Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Flugzeugbau

Master
Hamburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Luftfahrttechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hamburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Flugzeugbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Berliner Tor 5
20099 Hamburg
Tel: 040 42875-9898
Fax: 040 42875-9149
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Flugzeugbau
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Flugzeugbau studiere?
Beim Studiengang Flugzeugbau an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Luftfahrttechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Flugzeugbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Flugzeugbau hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Flugzeugbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Flugzeugbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
im Regelfall Bachelor- oder Diplomabschluss mit Note 2,5 und besser in verwandten Studiengängen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Flugzeugbau sind:
Schwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau, Kabine und Kabinensysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
im Regelfall Bachelor- oder Diplomabschluss mit Note 2,5 und besser in verwandten Studiengängen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Entwurf und Leichtbau, Kabine und Kabinensysteme
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Studiengebühren wurden zum
Wintersemester 2012/2013 abgeschafft.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
119
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang gliedert sich in die Schwerpunkte Entwurf und Leichtbau sowie Kabine und Kabinensysteme. Das Masterstudium, konzipiert als dreisemestriges konsekutives Studium, ermöglicht neben der Vertiefung der Schwerpunkte weitergehende Kenntnisse im Systemmanagement, der Betriebswirtschaftslehre und in Allgemeinen Ingenieurwissenschaften zu erlangen. Flugzeugbau gehört thematisch zum Bereich Luft- und Raumfahrttechnik.
Außercurriculare Angebote
Möglichkeit der Mitwirkung in studentischen Teams wie HAWKS Racing (entwickeln und fertigen Rennfahrzeuge, nehmen an Events der Formula Student teil), Neues Fliegen (organisieren den internationalen Modellflugwettbewerb „New Flying Competition“, Entwerfen und Konstruieren Modellflugzeuge, nehmen an Wettbewerben teil), Mobiles (erstellen und veröffentlichen die Fachzeitschrift Mobiles für Konstrukteure zu Themen aus dem Fahrzeug und Flugzeugbau), Messe AG (plant und organisiert Messeauftritte des Departments Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau z.B. IAA, ILA)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1190
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind die Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen - neben der Lehre - praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Design, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen neben der Lehre praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden. Studierende sind oft in Forschungsprojekte eingebunden.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite. Das Department Fahrzeugtechnik- und Flugzeugbau bietet in beiden Studiengängen auch englischsprachige Module an. Weiterhin unterstützt es die kooperativen Promotionen mit Partnerhochschulen in Großbritannien und Spanien. Im Studienplan können weiterhin Module zur Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenz eingebracht werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Virginia Tech (USA); Hochschule Luzern (Schweiz); Warsaw University of Technology (Polen); Universidad de Huelva (Spanien); National Taiwan University of Technology and Science (Taiwan); Phenikaa University (Vietnam); Hutech: Ho Chi Minh City University of Technology (Vietnam).
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau verfügt über 11 hochwertig ausgestattete Labore für alle Fachdiziplinen, auch der Mechatronik für Lehre, Forschung und Transfer auf dem Stand der Technik. Hervorzuheben sind das im Rahmen des BMBF-Spitzenclusterwettbewerbs entstandene Labor für Kabine und Kabinensysteme im Hamburg Center of Aviation Training (HCAT) sowie das Labor für Akustik. Das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) ergänzt die Infrastruktur.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Department ist im Fahrzeug- und Flugzeugbau in laufenden Forschungsvorhaben vertreten. Im Fahrzeugbau wird, vernetzt über die Grenzen des Departments heraus, an neuen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten (u. a. Elektrifizierung, autonomes Fahren) geforscht. Die Forschung im Flugzeugbau findet sowohl in den angeschlossenen Laboren, im Hamburg Center of Aviation Training und im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung statt. Praxisnahe Forschung findet in den FTZs "Future Air Mobility" und "Akustik" statt. Wir akquirieren erfolgreich in nationalen Luftfahrtforschungsprogrammen (Lufo).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionszentrum bietet den Promovierenden umfangreiche Angebote zur fachlichen und überfachlichen Weiterbildung an. Es wird eine Promotionsbetreuungsvereinbarung mit der Professorin/dem Professor getroffen. Promovierende sind in der Regel in Forschungsprojekte des Departments eingebunden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau nutzt die allgemeinen Angebote der HAW Hamburg im Rahmen des CareerService. Dieser bietet Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben, einschließlich umfangreicher Beratung und Unterstützung für Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Die Studierenden des Fahrzeug- und Flugzeugbaus werden vom Förderkreis Wagenbauschule unterstützt. Ziele: Unterstützung der Lehre am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg, herausragende fachliche Projekte in Lehre und Forschung zu fördern, Austausch von Informationen zwischen Department und Industrie zu pflegen, Ehemaligen ein Diskussions- und Kommunikationsforum zu bieten, Förderung internationaler Kontakte und der Öffentlichkeitsarbeit des Departments. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt in der Lehre und Forschung. Die Fakultät hat eine Gleichstellungsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik und Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen