Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Anzeige

Masterstudium Software Engineering

Facts
Master of Science
Innsbruck
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • 1669 gegründet
  • 27.048 Studierende
  • Abschluss: Master of Science (MSc)
  • Sachgebiet(e): Informatik, Softwaretechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Innsbruck
  • Fakultät: Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
Der Studiengang im Video
Warum Software Engineering in Innsbruck studieren?
Mögliche Berufsfelder

Den Absolvent*innen stehen eine große Breite beruflicher Tätigkeitsfelder in nahezu allen Branchen offen, in denen sie verantwortungsvolle Positionen einnehmen können. Dies sind Aufgaben, welche einzelne Bereiche oder den gesamten Softwarelebenszyklus betreffen, sowie koordinierende Tätigkeiten im komplexen Zusammenspiel zwischen IT-Systemen und Organisationen.

Dazu zählen beispielsweise:

  • IT- oder System-Architekt*in,
  • Software Engineer*in,
  • Produktverantwortliche/r,
  • Software-Qualitäts-Manager*in,
  • Verantwortliche/r von Digitalisierungsvorhaben,
  • IT-Berater*in oder IT-Unternehmer*in.
Schreib
uns!
Kontakt
Ansprechpartner:in
assoz. Prof. Dr. Michael Felderer
Telefon: +43 512 507 53228
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 507-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Masterstudium Software Engineering studiere?

Beim Studiengang Masterstudium Software Engineering an der Universität Innsbruck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science (MSc)

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Informatik und Softwaretechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Form wird das Studium Masterstudium Software Engineering angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Innsbruck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Innsbruck.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester/Sommersemester.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Masterstudium Software Engineering zu studieren?

Für das Studium des Fachs Masterstudium Software Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an einer Universität oder Fachhochschule sowie Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Masterstudium Software Engineering sind:

Schwerpunkte:
Das Masterstudium Software Engineering vermittelt umfassende Methoden-, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen für den Entwurf, die Analyse, die Implementation, Prüfung, Wartung und den Betrieb komplexer IT-Systeme, tiefgehende fachliche und wissenschaftliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Software Engineering, sowie die Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu wirken und eine Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Entwicklerteams einzunehmen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Das Studium im Portrait

Haben Sie Interesse am Programmieren und der Gestaltung von Softwarearchitekturen? Schlagen Sie gerne die Brücke zwischen den Benutzeranforderungen und der Umsetzung in Software? Ist es Ihnen ein Anliegen qualitativ hochwertige und sichere Software zu entwickeln? Reizt es Sie ein Softwareprodukt von der initialen Idee bis zur Auslieferung zu gestalten? Möchten Sie Daten nicht nur analysieren, sondern das daraus generierte Wissen in Services und Produkte integrieren? Arbeiten Sie gerne in einem interdisziplinären Umfeld?

Wenn Sie mehrerer dieser Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann sind Sie genau richtig im neuen Master Software Engineering in Innsbruck.

Software Engineering ist die Schlüsseldisziplin zur aktiven Gestaltung der Digitalen Transformation, denn Software ermöglicht die Integration der digitalen und realen Welt und damit unterschiedlicher Disziplinen und Branchen. Die Uni Innsbruck bietet dafür ein neues, modernes und wissenschaftlich fundiertes Software Engineering Studium, das Ihnen viele Karrierechancen eröffnet.

Das Studium vermittelt umfassende Methoden-, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen für den Entwurf, die Analyse, die Implementation, Prüfung, Wartung und den Betrieb komplexer IT-Systeme, tiefgehende fachliche und wissenschaftliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Software Engineering, sowie die Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu wirken und eine Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Entwicklerteams einzunehmen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Wintersemester/Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an einer Universität oder Fachhochschule sowie Äquivalent

Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Das Masterstudium Software Engineering vermittelt umfassende Methoden-, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenzen für den Entwurf, die Analyse, die Implementation, Prüfung, Wartung und den Betrieb komplexer IT-Systeme, tiefgehende fachliche und wissenschaftliche Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Software Engineering, sowie die Fähigkeit in interdisziplinären Teams zu wirken und eine Schnittstellenfunktion zwischen Fachabteilungen und Entwicklerteams einzunehmen.

Fristen & Termine

Vorlesungszeit:

Anfang Oktober bis Ende Januar; Anfang März bis Ende Juni

Bewerbungsfrist:

Alle Informationen zu den Terminen und Fristen, speziellen Aufnahmeregelungen ect. finden Sie hier: www.uibk.ac.at/studium/organisation/studium/#termine

Einschreibfrist (Beginner):

Detaillierte Informationen zur Zulassung, den Terminen und Fristen finden Sie unter: 

www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/

Sonstiges

Anmerkung:
Informationen für Studieninteressierte:
https://www.uibk.ac.at/studium

Aufbau des Studiums

Das englischsprachige Masterstudium Software Engineering zeichnet sich sowohl durch seine Praxisorientierung als auch seine technologische und wissenschaftliche Fundierung im Software Engineering aus. Es ist in vier aufeinander aufbauende Semester gegliedert.

Im ersten Semester stehen neben dem Kernbereich Software Engineering auch Module zu Software Security Engineering sowie Data Engineering und Analytics auf dem Programm. Diese bilden einen breiten Grundstock für die Vertiefung im zweiten Semester, wo neben einer Vertiefung im Software Engineering zwischen einer Vertiefung in Software Security Engineering sowie Data Engineering und Analytics gewählt werden kann.

In einem Software Engineering Projekt erhalten die Studentinnen und Studenten bereits im zweiten Semester die Möglichkeit die zuvor erworbenen Kenntnisse in einem praxisnahen Projekt von der Konzeption bis zur Abnahme umzusetzen.

Das dritte und vierte Semester stehen im Zeichen der individuellen Vertiefung und der Masterarbeit. Die individuelle Vertiefung kann etwa genützt werden, um sich weitere Informatik-Kenntnisse oder Domänenwissen anzueignen. Die Masterarbeit beginnt bereits im dritten Semester mit der Planung, die konkrete Umsetzung und abschließende Verteidigung folgt im vierten Semester.

Schreib
uns!

Das könnte dich auch interessieren