Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Gender Studies, Geschlechterstudien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: kirchlich, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziale Arbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Tel: 0351 46902-0
Fax: 0351 46902-99
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelische Hochschule Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bildungswissenschaften, Gender Studies, Geschlechterstudien, Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Masterstudiengang Soziale Arbeit können Bewerber:innen zugelassen werden, die über einen ersten Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens verfügen.
Zum Masterstudiengang Soziale Arbeit können Bewerber:innen zugelassen werden, die über einen ersten Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens verfügen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Beratung und Kommunikation, Nachhaltigkeit, Ethik und Teilhabe, Profession und Professionalität, Recht, Management und Führung, Schwerpunktsetzung in ausgewählten Kompetenzbereichen, Wissenschaft, Forschung und Internationalität
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Masterstudiengang Soziale Arbeit können Bewerber:innen zugelassen werden, die über einen ersten Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder einem verwandten Handlungsfeld des Sozial-, Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheitswesens verfügen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Beratung und Kommunikation, Nachhaltigkeit, Ethik und Teilhabe, Profession und Professionalität, Recht, Management und Führung, Schwerpunktsetzung in ausgewählten Kompetenzbereichen, Wissenschaft, Forschung und Internationalität
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr. Die Höhe des Semesterbeitrags finden Sie auf der Homepage: www.ehs-dresden.de.
Anmerkung:
Bewerbungstermin: jährlich 15. Juni

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, Praxismodell studienintegriert
Fachliche Schwerpunkte
Der Masterstudiengang Soziale Arbeit ist generalistisch konzipiert.
Inhaltliche Schwerpunkte des Studiengangs sind:
- Internationalität, Transkulturalität und Diversität
- Diskurse und Ansätze sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Transformation
- Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin
Praxiselemente im Studiengang
130 Stunden Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 20 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
konsekutiver Studiengang, starke Fokussierung auf Internationalität, Diversität, Transnationalität; Forschungsorientierung (Kompetenzaufbau über 3 Semester), Beratungsorientierung (Kompetenzaufbau über 3 Semester), Managementorientierung; Qualifizierung für den höheren Dienst; Thema Nachhaltigkeit ist curricular verankert
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesung zu theoretischen, methodischen und empirischen Diskursen in der Sozialen Arbeit; studentisch selbst organisierte Lehrveranstaltungen zu ausgewählten Themen; Tagungsbesuche; wissenschaftliche Aktivitäten über gemeinsame Publikationen bzw. Fachbeiträge; Einbindung von Auftragsprojekten aus der Praxis in einer Forschungswerkstatt; Werkstattgespräche zu sozialökologischer Nachhaltigkeit und Transformation; Organisation von Ausstellungen in der Hochschule zu sozialarbeiterischen Themen
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Interdisziplinäre und transdisziplinäre Module; Integration von Sozialarbeit und ihren Bezugswissenschaften; Curriculum: generalisierend, orientiert am forschenden und exemplarischen Lernen in Werkstätten, Projekten und Kleingruppen. Maßgebend: Praxisphasen, persönliche Reflexions- und Handlungskompetenzen, ethisches Urteilsvermögen. Lehre ist geprägt durch starken Theorie-Praxis-Transfer. Die ehs verbindet Forschung und Lehre: Alle Studiengänge haben ausgewiesene Forschungsanteile.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studiengänge umfassen und thematisieren internationale und diversitätsbezogene Inhalte Sozialer Arbeit. Möglichkeiten von Praktikum und Studium im Ausland; ausländische Studierende als Experten für Fachthemen (insbesondere Studierende aus Mittelosteuropa und geflüchtete Menschen); internationale Fachtexte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule St. Pölten, Österreich; Universitat Roman Llull Barcelona, Spanien; Universitdad Complutense des Madrid, Spanien; Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen in Kortrijk, Belgien; Mikkelin Ammattikorkeakoulu, Finnland; Seinäjoen Ammattikorkeakoulu in Seinäjoki, Finnland; Ecole Supérieure en Travail Educatif et Social in Strasbourg, Frankreich; Libera Università di Bolzano in Bozen, Italien; Vilniaus Universitetas, Litauen; Mittuniversitetet Östersund, Östersund, Schweden; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Kabinett, Werkstätten: Druck, IT und Medien, Ton, Foto, Mischauraum; E-Learning-Plattform IT-Kommunikation (StudIP); maßgebliche Forschungssoftware (SPSS, EvaSyS usw.) für Lehre und Forschung; über die Bibliothek Zugriff auf diverse Datenbanken und Zeitschriftentitel über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie Print-Titel, E-Book-Angebote und wichtigste Fachzeitschriften zur Sozialen Arbeit und angrenzender Fachgebiete
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die ehs versteht sich als forschende Hochschule: In enger Kooperation mit der Praxis initiiert, unterstützt und realisiert sie Forschungsaktivitäten auf allen ihren Forschungsfeldern. Forschungsprojekte werden an der Hochschule und im Forschungsinstitut apfe / Arbeitsstelle für Praxisforschung, Beratung und Entwicklung der ehs durchgeführt. Das Forschungsinstitut ist Teil des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Der Transfer von Forschungsergebnissen wird durch Fort- und Weiterbildungen gewährleistet.
Sonstige Besonderheiten
Zusatzqualifikationen erreichbar: theologisch-sozialwissenschaftlicher Abschluss, Rechtsfall- und Forschungswerkstätten, Schwerpunktbildungen im Wahlbereich- und Pflichtbereich (Studium Generale), internationale Soziale Arbeit, Ästhetische Kommunikation (insbesondere musisches Arbeiten), vertiefter Praxisbezug, Nachhaltigkeit, Diversity, Politische Bildung, Theologie und Ethik
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Pädagogik, Erziehungswissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Bildungswissenschaften
Sozialwissenschaften
Gender Studies, Geschlechterstudien
Pädagogik, Erziehungswissenschaft
Soziale Arbeit, Heilpädagogik
Soziale Arbeit
Sozialpädagogik
Soziologie, Sozialwissenschaft
Deutschland
Dresden