Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Urban Agglomerations

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Frankfurt am Main
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Urban Agglomerations studiere?

Beim Studiengang Urban Agglomerations an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Urban Agglomerations angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Frankfurt am Main angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Frankfurt am Main.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Urban Agglomerations hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Urban Agglomerations zu studieren?

Für das Studium des Fachs Urban Agglomerations gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Admission restrictions:
-First degree conforming to EU first degree standards, awarded by a higher education institution in architecture, civil engineering, urban and regional planning, landscape and environmental planning, facility management, surveying, real estate, geo-informatics, urban geography or other planning-related disciplines.
-Professional experience of at least one year;
-English language ability (TOEFL 213 or IELTS 6 or Cambridge First Certificate (A) or equivalent test at B2 level);
-Curriculum vitae;
-Letter of motivation;
-Portfolio of max. 10 pages presenting study and practice project;
-Letter of recommendation
Applications can be submitted via the following online platform: www.kompetenzcampus.de/en/application-urban-agglomerations
The application for Urban Agglomerations is subject to an application fee of 100 EUR..

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 14.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Admission restrictions:
-First degree conforming to EU first degree standards, awarded by a higher education institution in architecture, civil engineering, urban and regional planning, landscape and environmental planning, facility management, surveying, real estate, geo-informatics, urban geography or other planning-related disciplines.
-Professional experience of at least one year;
-English language ability (TOEFL 213 or IELTS 6 or Cambridge First Certificate (A) or equivalent test at B2 level);
-Curriculum vitae;
-Letter of motivation;
-Portfolio of max. 10 pages presenting study and practice project;
-Letter of recommendation
Applications can be submitted via the following online platform: www.kompetenzcampus.de/en/application-urban-agglomerations
The application for Urban Agglomerations is subject to an application fee of 100 EUR.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bewerbung über uni-assist
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 14.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bei der Hochschule erfragen!
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
10.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
laut Website der Hochschule
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
12000.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
Fees for enrollment for the winter semester 2023/24:
12.000 EUR tuition fee for the whole study program (payment in 4 instalments possible)
Fee for retaking examinations:
300 EUR for each retake of the examination
Fee for retaking the Master's thesis examination:
1.500 EUR for each retake of the examination
Anmerkung:
The course is practice-oriented and qualifies graduates to continue their professional career in the public, semi-public or private sector in urban and regional administrations and local authorities with their planning or management departments, development corporations, free-lance consultants, real estate agencies, research bodies, international institutions, etc.

The primary aim of the course is to prepare students to approach and solve complex urban problems in interdisciplinary teams as well as to prepare them to be responsible decision-makers in their future tasks in both developed and developing countries.

Due to the program´s international and interdisciplinary focus which targets a diverse group of applicants from a variety of technical disciplines, it is not a classical urban planning course. It is therefore not listed under the Chamber of Architects and Town Planners of Hesse and does not entail an eligibility for membership in this Chamber.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
35
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

The international, postgraduate study course Urban Agglomerations M.Sc. (4 semesters) is taught in English. The third seme­ster is spent at a partner university abroad. Students acquire an all-round understanding and broad-based know­ledge of agglomerations and urban regions: city planning, landscape planning, regional and environmental plan­ning, urban infrastructure and geographic information systems, management, social and cultural perspectives.

Außercurriculare Angebote

Teilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen

Berufsbefähigung als Architekt:in

Qualifizierung nach UIA / UNESCO-Standard

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

600 studentische Arbeitsplätze, davon 318 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: 6-21 Uhr, Werkstätten täglich ganztägig.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1130
Anzahl Masterstudierende
320

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Training überfachlicher+berufsbezogener erfolgt eingebettet im Curriculum durch zahlreiche Projekte, ergänzende Master-Vorträge aus der Praxis, Förderung der TN an Wettbewerben und Initiativen,Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut (FFin), Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen des Fachbereichs, Unterstützung via STEPS-Programm, International Project Week und Austausch via ERASMUS; Gründung und Etablierung der School of Education and Personality Development, Förderung Entrepreneurship und Ausgründungen, internationalization@home, Ausbau Kurzzeitmobilitäten

Besonderheiten in der Lehre

Praxis- und Anwendungsbezug von Lehrinhalten und studentischen Projekten; zahlreiche Durchführung und Teilnahme an Exkursionen, Workshops und Wettbewerben wie dem Ingenieurprojekt im In- und Ausland, Teilnahme an Internationaler Projektwoche im Verbund mit 6 Partnerhochschulen; pro Semester Experten-Foren und Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung und Wissenschaft "Frankfurter Hochhaustage"; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung und Förderung von E-Learning.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Förderung des Studiums im Ausland, intensive Kontaktpflege zu 37 Partnerhochschulen, mit dem Studiengang Urban Agglomerations ist ein vollständig englischsprachiger, weiterbildender Master-Studiengang für die Zielgruppe ausländischer Stud., mit integriertem Studienaufenthalt an weltweiten Partnerhochschulen im Portofolio des Fachbereichs, zahlreiche Internationale Projekte, Workshops, Exkursionen, Stipendien-/Austauschprogramme wie z.B. von Hong Kong bis Shanghai; Brasilien, Osteuropa; gelebte Internationalität durch Stud. aus über 100 Nationen.

Besonderheiten in der Ausstattung

i.Lab, Modellbauwerkstatt, PC-Pools im Fb 1, Präsenzbibliothek, Sonnensimulation, Großer Zeichensaal; Forschungslabor Nachkriegsmoderne; Labor für Textilen Leichtbau

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Das Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur; Bauingenieurwesen; Geomatik (FFin) steht für Forschungskompetenz in Planung, Bau und Betrieb im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main. Aktuelle Fachgruppen des FFin sind: Neue Mobilität, Rapid Planning, Textiler Leichtbau, EE Landmanagement, Kommunalpolitik als eGaming, Sirene, Nachkriegsmoderne. Mit seinen planungs- und baubezogenen Disziplinen zeigt das FFin besondere gesellschaftliche Verantwortung für die nachhaltige bauliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Menschen im städtischen und ländlichen Raum.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Seit 01.01.2017 hochschulübergreifendes Promotionszentrum in der Fachrichtung Soziale Arbeit. Seit 14.11.2017 hochschulübergreifendes Promotionszentrum Angewandte Informatik; Seit 14.09.2020 hochschulübergreifendes Promotionszentrum Mobilität + Logistik. Unterstützung bei Beantragung von Stipendien, CEDAR-Graduiertenschule, Kooperation mit Hochschulen, Förderung von Mentoring Hessen, Doktoranden-Netzwerk, ProfFm-Programm: bis 2026/ Neu- bzw. Wiederbesetzung von ca. 120 Professuren. PROFfm (Bund-/Länderprogramms FH-Personal via BMBF)

Unterstützung von Unternehmensgründungen

2 Ansprechpersonen im Bereich Forschung für Gründungen, eigener Master-Studiengang zum Thema "Entrepreneurship und Business-Development" (Fachbereich 3), eigenes Institut für Entrepreneurship (IFE): Das IFE ist inhaltlicher Ansprechpartner für das EXIST-Programm des BMWi. Gründungsberatung in Kooperation mit Die Wirtschaftspaten e.V.; Unterstützung durch Gründungsförderung und -wettbewerbe

Sonstige Besonderheiten

Angebote des Fachsprachenzentrums; Selbstlernzentrum mit Arbeitsräumen, PC-Pools, Präsenzbibliothek und Café; 2 von Studierenden betriebene Campus-Cafés; Zentral-Bibliothek und Gruppenarbeitsräume: über 210.180 Bücher, über 307 Zeitschriftenabos, über 82.072 E-Medien; Job-Portal für Studierende und Alumni; Promotionsförderung, Mentorinnennetzwerk, Familienbüro, Kinderbetreuung; forschungsorientiertes Kinderhaus; Barrierefreiheit; Services Campus IT; Campus+: Kultur, BigBand, Hochschulchor; Mitgestaltung Studierender, Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Informationen zur Forschung

Das könnte dich auch interessieren