Studiengangsprofil
Im Ranking
Informatik
Master of Science (M.Sc.)
Zwickau
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Zwickau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Zwickau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1.) erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslandes.
2.) ggfls. Aufnahmegespräch
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
1.) erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslandes.
2.) ggfls. Aufnahmegespräch
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Informationsmanagement, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Virtuelle Welten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1.) erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslandes.
2.) ggfls. Aufnahmegespräch
3.) Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Informationsmanagement, Modellgetriebene Softwareentwicklung, Virtuelle Welten

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
bei Hochschule erfragen (International Office)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren
Anmerkung:
Der Masterstudiengang Informatik legt einen inhaltlichen Schwerpunkt im Bereich der Softwareentwicklung, in dem vertiefte Kenntnisse zu objektorientierten Modellierungsansätzen, Softwarearchitekturen und Middleware-Technologien wie JEE mit praxiserprobten Methoden zum Requirements Engineering sowie Entwicklungsansätzen auf den immer wichtiger werdenden eingebetteten Systemen (Internet of Things) vermittelt werden. Daneben werden Themen vertieft, die im Bereich des Informationsmanagement besonders für Unternehmen wichtig sind. Dazu gehören moderne Geschäftsprozessmodellierungsansätze ebenso wie Data-Warehouse-Systeme und strategische Planungsansätze.
Bei all diesen Themen legen wir neben der Vermittlung von fundiertem wissenschaftlichem Basiswissen auch durch die fortlaufende Aktualisierung der Studieninhalte Wert auf einen hohen Praxisbezug und den Aufbau von anwendungsbereiten Kenntnissen und Kompetenzen, die es dem Absolventen ermöglichen, anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben in der Informatik in Wirtschaftsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen zu übernehmen.
Bei all diesen Themen legen wir neben der Vermittlung von fundiertem wissenschaftlichem Basiswissen auch durch die fortlaufende Aktualisierung der Studieninhalte Wert auf einen hohen Praxisbezug und den Aufbau von anwendungsbereiten Kenntnissen und Kompetenzen, die es dem Absolventen ermöglichen, anspruchsvolle und umfangreiche Aufgaben in der Informatik in Wirtschaftsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen zu übernehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Absolvent:innen pro Jahr
11
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Softwareentwicklung, wo vertiefte Kenntnisse zu objektorientierten Modellierungsansätzen, Softwarearchitekturen und Middleware-Technologien mit praxiserprobten Methoden zum Requirements Engineering sowie Entwicklungsansätzen für eingebettete Systeme (Internet of Things) vermittelt werden. Daneben werden Themen vertieft, die im Bereich des Informationsmanagement besonders für Unternehmen wichtig sind. Dazu gehören moderne Geschäftsprozessmodellierungsansätze ebenso wie Data-Warehouse-Systeme und strategische Planungsansätze.
Außercurriculare Angebote
Firmenkontaktmesse ZWIK; Lange Nacht des Codings; Studium Generale
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben klassichen "Frontalvorlesungen" werden neue Lehrformen angewandt (Virtuell Classroom, flipped Classroom, Forschendes Lernen, Videos der Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten). Insbesondere die theoriebegleitenden praktischen Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im vierten Semester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Theoriebegleitende praktische Übungen und das Arbeiten in Teams werden in jedem Modul einbezogen. Im Sommersemester werden umfangreiche Projekte durchgeführt, in denen 6-10 Personen gemeinsam ein reales Projekt bearbeiten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationsvereinbarungen mit Kirgistan und Georgien; erfolgreicher Austausch von Studenten und Lehrenden
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
LLC International Black Sea University, Tbilisi, Georgien; Georgian Technical University, Tbilisi, Georgien; INAIKG, Bishkek, Kirgisistan
Besonderheiten in der Ausstattung
eHealth Labor; MultiMedia Labor; KI, Grafik und VR-Labor; Labor mobiles Arbeiten; Informatik-Projektserver für teamorientiertes Arbeiten; Nutzung des LMS OPAL; Git-Hub Enterprise; SAP-Instanz
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Absolventen können im Rahmen von Forschungsprojekten als Teilzeitmitarbeiter eingesetzt werden. Das erfolgt oft parallel zum Masterstudium in Teilzeit. Beteiligung an den Programmen zu kooperativen Promotionen und an Doktoranden-Kolloquien der Hochschule sind möglich.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschulweite Unterstützung; Saxeed.
Sonstige Besonderheiten
Der Informatik Förder- und Absolventenverein bietet Unterstützung in schwierigen Studiensituationen und verbindet Studierende und Absolventen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Zwickau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Physikalische Technik / Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte