Bachelor of Arts
Bachelorstudium Classica et Orientalia
Universität Innsbruck

- Abschluss:
- Bachelor of Arts (BA)
- Sachgebiet(e):
- Altertumswissenschaft, Altorientalisitik, Archäologie
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Innsbruck
- Fakultät:
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Zulassungssemester:
- Wintersemester/Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC, Zusatzprüfung: Latein
- Zugangsvoraussetzungen:
- Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/studium
Wie der Name Classica et Orientalia (CLEO) schon sagt, zeichnet sich dieses Bachelorstudium in Innsbruck durch einen außergewöhnlich weiten Blick auf das Altertum aus, jenseits etablierter Fächergrenzen.
Das Studium hat den Bereich der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird auf Kontakte und Wechselwirkungen zwischen Kulturräumen gelegt. Zugang zu diesen alten Welten schaffen Methoden der Geschichtswissenschaft, Kenntnis alter Sprachen und die Archäologie. Auf die Fähigkeit, die erworbenen Kompetenzen disziplinenübergreifend anzuwenden, wird besonderer Wert gelegt.
Sie beginnen ihr Studium mit einem Überblick über die Alte Geschichte die Altorientalistik, die Archäologie und die Klassische Philologie. Die Philologie beschäftigt sich mit den alten Sprachen (Sumerisch, Akkadisch, Griechisch, Latein) und mit der Erschließung von Texten.
Die Archäologie bringt die materiellen Hinterlassenschaften ans Licht und liefert wichtige Informationen zu den Lebenswelten der Menschen des Altertums. Die Geschichtswissenschaft analysiert Texte sowie archäologische, numismatische und papyrologische Quellen um historische Prozesse sichtbar zu machen.
Nachdem sie in unterschiedlichen Lehrveranstaltungstypen das Studium CLEO in seiner ganzen thematischen Breite kennengelernt haben, können Sie aus verschiedenen Möglichkeiten zwei Spezialisierungen wählen. Zum Abschluss ihres Studiums verfassen sie im Rahmen eines Seminars ihre Bachelorarbeit.
Das Institut zeichnet sich durch eine besonders familiäre Atmosphäre aus. Zum fachlichen Austausch und bei Fragen zum Studium stehen Ihnen die Lehrenden sowie TutorInnen und die Studierendenvertretung mit Rat und Tat zur Seite.
Das Bachelorstudium Classica et Orientalia bereitet Sie unter anderem auf folgende Masterstudien vor:
- Alte Geschichte und Altorientalistik
- Klassische Philologie – Latein
- Geschichte
- Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Wissenschaft und Lehre an einer Universität
- Ausstellungswesen,
- Denkmalpflege,
- wissenschaftlicher Dienst an Museen, Bibliotheken und Sammlungen,
- Erwachsenenbildung und Fortbildungen,
- Zeitungs- und Verlagswesen,
- Buchhandel und Literaturbetrieb,
- Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturtourismus und - management
Matura oder Äquivalent
Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
- Vorlesungszeit:
-
Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Alle Informationen zu den Bewerbungsfristen für Studien mit Aufnahmeverfahren/Zulassungsbeschränkungen finden Sie unter:
www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/aufnahmeverfahren-neu
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Online-Bewerbung für Studien ohne Aufnahmeverfahren:
Bachelor- und Diplomstudien (Wintersemester bis 5.9./ Sommersemester bis 5.2.)
Masterstudien (Wintersemester bis 31.10./ Sommersemester bis 31.3.)
Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: