Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Städtebau NRW

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Landschaftsarchitektur, Städtebau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Köln
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Städtebau NRW im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Städtebau NRW
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Städtebau NRW studiere?
Beim Studiengang Städtebau NRW an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Landschaftsarchitektur, Städtebau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Städtebau NRW angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Städtebau NRW hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Städtebau NRW zu studieren?
Für das Studium des Fachs Städtebau NRW gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für das Master-Studium wird zugelassen, wer über einen ersten berufsqualifizierenden Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Diplomabschluss in den Fachgebieten Städtebau, Architektur oder Landschaftsarchitektur verfügt (Gesamtnote von 2,5 und besser).

Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Abschluss vorliegen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 30.06.2026
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 30.06.2026
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für das Master-Studium wird zugelassen, wer über einen ersten berufsqualifizierenden Bachelorabschluss oder einen vergleichbaren Diplomabschluss in den Fachgebieten Städtebau, Architektur oder Landschaftsarchitektur verfügt (Gesamtnote von 2,5 und besser).

Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss der Abschluss vorliegen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bitte beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 30.06.2026
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 30.06.2026
Bitte bewerben Sie sich über unseren Servicepartner Uni-Assist. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.uni-assist.de.
Beachten Sie die abweichenden Bewerbungsfristen vereinzelter Master-Studiengänge.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Universität Siegen, Hochschule Bochum, Fachhochschule Dortmund und TH Köln;
Immatrikulation an der TH Köln

Bewerbung/Rückfragen an die Geschäftsführung des Studiengangs:
Universität Siegen, Fachbereich Architektur u. Städtebau
Prof. Dr.-Ing. H. Schröteler-von Brandt
Paul-Bonatz-Str. 9-11
57068 Siegen
Tel: 0271 740-2363
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Städtebau NRW ist interdisziplinär angelegt. In der Regel bringen die Studierenden Bachelorabschlüsse in Architektur, Landschafts- bzw. Freiraumplanung, Stadt- oder Raumplanung mit und arbeiten in gemischten Gruppen an Entwürfen und Projekten. Es wirken über 10 Professor*innen aus den Bereichen Städtebau und Stadtplanung von den fünf kooperierenden Hochschulen im Studiengang mit. Da die Universität Siegen einer der Kooperationspartner ist, erhalten die Absolvent*innen einen Universitätsabschluss und damit Möglichkeiten zur Promotion und zum höheren Verwaltungsdienst.
Außercurriculare Angebote
Da der Studiengang max. 25-30 Studierende je Studienjahr aufnimmt, besteht ein persönlicher Kontakt zwischen den Studierenden und Lehrenden. Auch im Rahmen von wiederkehrenden Formaten wie Begrüßungs- und Abschlussfesten, Weihnachtsfeiern und Vortragsreihen wird der informelle Austausch gepflegt, auch mit Alumni des Studiengangs. Jenseits des Masterprogramms Städtebau NRW stehen den Studierenden die vielfältigen Angebote der beteiligten Hochschulen offen, so z.B. Auslandssemester an Partnerhochschulen, Sprachkurse, Exkursionen und Module, die weitere Qualifikationen ermöglichen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
920
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Modell der übergreifenden Lehre im 1. Semester: Die Bearbeitung einer Aufgabe im Blockunterricht und der Verknüpfung mit den zugehörigen Teildisziplinen bietet die Möglichkeit, einen umfassenden Eindruck des Berufsbilds zu erlangen. Hier werden anhand eines einfachen städtebaulich-architektonischen Handlungsstrangs bereits sämtliche Fachgebiete durchlaufen, die im späteren Studium in komplexerer Form behandelt werden. Insgesamt projektbasiertes Studium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An unserer Fakultät werden folgende 5 Vertiefungsrichtungen angeboten, welche jeweils ein projektbasiertes Studium anbieten: Strategien des Entwerfens und Konstruierens (SEK); Corporate Architecture (COA); Projektmanagement und Immobilienökonomie (PUI); Denkmalpflege / Planen im Bestand (DPB); Energieoptimiertes Bauen (ENB)
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Aktive Partnerschaft zu rund 40 Hochschulen im europäischen und internationalen Kontext. Im letzten SoSe 26 Outgoings und 19 Incomings an unserer Fakultät. Besonders gepflegter Austausch mit dem KIT in Kyoto: bilateraler Austausch, Workshops etc.
Besonderheiten in der Ausstattung
Großgeräte in der Schreinerwerkstatt, Kreissägen, 3-achs Fräse; CAM-Labor: Schneidplotter, Laser, 3D-Drucker, Roboterarm, Heizdraht-CnC, Schneider u. a.; VR-Labor: VR-Brillen; Datenbanken: Prometheus + alle Datenbanken die die TH-Köln eingebunden hat.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
402 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: während der offiziellen Öffnungszeiten (Montags bis Freitags 6:30 Uhr - 22 Uhr, Samstags 7 - 19 Uhr), Werkstätten: Montags - Freitags, individuelle Öffnungszeiten - abhängig Arbeitszeiten Laborleiter*in. Personalisierte Plätze in den Studios, die während der Gebäudeöffnungszeiten jederzeit genutzt werden können. Platz besteht aus Arbeitsfläche und Spind.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungsschwerpunkte sind weitgefächert und thematisieren am Bsp. von Architekturen Fragen zu Umwelt/Nachhaltigkeit, Stadtraum, Digitalität oder kulturellem Erbe. Die Forschung an der Fakultät ist durch ein multimethodisches Vorgehen geprägt, das sich zwischen einem eher ingenieurswissenschaftl. und einem eher kultur/sozialwissenschaftl. Pol bewegt. Aktuelle Projekte umfassen Forschungen zu partizipativer Stadtgestaltung, klimaneutralem erhaltenswertem Baubestand, technischer Gebäudeausstattung für die Klimaneutralität oder der Wiederverwendung von Materialien im Rahmen von Bauprojekten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bewerbung für das Programm KickStart@TH Köln (Einzelpersonen oder Teams, Förderung von bis zu 6 Monate für das Prototyping); StartUpLab@TH Köln ist der zentrale Ort für die Gründungsaktivitäten an der TH Köln. Treff- und Mittelpunkt über alle Fakultäten hinweg, an dem Hochschulangehörige physisch zusammenkommen. So entsteht ein offener Raum für Kreativität und Interdisziplinarität, ergänzt um vielfältige Angebote zur Entrepreneurship Education.
Sonstige Besonderheiten
Unsere Fakultät wirkt mit an: seit 2014 Zertifikat des Diversity-Audits "Vielfalt gestalten in NRW"; Mitwirkung aller Fakultäten zur Nachhaltigeit (Hochschulentwicklungsplan 2030) verankert > alle Aspekte des "Dreiecks der Nachhaltigkeit" sind in Forschung und Lehre zu implementieren. Gemeinschaftliches Forschungsprojekt :metabolon der THK und BAV, Förderung durch EU und EFRE > Investition in unsere Zukunft; Re-Lab an unserer Fakultät: Bestandteile von studentischen Modellen werden hier zur weiteren Verwendung durch Studierende eingelagert; Baulabor mit Projekten in Afrika + Asien
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Jährliche Erstsemesterexkursion ins Ausland (mehrtägig, geringe finanzielle Eigenbeteiligung, Förderung durch Fakulktät und Fördergesellschaft). Weitere spezifische Exkursionsangebote durch Lehrende konkret zu der Lehre.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver, anwendungsorientierter Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Zugang mit BA-Abschluss in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur, gemeinsamer Studiengang von 5 Hochschulen: Universität Siegen, Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschulen Köln und Dortmund (Studienort Köln), Vollzeitstudiengang mit zeitlicher Bündelung von Präsenzveranstaltungen. Projektorintiertes Studium steht im Mittelpunkt, gesamte Bandbreite städtebaulicher Inhalte.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
530
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Solide, praxisorientierte und breit angelegte Ausbildung mit Setzung individueller Schwerpunkte; Betreuung der Studierenden erfolgt in allen Modulen in kleinen Übungsgruppen (max. 15-20), intensive Betreuungsleistung; Lehrende halten einen direkten Kontakt zu den Studierenden; Übungen. Die Fakultät bietet in der deutschen Hochschullandschaft eine interdisziplinäre und einmalige Konstellation. Insbesondere die sozial-, raum- und kunstbezogenen Schnittstellen zwischen den Arbeiten vieler Wissenschaftler*innen haben seit 2011 zu einer zunehmend produktiven Dynamik in Forschung und Lehre geführt.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
120 studentische Arbeitsplätze, davon 30 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: lediglich 30 AP sind rund um die Uhr zugänglich. Alle übrigen während der üblichen Veranstaltungen im Architekturhaus (externe Anmietung durch die Universität). Werkstätten: in der Regel 8.30-18.00 Uhr Mo.-Fr. Ab 2025/26 Bezug Neubau Haus der Künste. Architekturlabor mit Werkstätten, Experimentierflächen, Raumlabor etc.. Studentische Arbeitsplätze für alle.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Glasbau; bauhistorische Forschung, Projekte im regionalen und lokalen Kontext; "Internationale Gesellschaft für Architektur und Philosophie" architekturtheoretischen Forschungen; "IPE-Internationales Planen und Bauen" Fragen der Suffizienz in der gebauten Umwelt im internationalen Kontext; Schnittstellenforschung zu anderen Disziplinen: Sozialraumforschung, Kunst im öffentlichen Raum oder zu den Bildungswissenschaften. Kleine Großstädte: Regiopolen und Dorfentwicklung; Lokale Gebaute Bildungslandschaften; Nachhaltige Stadtplanung international
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßig stattfindendes Doktorandenkolloquium, das der Vernetzung und der wissenschaftlichen Begleitung der Promovent*innen dient. Stipendiat*innen-Programm der Fakultät, mit dem noch bis 2022 exzellente Masterabsolvent*innen gefördert werden. Stipendiat*innen-Programm (universitäre Ebene) des HoYT House of Young Talents.
Sonstige Besonderheiten
Für die Aufnahme des BA-Studiums wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit von 8 Wochen gefordert. Dieses Grundpraktikum ist in der Regel vor Aufnahme des Studiums abzuleisten. Anderenfalls ist der Nachweis zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens aber bis zum Beginn des 3. Semesters, zu erbringen. Einschlägige Ausbildungs- oder Berufstätigkeiten werden hier angerechnet, ebenso das Erlangen der Fachoberschulreife mit der entsprechenden Fachrichtung.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver, anwendungsorientierter Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Zugang mit BA-Abschluss in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur, gemeinsamer Studiengang von 5 Hochschulen: Universität Siegen, Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschulen Köln und Dortmund (Studienort Köln), Vollzeitstudiengang mit zeitlicher Bündelung von Präsenzveranstaltungen. Projektorintiertes Studium steht im Mittelpunkt, gesamte Bandbreite städtebaulicher Inhalte.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
780
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich verfolgt ein modernes Lehr- und Lernkonzept, das Projektarbeit und Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt. Fach- und semesterübergreifend lernen Studierende von- und miteinander. Die idealen räumlichen Voraussetzungen dafür bietet die BlueBox mit 3.500 qm Lehr- und Lernflächen – ein Alleinstellungsmerkmal und zentraler Identifikationspunkt des Fachbereichs. Jede*r Studierende hat hier einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. Die Arbeitsatmosphäre orientiert sich eng an der eines großen Architekturbüros. Ein PC-Pool und ein selbst organisierter Plot-Service ergänzen das Angebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die einjährigen Masterstudiengänge AMM und MAE zeichnen sich durch besondere Praxisorientierung aus. 20 Professoren und Lehrbeauftragte aus verschiedenen Disziplinen der Kommunikation und Projektentwicklung führen die Studierenden anhand von aktuellen Beispielen in die Welt des Media Managements und Business Developments ein. Beide Master veranstalten als Reallabor eine Architekturkonferenz. Zur Praxis gehört auch die Realisierung von Ausstellungen, die Produktion von Videos und Podcasts und die Vernetzung mit führenden Akteuren in Architektur- und Medienszene, Immobilienwelt und Baukultur.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Der Bachelor (240 CP) -> führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene. Unser 8 semestriger Bachelorstudiengang bietet in Kombination mit einer 2¬jährigenberufspraktischen Tätigkeit die Mindestvoraussetzung für die Berufsanerkennung in Europa, somit für die Eintragung in die Architektenkammer und damit zur Führung der Berufsbezeichnung 'Architekt/in'. Unsere konsekutiven Masterstudiengänge befähigen in Kombination mit dem Erststudium zur Aufnahme eines Promotionsstudiums bzw. zur Promotion und ermöglichen den Zugang zum höheren Dienst.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In dem BA-Studiengang ist ein internationaler Baustein integriert. Studierende können die Auslandserfahrung im Rahmen eines Erasmus-Austausches oder eines Auslandspraktikums erlangen. Alternativ für diejenigen, die nicht während des Studiums ins Ausland gehen, gibt es Module bei internationlaen Gastdozenten, die in Englisch abgehalten werden. Dieses Gastdozentenprogramm hat in den letzten Jahren neben europäischen auch südamerikanische Dozenten an unsere Hochschule gebracht.
Besonderheiten in der Ausstattung
BlueBoxBochum mit digitaler Planungswerkstatt; BIM-Institut; Computer-Pool mit fachspezifischer Softwareausstattung; 3D-Druck; Lasercutter
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
350 studentische Arbeitsplätze, davon 300 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Tägliche Öffnungszeiten, ca. 6 h. 3D Drucker (6 Bambulab P1S, 2 Bambulab X1 Carbon); 60 leistungstarke Rechner (PC-Pool) u. a. mit fachspezifischer Software; 2 Plotter (Canon iPF 780); 10 Meta Quest 3 AR-Brille; 2 Meta Quest Pro AR-Brille; 2 Microsoft Hololens AR-Brille; 1 HTC Vive VR-Brille; 1 3D Scanner Magic Swift Plus.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
CoBotCraftLab: Labor für Digitales Handwerk; 3DLightOnSite: Automatisierter Betondruck; AufgeMerckt: Piloteinsatz und Demonstration einer farbneutralschaltenden innovativen Verglasung; ECO+: Auf dem Weg zu positiven Umweltwirkungen von Quartieren; ECOsights: Nachhaltiges Museum Detmold; Einfach (Um)bauen: Konzepte für das robuste Sanieren; LEGO: Stranggepresste Hochlochlehmsteine für Innenwände; Modular – Zirkulär – Digital: Individualisierbare Standardisierung; THALESruhr – Teilprojekt 8 und 9; Applied Excellence Department (AED) – Teilprojekt EINZ.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Um Sie bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Beratungs- und Trainingsangebot - uns zwar kostenlos! Wir möchten Sie daher ermuntern, alle Angebote des Career Service Ingenieurwissenschaften nach Belieben zu nutzen - denn nur wer gut informiert und qualifiziert ist, kann über seinen beruflichen Weg fundiert entscheiden!
Sonstige Besonderheiten
Der 8-semestrige Bachelor Studiengang berechtigt nach einer 2-jährigen Berufspraxis zur Eintragung in die Architektenkammer. Das Thema Nachhaltigkeit ist im Hochschulentwicklungsplan implementiert und ist integraler Bestandteil des Architekturstudiums. Vielfalt ist im Fachbereich willkommen. Die unterschiedliche Bildungsherkunft der Studierenden wird mit dem Programm "Diversitätssensible Studieneingangsphase" adressiert. Awareness für Vielfalt fördert eine Kampagne mit Empfehlungen für den Umgang. Darüber hinaus unterstützt der Fachbereich individuelle Bedarfe mit individuellen Lösungen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen finden verpflichtend im Rahmen des Studiums statt (3 ECTS). Diese werden angeboten im Inland und Ausland. In den letzten Jahren fanden viele Exkursionen ins europäische Ausland, aber auch nach Asien und Nord- und Südamerika statt. Darüber hinaus gibt es Tagesexkursionen im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Die Kosten werden von den Studierenden getragen unter Bezuschussung durch den Fachbereich.
Rankingergebnisse für den Standort Köln
Rankingergebnisse für den Standort Siegen
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen