Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik - Medieninformatik
Bachelor
Osnabrück
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Medieninformatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik - Medieninformatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik - Medieninformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik - Medieninformatik studiere?
Beim Studiengang Informatik - Medieninformatik an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik - Medieninformatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik - Medieninformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik - Medieninformatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik - Medieninformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik - Medieninformatik sind:
- Schwerpunkte:
- Audio- und Videotechnik, Datenstrukturen, KI, Mediengestaltung, Rich Media Applications, Webanwendungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Kann ich Informatik - Medieninformatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik - Medieninformatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Audio- und Videotechnik, Datenstrukturen, KI, Mediengestaltung, Rich Media Applications, Webanwendungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Auslandsstudiensemester möglich
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
331
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtung: Medieninformatik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Informatik-Medieninformatik befasst sich mit der Analyse und Realisierung multimedialer Anwendungen mit Methoden der Informatik unter Berücksichtigung von Aspekten der Usability. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Software-Entwicklung für Medien mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie z.B. Web-Anwendungen, Mobile Apps, Computerspielen und Virtual Reality.
Außercurriculare Angebote
Networking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Ignition Racing Team electric - interdisziplinärer Bau eines Rennautos für jährliches Rennen auf dem Nürburgring, Campus ohne Grenzen, NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück, Projektfonds "Wir in der Gesellschaft"
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
8 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
510
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
9 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
In der Studieneingangsphase gibt es das studiengangbezogene Modul "Orientierung und Methoden", das Wissenschaftliches Arbeiten, Berufsorientierung und Durchführung eines ersten Projektes beinhaltet. Grundlagenmodule werden durch Übungen in Kleingruppen, Prakika und Prüfungen durch Lehrende sowie Tutorien von Studierenden vertieft und begleitet. Das Studium bietet eine hohe Anzahl an studienintegrierten Praktika in unserer modernen IT- und Laborlandschaft, projektorientiertes Lernen in Kooperation mit Unternehmen sowie eine enge Betreuung durch Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch eine Vertiefung der Kenntnisse aus dem Erststudium werden die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Informatik, insbesondere verteilter und mobiler Anwendungen, definiert und interpretiert. Das Studium bietet eine hohe Anzahl an studienintegrierten Praxisarbeiten in unserer modernen IT- und Laborlandschaft, projektorientiertes Lernen in Kooperation mit Unternehmen sowie eine enge Betreuung durch Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kurzvideos und Online-Assessment zum Studium in der Informatik, Erfahrungsberichte von Studierenden an der HS Osnabrück, digitale Campus- und Laborrundgänge, Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen", Niedersachsen-Technikum: Schnupperstudium und Praktikum für Frauen; Hochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudienprogramm in jedem Semester, Schüler-Forschungs-Zentrum, MINT-Tage, Mathematisches Vorsemester etc.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorbereitungswochen für das Studium, Semestereinführungsveranstaltungen, Erfolgreich ins Studium (semesterbegleitende Seminare, individuelle Studienerfolgsberatung, Mentoring, Tutoring über das LearnungCenter), Lernräume, Digitale Informationsplattform, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen etc.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studienvorbereitungswochen mit studentischem Rahmenprogramm zum Kennenlernen, Vernetzen und Ankommen, Modul Orientierung und Methoden in den ersten beiden Semestern zur Studienorientierung und mit einem ersten gemeinsamen Projekt, Mentoring-Programm für Erstsemester, Tutoring, Projektmesse "Lösungen für die Welt von morgen"
Orientierungsangebote von Unternehmen
CHANCE-Unternehmensmesse, Career Center, PRAXIKO (Stellen, Praktika und mehr, Digitales Selbstmarketing) etc.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Langjährige Erfahrung mit europäischen Studiengängen, in allen Bachelorstudiengängen ist ein optionales Mobilitätsfenster integriert. Weiterhin verschiedene freie Angebote zur Internationalisierung für In- und Outgoings. Z.B. Mitglied im EPS (European Project Semester) Konsortium, breites Angebot an englischsprachigen Programmen (Internationales Quality Engineering Programm, Internationales Design Project Semester, EPS, International Computer Science Programm). Die langjährige Erfahrung ermöglicht eine sehr gute und individuelle Beratung zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Karlstad University (Schweden); Prince of Songkhla University (Thailand); Stockholm University (Schweden); University of Florid (USA); Amsterdam University of Applied Sciences (Niederlande); Mid Sweden University (Schweden); Universidad de Oviedo Gijón (Spanien); Kuala Lumpur University - UniKL (Malaysia); Helsinki Metropolia University of Applied Sciences (Finnland); University of Cagliari (Italien)
Besonderheiten in der Ausstattung
EDV-Schulungszentrum mit 7 Rechnerpools (je 24 Arbeitsplätzen); Sprachlabor; virtueller Desktop; 2 Rechnerpools (Medienlabor)mit je 20 Arbeitsplätzen (Imac, Mac OS X); Usability-Labor mit Blickverlaufskamera, Multitouch-Tisch, Motion-Capturing-System Video- und Fotokameras, ipod/iphone,Wii-Konsolen; 2 Rechnerpools (Softwaretechnik) mit je 20 Arbeitsplätzen; Embedded Systems; Fischertechnik-Labor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Niedersachsens forschungsstärkste Fachhochschule, Innovationstreiber für die Region. Die Informatik ist insbesondere in unserem Schwerpunktfeld "Zukunftsweisende Agrarsystemtechnologie" mit dem BMBF-Projekt "ODiL Offene Software-Plattform für Dienstleistungsinnovationen in einem Wertschöpfungsnetz in der Landwirtschaft" aktiv. "Ad-Hoc Vernetzung zur Gefahrenerkennung und -abwehr" und "Modellgetriebene Software-Entwicklung mit Multicore-Fähigkeit" sind Forschungsthemen für die Informatik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Finanzielle Unterstützung über Preise und Stipendien für besonders begabte Studierende; Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte; Angebot eines sog. flexiblen Masterstudiums mit paralleler Anstellung als Projektmitarbeiter*in in den thematisch vielfältigen Entwicklungs- und Forschungsprojekten; Promotionskolleg zur Begleitung der Doktorand*innen (kooperative Promotionen mit in- und ausländischen Universitäten); Promotionsabschlussförderung durch die Hochschule; Entwicklungsprofessuren zum Erwerb der Berufungsfähigkeit insbesondere für Frauen
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebot eines Wahlpflichtmoduls "WPM - Interdisciplinary Media Project", Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen (Begleitung u. individuelle Beratung gründungsinteressierter Studierender, wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen, Doktorand*innen und Professor*innen, Angebote von der frühen Phase der Ideenfindung über sämtliche Aspekte der (Vor-) Gründungsphase, Workshopreihe "Existenzgründung aus Hochschulen" in Kooperation mit dem Gründerhaus zur gezielten Vorbereitung und Umsetzung der Existenzgründung), ICO-InnovationsCentrum Osnabrück-Technologie- und Gründerzentrum (Büroräume, Coworking)
Sonstige Besonderheiten
Besonders intensive Kontakte zur regionalen und überregionalen Industrie und Wirtschaft, Forschungsprojekte z.B. mit Airbus, Siemens, Phoenix-Contact, Claas, Grimme, Ericsson, Testing Technologies, Arcor, Osnatel, Nokia Siemens Networks, Atos Origin, Portugal Telecom, Deutsche Welle, Motorola, Qualcomm. Eine Forschungs- und eine Digitalisierungsprofessur. Intensive Betreuung von Studierenden: Studienvorbereitungswochen, Mentoringprogramm, individuelle Studienberatung, Tutorien, Englisch-Brückenkurse; Projektmessen; Lernmanagementplattform; E-Learning; Projektfonds "Wir in der Gesellschaft"
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-osnabrueck.de/wir/fakultaeten/iui/studium
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden der Studiengänge Informatik-Medieninformatik (B.Sc.) und Informatik-Technische Informatik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte