Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics

Facts
Bachelor of Science
Innsbruck
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
Der Studiengang im Video
Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck studieren
Mögliche Berufsfelder

Den Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums stehen vielseitige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen offen: So sind sie beispielsweise

  • in der Wirtschaft,
  • in Non-Profit-Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene,
  • in verschiedenen Organisationsbereichen wie z.B. Marketing, Controlling, Personalmanagement, Finanzwesen
  • oder aber als (Mit)GründerIn eines Start-Ups tätig.

Das Bachelorstudium „Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics“ bildet zudem eine hervorragende Basis für ein weiterführendes Masterstudium im In- oder Ausland.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Ao. Univ. Prof. Dr. Michael Habersam
Telefon: +43 512 507 71436
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics studiere?

Beim Studiengang Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Form wird das Studium Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics sind:

Schwerpunkte:
Das Studium beschäftigt sich mit der Fülle wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und ganzen Volkswirtschaften auf lokaler und globaler Ebene stellen. Es geht um ein Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und Ressourcen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Das Bachelorstudium „Wirtschaftswissenschaften - Management and Economics“ beschäftigt sich mit der Fülle wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und ganzen Volkswirtschaften stellen. Es geht um ein Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und Ressourcen.

Das Studium wird von der Fakultät für Betriebswirtschaft und der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik gemeinsam angeboten. Studierende erwerben umfassendes Grundwissen zu wirtschaftlichem Handeln und Denken sowie der Funktionsweise von Märkten und Organisationen.

Zudem haben sie die Möglichkeit, spezielle Themen zu vertiefen:

  • Marketing
  • Wirtschaftsinformatik
  • Human Resource Management
  • Finanzwirtschaft
  • Wirtschaftspolitik oder Internationale Wirtschaftsbeziehungen

In den ersten Semestern werden eine umfassende Methoden- und Problemlösungskompetenz, eigenständiges und selbstverantwortliches Arbeiten sowie ein kritischer Umgang mit dem erworbenen Wissen vermittelt. Darin unterscheidet es sich deutlich von vielen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudien im regionalen und nationalen Umfeld.

Studierende lernen Unternehmen und Volkswirtschaften zu verstehen und zu gestalten, diskutieren über die Zukunft von Arbeit und Wirtschaft und lernen eigene Ideen zu entwickeln und unternehmerisch zu denken.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Das Studium beschäftigt sich mit der Fülle wirtschaftlicher Herausforderungen, die sich in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und ganzen Volkswirtschaften auf lokaler und globaler Ebene stellen. Es geht um ein Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und Ressourcen.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Aufbau des Studiums

Die Lehrinhalte sind wissenschaftlich fundiert und orientieren sich an jüngsten Entwicklungen und Trends in Praxis und Forschung. Das Studium bietet Raum für eigenständiges Arbeiten und forciert den reflektierten Umgang mit erworbenem Wissen. Zudem vermittelt es Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation.

Die Lehrinhalte setzen sich aus

  • den Kernbereichen BWL, VWL und Statistik,
  • speziellen Grundlagen- und Vertiefungsmodulen in BWL oder VWL
  • sowie Wahlfächern aus verschiedenen Disziplinen bzw. einem Ergänzungspaket zusammen.

„5+1 - Wirtschaft Plus!“ Nach dem Prinzip „5+1“ können Studierende fünf Semester wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit einem Semester aus einem anderen Fachgebiet ergänzen.

Dabei werden die wirtschaftswissenschaftlichen Wahlmodule (30 ECTS) durch einen vordefinierten Modulkatalog aus einer anderen Disziplin ersetzt. Die Ergänzung Digital Science vermittelt beispielsweise grundlegende Kenntnisse der Programmierung und Datenanalyse und bereitet Studierende somit auf digitale Herausforderungen während und nach dem Studium vor. Weitere Ergänzungspakete aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Politik und Gesellschaft sowie Technik sind derzeit in Ausarbeitung.

Das könnte dich auch interessieren