Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Interdisciplinary Studies of Science

Master
Bielefeld
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Philosophie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Interdisciplinary Studies of Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Interdisciplinary Studies of Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Interdisciplinary Studies of Science studiere?
Beim Studiengang Interdisciplinary Studies of Science an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Philosophie, Soziologie, Sozialwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Interdisciplinary Studies of Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Interdisciplinary Studies of Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Interdisciplinary Studies of Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Interdisciplinary Studies of Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:Der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für den Zugang zum Studium sind:Der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums mit mindestens sechssemestriger Regelstudienzeit sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
49
Geschlechterverhältnis
 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
interdisziplinärer Studiengang: Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftssoziologie gemeinsamer Zugang: Wissenschaftsreflexion
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
interdisziplinärer Studiengang aus Geschichte, Philosophie und Theologie; Modul Objektdiziplinen integriert empirische Wissenschaften direkt; internationaler Studiengang: englischsprachig; starker Praxisbezug (verpflichtendes Praktikum); verpflichtender Auslandsaufenthalt; direkte Forschungsanbindung an das ISoS-Institut
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Gastvorträge; eigenes Kolloquium

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Studium in analytischer Philosophie auf der Höhe der Forschung; Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung (inhaltlich und Satellitenmodule); Erlernen des philosophischen Handwerks (Projekt Handwerk Philosophie, an dem alle Lehrenden beteiligt sind); viele internationale Lehrende, dadurch breites englischsprachiges Angebot; zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote; Teilnahme an Lehrprojekten wie BiLinked (bspw. Podcastseminare); kleine Abteilung, dadurch direkter Kontakt zu Lehrenden
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Studium in analytischer Philosophie auf der Höhe der Forschung; Möglichkeiten individueller Schwerpunktsetzung; Vertiefung des Erwerbs des philosophischen Handwerks (Werkstattseminare, Präsentationswerkstatt); Mentoringprogramm; jährliche Masterclass; viele internationale Lehrende, dadurch breites englischsprachiges Angebot; zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote; kleine Abteilung, dadurch direkter Kontakt zu Lehrenden; ISoS: interdisziplinäres (Wissenschaftsgeschichte, -philosophie und -soziologie) englischsprachiges Masterprogramm mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsreflexion
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Erasmus+-Partnerschaften mit Universitäten in ganz Europa; Teil des Neolaia-Netzwerks; zusätzlicher Austausch mit Universitäten in den USA (Notre Dame und Georgia State); Teil des European Ph.D.-Network in Philosophy; immer wieder internationale Gäste an der Abteilung, insbesondere aus dem angelsächsischen Raum
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne Université, Paris; École Normale Supérieure, Paris; Università di Bologna; Università degli studi di Firenze; University of Athens, Athen; Universität Lund; Universidad complutense de Madrid; Central European University, Wien; Universität Salzburg.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ERC-Projekt "Structures of Normativity" (Prof. Kiesewetter); Beteiligung an verschiedenen Verbundforschungsprojekten zu Individualisierung in der Biologie, sprachlicher Kreativität und Vergleichen; Brückenprofessuren in die Medizin: Ethik (Prof.in Dufner) sowie Geschichte und Theorie (Prof.in Keuck); I2SoS (Institute for Interdisciplinary Studies of Sciences)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mentoringprogramm im Master; viele Promovierende und Postdocs aus verschiedenen Forschungsprojekten, dadurch lebendiger Austausch; Workshopangebote für Promovierende; Angebote zur Orientierung auf dem außerakademischen Berufsmarkt; intensive Betreuung durch Professor*innen; zahlreiche Kolloquien; gemeinsames Institutskolloquium; Teil des European Ph.D.-Network in Philosophy; Mentoringunterstützung für Erstlehrende; SWIP-Botschafter*innen unterstützen weiblichen* Nachwuchs; finanzielle Unterstützung bei Tagungsbesuchen u. ä.
Sonstige Besonderheiten
Beratung für Erstakademiker*innen; SWIP-Botschafter*innen zur Unterstützung von Frauen in der Philosophie; Förderung der Vereinbarkeit von Studium und Care-Aufgaben; Beratung für faktisch Teilzeitstudierende; Zusammenarbeit mit der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei zur Förderung eines inklusiven Philosophiestudiums
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen