Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport - Organisationsentwicklung und Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Sport-, Event- und Kulturmanagement, Sportwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport - Organisationsentwicklung und Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport - Organisationsentwicklung und Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport - Organisationsentwicklung und Management studiere?
Beim Studiengang Sport - Organisationsentwicklung und Management an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport-, Event- und Kulturmanagement, Sportwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport - Organisationsentwicklung und Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport - Organisationsentwicklung und Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport - Organisationsentwicklung und Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport - Organisationsentwicklung und Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport - Organisationsentwicklung und Management sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Organisationssoziologie, Sportmanagement, Sportmarketing, Sportökonomie, Sportrecht, Sportsoziologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Bewerbungsverfahren in dem durch Auswertung der
Bewerbungsunterlagen festgestellt wird, wer Zugang erhält. Die Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht im Studierendensekretariat der Universität Bielefeld eingereicht werden.
Genauere Informationen sind den Internetseiten der Universität Bielefeld bzw. den dort veröffentlichten "Fächerspezifischen Bestimmungen" zu entnehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Organisationssoziologie, Sportmanagement, Sportmarketing, Sportökonomie, Sportrecht, Sportsoziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
67 % männlich
33 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
8 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 8 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Profilierung in Ökonomie, Management und der Entwicklung von Organisationen mit Sportbezug. Studierende erwerben Kompetenzen zur wissenschaftsbasierten Entwicklung und Steuerung von Organisationen und Märkten im Sport. In fakultätsübergreifenden Kooperationen werden insbesondere wirtschaftswissenschaftliche, aber auch rechtliche und psychologische Inhalte vermittelt, die dann in den Bereichen Sportmanagement/-soziologie und Sportökonomie spezifiziert werden. Praxisstudien ermöglichen die Erschließung berufspraktischer Perspektiven.
Außercurriculare Angebote
Sportbusiness-Tag; Sport-IT-Tag; Tag der Berufsorientierung; Möglichkeit zur Mitarbeit in Fördergesellschaft für Sport und Hochschulsport
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1670
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
320
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinär angelegte Grundlagenausbildung; Berücksichtigung verschiedener Anwendungsbezüge; explizite Theorie-Praxis-Verknüpfung; breite Ausbildung methodischer Kompetenzen für die adressierten Berufsfelder; integrierte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in verschiedenen Veranstaltungsformaten; Schwerpunkt Forschendes Lernen in den Lehramtsstudiengängen; Kooperationen mit den Fakultäten für Psychologie, Biologie, Rechtswissenschaft & der Technischen Fakultät; vielfältige Kooperationen mit externen Partnern
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
vertiefende Anwendungsbezüge; explizite Theorie-Praxis-Verknüpfung; anwendungsbezogene Vertiefung methodischer Kompetenzen; integrierte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in verschiedenen Veranstaltungsformaten; Schwerpunkt Forschendes Lernen in den Lehramtsstudiengängen; interessante Einblicke in aktuelle Forschung und Innovationsprozesse; vielfältige Kooperationen mit externen Partnern; Beteiligung am interdisziplinären MA Gender Studies
Fachbezogener Eignungstest
Für Lehramtsbezogene Studiengänge: Überprüfung der fachbezogenen Eignung über einen(!) der folgenden Nachweise möglich: Mindestpunktzahl im Fach Sport in der Qualifizierungsphase der Oberstufe; Nachweis einer gültigen Trainerlizenz des DOSB: Lizenzstufen C bis A; Nachweis einer gültigen Übungsleiterlizenz des DOSB "sportartübergreifender Breitensport" Lizenzstufen C und B; Nachweise über das Deutsche Sportabzeichen (Bronze) und das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG/ des Deutschen Schwimm-Verbands (Bronze); Nachweis gleichwertiger Eignungsprüfungen anderer Hochschulen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bi.Teach - Tag der Lehre mit gemeinsamen Workshops von Studierenden und Dozierenden
Fachschaftsgrillen mit Studierenden und Dozierenden
Vielfältige, von Studierenden geplante und durchgeführte Events der Fördergesellschaft für Sport und Hochschulsport
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Verschiedene Kooperationen mit ausländischen Universitäten für studentische Austauschprogramme, Internationale Forschungskooperationen mit Instituten z.B. in USA, Kuba, Schweden, Italien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Victoria University Melbourne, Australien; Universidad Matanzas, Kuba; Universität Halmstad, Schweden; Radboud Universität Nijmegen, Niederlande; Universität Bologna, Italien; University of Physical Edu., Budapest, Ungarn; Hanyang University Soul, Südkorea; Universidad Isabel I, Burgos, Spanien; University of Croatia Split, Krotien; Zud University of Appliied Science Heerlen Maastricht, Niederlande
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Biomechanik-Labore mit 12 Vikon-Kameras und intergrierten Kraftmessplattformen; EEG-Labor; EMG-Analyse Ausstattung; Sensomotorik-Labor mit Tools zur Diagnose kognitiver Fähigkeiten; Eyetracking-Labor; Spiroergometrie.
Sporteinrichtungen
"Partnerhochschule des Spitzensports" gemeinsam mit dem ADH, dem Olympiastützpunkt Westfalen und dem Studierendenwerk Bielefeld.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Kooperationen mit Fakultät Biologie und Technischer Fakultät zu basalen Mechanismen von Verhaltens- und Bewegungsorganisation und die Übertragung auf technische Plattformen (u. a. Roboterforschung); Forschung zu neuronalen Grundlagen der Motorik, Planung und Kontrolle von Bewegung; Forschung zu Organisationsentwicklung von Sportvereinen und -verbänden des Spitzensports, Gesellschaftliche Bedeutung des Sports, Sportpartizipation, Anreizstrukturen in Sportwettbewerben, Diskriminierung im Spitzensport; Forschung zu Professionalisierung von Sportlehrkräften, Sport und Geschlecht
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Internationale und interdisziplinäre Kolloquien, Summer Schools und Retreats; Beteiligung der Abteilung am PhD-Studienprogramm "Intelligente Systeme"; regelmäßiger Austausch über laufende Projekte und Arbeiten in Forschungskolloquien, teils disziplinenübergreifend und in Kooperation mit anderen Fakultäten und Universitäten; Beteiligung an interdisziplinären Forschungskolloquien zur Bildungsforschung, Graduiertenförderung der Bielefeld School of Education; Ausrichtung Bielefelder Frühjahrstagung für wiss. Nachwuchs; Finanzierung von Vortragsreisen national und international
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigenes Modul "Unternehmesgründung"; Jährliche Durchführung "Sportbusinesstag" für fachwissenschaftliche Studiengänge; Möglichkeit zur Mitarbeit in "Fördergesellschaft für Sport und Hochschulsport"
Sonstige Besonderheiten
Beteiligung am interdisziplinären MA "Gender Studies"; Beteiligung am DFG-Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung"; regelmäßige Fortbildungen zu Gender- und Diversity-Themen; Projekt "Genderkompetenz in der Sportwissenschaft"; Forschung und Lehre zum Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/eignung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte