Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Economics and Sustainability

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Technologiemanagement, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Economics and Sustainability im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel: 030 314-23922
Fax: 030 314-23909
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Economics and Sustainability
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics and Sustainability studiere?
Beim Studiengang Economics and Sustainability an der Technische Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technologiemanagement, Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics and Sustainability angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics and Sustainability hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics and Sustainability zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics and Sustainability gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Economics and Sustainability sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bitte folgen Sie dem Weblink:
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Bitte bei den kostenpflichtigen weiterbildenden Studiengängen die Angaben auf den Seiten des jeweiligen Studiengangs beachten.
Für konsekutive Masterstudiengänge siehe http://www.studsek.tu-berlin.de/menue/studierendenverwaltung/semesterbeitraege/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
132
Geschlechterverhältnis
56 % männlich
44 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
63
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
66
78
Quantitative Methoden
6
42

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 24 Pflichtcredits aus BWL, 12 aus Sektoren und Technik
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse netzgebundenen Industrien und Infrastrukturmanagement. Das Sutdienrogramm legt den Schwerpunkt auf quantitative, experimentelle und empirische Forschung sowie auf angewandte angewandte ökonomische Analysen aus politischer Perspektive. Zusätzlich wird die technisch-ökonomische Komponente in Bezug auf Sektoren betrachtet.
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vertieft die Kenntnisse, die in einem typischen VWL-Bachelor-Studium erworben werden. Dabei findet eine Schwerpunktsetzung insbesondere in den Bereichen Wettbewerbspolitik, Infrastruktur, Finanzsektor, Auktionen und Marktdesign, Umweltökonomie und Gesundheitsökonomie statt. Methodisch ist der Studiengang sehr stark mikroökonomisch und mikroökonometrisch ausgerichtet. Alle Veranstaltungen sind forschungs- und anwendungsorientiert ausgerichtet, um eine spätere akademische Karriere genauso zu ermöglichen wie in eine Beschäftigung in der Praxis.
Außercurriculare Angebote
Neben dem regulären Studienangebot kann man sich in verschiedensten vom betreuenden Fachgebiet organisierten Veranstaltungen mit Praxispartnern ein erstes Netzwerk auf- und ausbauen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
410
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
12 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Lehre am Fachbereich ist nachhaltig und anwendungsorientiert. Die Studiengänge sind verzahnt mit dem ingenieur- und naturwissenschaftlichen, aber auch dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Angebot der Technischen Universität Berlin und zeichnen sich durch eine große Wahlfreiheit aus. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist daher möglich. Es werden in der Lehre spezielle Akzente auf mikroökonomische Kenntnisse, Grundlagen der Wettbewerbsanalyse, Organisation und Regulierung in Infrastruktursektoren sowie auf die Analyse umweltökologischer Probleme gelegt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NTU, Taiwan; KAIST, Südkorea; Tongij University Shanghai, China; Sophia University Tokio, Japan; University of Calofirnia, USA; Geogia Istitut of Technology, USA; Carlton University, Canada; USP – Universidade de Sao Paulo, Brasilien; Royal Institute of Technology stockholm, Schweden; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Switzerland
Besonderheiten in der Ausstattung
"Experimentallabor" für experimentelle Wirtschaftsforschung; PC-Pools, fachspezifische Datenbanken in der Bibliothek Wirtschaft und Management verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In der Forschung gibt es neben theoretisch ausgelegten Projekten ein breites Angebot an anwendungsorientierter Forschung. In allen Phasen des Studiums können auch die Studierenden daran mitwirken.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät VII - Wirtschaft und Management
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen