Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Bachelorstudium Classica et Orientalia

Facts
Bachelor of Arts
Innsbruck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
  • Sachgebiet(e): Altertumswissenschaft, Altorientalisitik, Archäologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Fakultät: Philosophisch-Historische Fakultät
Der Studiengang im Video
Willkommen an der Universität Innsbruck
Willkommen am alpin-urbanen Campus in der Hauptstadt der Alpen. Wo Brücken in die Zukunft entstehen.
Mögliche Berufsfelder
  • Wissenschaft und Lehre an einer Universität 
  • Ausstellungswesen, 
  • Denkmalpflege, 
  • wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken und Sammlungen, 
  • Erwachsenenbildung und Fortbildungen, 
  • Zeitungs- und Verlagswesen, 
  • Buchhandel und Literaturbetrieb, 
  • Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Kulturtourismus und - management  
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
AP
Telefon: 0123456
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
E-Mail: -
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bachelorstudium Classica et Orientalia studiere?

Beim Studiengang Bachelorstudium Classica et Orientalia an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (BA)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Altertumswissenschaft, Altorientalisitik und Archäologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Form wird das Studium Bachelorstudium Classica et Orientalia angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bachelorstudium Classica et Orientalia zu studieren?

Für das Studium des Fachs Bachelorstudium Classica et Orientalia gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Wie der Name Classica et Orientalia (CLEO) schon sagt, zeichnet sich dieses Bachelorstudium in Innsbruck durch einen außergewöhnlich weiten Blick auf das Altertum aus, jenseits etablierter Fächergrenzen.  

Das Studium hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird auf  Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen gelegt. Zugang zu diesen alten Welten schaffen Methoden der Geschichtswissenschaft, Kenntnis alter Sprachen und die Archäologie. Auf die Fähigkeit, die erworbenen Kompetenzen disziplinenübergreifend anzuwenden, wird besonderer Wert gelegt. 

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC, Zusatzprüfung: Latein
Zugangsvoraussetzungen:
Matura oder Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Aufbau des Studiums

Sie beginnen ihr Studium mit einem Überblick über die Alte Geschichte die Altorientalistik, die Archäologie und die Klassische Philologie. Die Philologie beschäftigt sich mit den alten Sprachen (Sumerisch, Akkadisch, Griechisch, Latein) und mit der Erschließung von Texten. 
Die Archäologie bringt die materiellen Hinterlassenschaften ans Licht und liefert wichtige Informationen zu den Lebenswelten der Menschen des Altertums. Die Geschichtswissenschaft analysiert Texte sowie archäologische, numismatische und papyrologische Quellen um historische Prozesse sichtbar zu machen. 

Nachdem sie in unterschiedlichen Lehrveranstaltungstypen das Studium CLEO in seiner ganzen thematischen Breite kennengelernt haben, können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten zwei Spezialisierungen wählen. Zum Abschluss ihres Studiums verfassen sie im Rahmen eines Seminars ihre Bachelorarbeit.

Das Institut zeichnet sich durch eine besonders familiäre Atmosphäre aus. Zum fachlichen Austausch und bei Fragen zum Studium stehen Ihnen die Lehrenden sowie TutorInnen und die Studierendenvertretung mit Rat und Tat zur Seite.

Das Bachelorstudium Classica et Orientalia bereitet Sie unter anderem auf folgende Masterstudien vor:

  • Alte Geschichte und Altorientalistik
  • Klassische Philologie – Latein
  • Geschichte
  • Gender, Kultur und Sozialer Wandel
Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren