Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): München
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel: 089 2180-0
Fax: 089 2180-2322
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorprüfung in Biochemie, Chemie oder Biologie oder gleichwertige Prüfung mit mindestens "gut" sowie Eignungsverfahren
Bachelorprüfung in Biochemie, Chemie oder Biologie oder gleichwertige Prüfung mit mindestens "gut" sowie Eignungsverfahren
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemie sind:
- Schwerpunkte:
- Biochemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorprüfung in Biochemie, Chemie oder Biologie oder gleichwertige Prüfung mit mindestens "gut" sowie Eignungsverfahren

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beträgt 17, die Vorlesungszeit des Sommersemesters 14 Kalenderwochen. Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt mit dem ersten Werktag der vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats Oktober, die des Sommersemesters mit dem ersten Werktag der drittletzten oder vorletzten vollen Kalenderwoche des Monats April.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
81
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Biochemie
45
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinärer Studiengang der Departments Biochemie, Chemie und Biologie. Neben dem Schwerpunkt Biochemie können Studierende ihren 2. Schwerpunkt in Biologie (Zellbiologie oder Mikrobiologie) oder Chemie setzen. Breites Angebot an Nebenfächern aus Biochemie, Chemie und Biologie zur Auswahl. Vorlesungen, Seminare und Forschungspraktika vermitteln den Studierenden einen tiefgreifenden Einblick in die aktuelle Forschung und die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Möglichkeit externer Praktika und Masterarbeit an anderen Forschungseinrichtungen.
Außercurriculare Angebote
Einführungsveranstaltung zu Beginn des Studiums und Campusführung. Angebot persönlicher Beratungsgespräche durch Studienkoordinatorin.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Große Wahlmöglichkeit unterschiedlicher Fächer - dadurch individueller Studienzuschnitt für Studierende möglich. Außergewöhnlich hohe Dichte von Fakultäten, Unis, Forschungsinstituten, Biotech-Firmen aus den Life Sciences - reger Austausch von Studierenden mit diesen Einrichtungen, hohe Vernetzung. Excellente Betreuung der Studierenden durch eine eigens für diesen Studiengang zuständige Studienkoordinatorin, die neben Koordination auch Beratung, Organisation und Prüfungsverwaltung des Studienganges in einer Stelle zusammenhält.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Harvard Medical Uni, Boston; North Eastern University, Boston; New York University; University Calgary; McGill University, Montreal; University Edinburgh; King'College London; University Oxford; University Cambridge; Uni Kopenhagen; Uni Lund; Uni Kyoto
Besonderheiten in der Ausstattung
Kryo-Elektronenmikroskopie-Zentrum, state-of-the-art FACS facility
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte sind Strukturbiologie, Molekularbiologie, Systembiologie, Immunbiochemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte