Short-Facts
- Abschluss: Master of Theology
- Sachgebiet(e): Evangelische Theologie
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Evangelische Theologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Evangelische Theologie studiere?
Beim Studiengang Evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Theology
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Evangelische Theologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Evangelische Theologie angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Evangelische Theologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Evangelische Theologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Evangelische Theologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer wissenschaftlichen Hochschule mit Bachelorgrad (in der Regel B.A.) oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums, in dem für den Studiengang erforderliche Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt worden sind. Fünfjährige Berufserfahrung. Zugehörigkeit zu einer evangelischen oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörigen Kirche. Es findet eine Eignungsfeststellungsprüfung statt.
Erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer wissenschaftlichen Hochschule mit Bachelorgrad (in der Regel B.A.) oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums, in dem für den Studiengang erforderliche Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt worden sind. Fünfjährige Berufserfahrung. Zugehörigkeit zu einer evangelischen oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörigen Kirche. Es findet eine Eignungsfeststellungsprüfung statt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfolgreicher Abschluss eines Studiums an einer wissenschaftlichen Hochschule mit Bachelorgrad (in der Regel B.A.) oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums, in dem für den Studiengang erforderliche Grundkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt worden sind. Fünfjährige Berufserfahrung. Zugehörigkeit zu einer evangelischen oder einer dem Ökumenischen Rat der Kirchen angehörigen Kirche. Es findet eine Eignungsfeststellungsprüfung statt.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1200.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der weiterbildende Masterstudiengang "Evangelische Theologie" ist gemäß § 20 Abs. 5 des HHG gebührenpflichtig.
Anmerkung:
Der weiterbildende Master-Studiengang will dazu qualifizieren:
- biblische Grundlagen wie historische und gegenwärtige Erscheinungsformen der Rede von Gott erforschen und analysieren zu können,
- die Bedeutung der christlich-theologischen Perspektive für das Verständnis und die konstruktive Gestaltung individuellen Lebens und gesellschaftlicher
Wirklichkeit zu erkennen,
- in unterschiedlichen Kontexten von Kirche und Gesellschaft kompetent darzustellen, was den christlichen Glauben ausmacht,
- Einsichten evangelischer Theologie in heutiger Lebenswelt konstruktiv ins Gespräch zu bringen.
Der Schwerpunkt des Studiums ist anwendungsorientiert. Dem entspricht es, dass historische und gegenwärtige Perspektiven in der Erarbeitung der Inhalte kontinuierlich aufeinander bezogen werden. Mit der Entwicklung von fachlichen Kompetenzen sollen sich auch die persönlichen Kompetenzen der Studierenden - vor allem ihre Selbstreflexivität im Blick auf ihre religiöse und theologische Orientierung - weiter entwickeln und zur jeweiligen beruflichen Perspektive in Beziehung gesetzt werden.
Die in vorhergehender Ausbildung und Berufstätigkeit erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse werden in den Studiengang ausdrücklich und erfahrungsnah einbezogen und in wechselseitigen Lehr-/Lernprozessen für alle Studierenden und Lehrenden nutzbar gemacht.
- biblische Grundlagen wie historische und gegenwärtige Erscheinungsformen der Rede von Gott erforschen und analysieren zu können,
- die Bedeutung der christlich-theologischen Perspektive für das Verständnis und die konstruktive Gestaltung individuellen Lebens und gesellschaftlicher
Wirklichkeit zu erkennen,
- in unterschiedlichen Kontexten von Kirche und Gesellschaft kompetent darzustellen, was den christlichen Glauben ausmacht,
- Einsichten evangelischer Theologie in heutiger Lebenswelt konstruktiv ins Gespräch zu bringen.
Der Schwerpunkt des Studiums ist anwendungsorientiert. Dem entspricht es, dass historische und gegenwärtige Perspektiven in der Erarbeitung der Inhalte kontinuierlich aufeinander bezogen werden. Mit der Entwicklung von fachlichen Kompetenzen sollen sich auch die persönlichen Kompetenzen der Studierenden - vor allem ihre Selbstreflexivität im Blick auf ihre religiöse und theologische Orientierung - weiter entwickeln und zur jeweiligen beruflichen Perspektive in Beziehung gesetzt werden.
Die in vorhergehender Ausbildung und Berufstätigkeit erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse werden in den Studiengang ausdrücklich und erfahrungsnah einbezogen und in wechselseitigen Lehr-/Lernprozessen für alle Studierenden und Lehrenden nutzbar gemacht.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte