Plattform IT-Kommunikation (StudIP); maßgebliche Forschungssoftware (SPSS, EvaSyS usw.) für Lehre und Forschung; über die Bibliothek Zugriff auf diverse Datenbanken und Zeitschriftentitel über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie Print-Titel, E-Book-Angebote und wichtigste Fachzeitschriften zur Sozialen Arbeit und angrenzender Fachgebiete
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ehs versteht sich als forschende Hochschule: In enger Kooperation mit der Praxis initiiert, unterstützt und realisiert sie Forschungsaktivitäten auf allen ihren Forschungsfeldern. Forschungsprojekte werden an der Hochschule und im Forschungsinstitut apfe / Arbeitsstelle für Praxisforschung, Beratung und Entwicklung der ehs durchgeführt. Das Forschungsinstitut ist Teil des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Der Transfer von Forschungsergebnissen wird durch Fort- und Weiterbildungen gewährleistet.
Sonstige Besonderheiten
Zusatzqualifikationen erreichbar: theologisch-sozialwissenschaftlicher Abschluss, Rechtsfall- und Forschungswerkstätten, Schwerpunktbildungen im Wahlbereich- und Pflichtbereich (Studium Generale), internationale Soziale Arbeit, Ästhetische Kommunikation (insbesondere musisches Arbeiten), vertiefter Praxisbezug, Nachhaltigkeit, Diversity, Politische Bildung, Theologie und Ethik
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen