Studiengangsprofil
Im Ranking
Verkehrsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Raumplanung, Verkehrstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Verkehrsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verkehrsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verkehrsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Verkehrsingenieurwesen an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Raumplanung, Verkehrstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verkehrsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verkehrsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verkehrsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verkehrsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Verkehrsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Kraftfahrzeugtechnik, Luftfahrt, Spurgeführter Verkehr, Verkehrsplanung und ÖPNV, Wirtschaft und Logistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Kraftfahrzeugtechnik, Luftfahrt, Spurgeführter Verkehr, Verkehrsplanung und ÖPNV, Wirtschaft und Logistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 08.02.2026Weihnachtsferien: 21.12.2025 bis 04.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
47
Geschlechterverhältnis
79 % männlich
21 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
15
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 13 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 19 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
2 mindestens zweitägige Exkursionen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden wählen nach ihren Neigungen eine Kombination aus zwei Fächern aus dem Angebot Luftfahrt, Kraftfahrzeugtechnik, Spurgeführter Verkehr, Verkehrsplanung und ÖPNV sowie Wirtschaft und Logistik aus. Je nach Interessenschwerpunkten werden eine Hauptvertiefung und eine Nebenvertiefung gewählt. Eine erweiterte Grundlagenausbildung bereitet auf die jeweiligen Vertiefungen vor. Der Bereich Professionalisierung bereitet zielgerichtet auf die Aufgaben des Absolventen vor. Ein Fachpraktikum vermittelt einen direkten Praxisbezug.
Außercurriculare Angebote
Der Studiengang bietet eine vielfältige Auswahl an außercurricularen Angeboten, darunter Networking-Events der Fachgruppe, Mentoring-Programm und vieles mehr. Darüberhinaus gibt es zudem viele studentische Initiativen, die den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten bieten, ihren Interessen nachzugehen. Im Verlauf des Semesters erwarten die Studierenden zudem Exkursionen, die nicht im regulären Studienverlauf integriert sind. Außerdem finden Informationsveranstaltungen, wie z.B. die International Study Session, bei der sich die Studierenden über Auslandssemester und -praktika informieren können.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
45 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
440
Lehre in Kernbereichen
Grundlagen
49,9 %
Konstruktiver Ingenieurbau
18,5 %
Wasserwesen
8,7 %
Ressourcenwirtschaft
7,5 %
Verkehrswesen / Raumplanung
11,8 %
Baumanagement
3,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung, die auf die aktuellen Herausforderungen der Branche ausgerichtet ist. Der modulare Aufbau und der große Wahlbereich fördern eine flexible Studiengestaltung. Projekte und Exkursionen schaffen direkte Verbindungen zur Praxis. Individuelle Betreuung und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen unterstützen die Entwicklung der Studierenden. Sie erhalten Einblicke in Forschung und können frühzeitig an Projekten teilnehmen. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind feste Bestandteile der Lehre. Zudem fördern Austauschprogram
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich bietet eine praxisnahe, interdisziplinäre Ausbildung, die auf die aktuellen Herausforderungen der Branche ausgerichtet ist. Der modulare Aufbau und der große Wahlbereich fördern eine flexible Studiengestaltung. Projekte und Exkursionen schaffen direkte Verbindungen zur Praxis. Individuelle Betreuung und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen unterstützen die Entwicklung der Studierenden. Sie erhalten Einblicke in Forschung und können frühzeitig an Projekten teilnehmen. Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind feste Bestandteile der Lehre. Zudem fördern Austauschprogram
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department bietet ein Doppelabschlussprogramm mit der University of Rhode Island an, bei dem die Studierenden gleichzeitig den deutschen und den amerikanischen Masterabschluss erwerben können. Darüber hinaus kooperiert das Department mit vielen internationalen Partnerhochschulen, an denen ein Auslandssemester im Rahmen von Austauschprogrammen wie Erasmus+ absolviert werden kann. Auch internationale Studien- und Abschlussarbeiten sind möglich. Zudem wird der englischsprachige Studiengang CSE angeboten. Weitere Angebote: Buddy-Programm für Gaststudierende, Infotage zum Thema Auslandssemester
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island, Kingston, USA; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Universidad de Granada, Spanien; Nagoya University, Nagoya, Japan; National Taiwan University of Science and Technology, Taipei City, Taiwan; Technische Universität Graz, Graz, Österreich; Technische Universität Wien, Wien, Österreich; Chalmers tekniska högskola, Göteborg, Schweden; Helsingin Yliopisto, Helsinki, Finnland;
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department verfügt über zahlreiche Labore, Werkstätten und Versuchseinrichtungen auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Beispielhaft sind hier die Wasserbauhalle des LWI, die 3D-Betondruckanlage, der Resonanzpulser des Instituts für Stahlbau, die Prüfeinrichtungen des Instituts für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz sowie das Apshaltlabor des Instituts für Straßenwesen zu nennen. Für Modellierungen steht ein Parallelcluster bereit. Ein Eisenbahnbetriebssimulator gehört ebenfalls zur Ausstattung. Grundsätzlich verfügen fast alle Institute über Versuchsflächen mit technischer Ausstattung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In den TU-Forschungsschwerpunkten "Stadt der Zukunft" und "Mobilität" sind viele Institute des Departments aktiv. Das ZeBra (Zentrum für Brandforschung) und das Zeluba (Zentrum für leichte und umweltgerechte Bauten) bieten hervorragende Infrastrukturen sowie moderne Versuchseinrichtungen. Im "ForschungsZentrumKüste" wird Küstenforschung in einem europaweit einzigartigen Salzwasser-Wellen-Strömungskanal betrieben. Darüber hinaus sind im Department das EU-geförderte Forschungsprojekt "Digitale Baustelle" sowie der Sonderforschungsbereich "Additive Fertigung im Bauwesen" angesiedelt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Internationales Doktorandenproramm mit der Universität Florenz; Die TU Braunschweig bietet mit ihrer Graduiertenakademie GradTUBS fach- und fakultätsübergreifend Unterstützung auf dem Weg zum Doktortitel in Form von zielgruppenspezifischen Weiterbildungskursen und Netzwerkveranstaltungen. Der zentrale Baustein von GradTUBS ist ein umfassendes Angebot für den Aufbau von karriererelevanten Schlüsselqualifikationen. Die Promovierenden haben die Auswahl zwischen Inhalten aus den Bereichen Kommunikation, Karriere, Perspektive, Organisation, Management, wiss. Arbeiten und Networking.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der TU Braunschweig ist der Themenbereich Unterstützung von Unternehmensgründungen nicht dezentral organisiert, sondern zentrale Aufgabe der TU und der Region. Unter Leitung von Prof. Dr. Reza Asghari unterstützt das HUB Entrepeneurship Studierende, Alumni und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Ostfalia Hochschule, der TU Braunschweig und der HBK Braunschweig, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen. Ziel ist es, den Menschen eine Unternehmensgründung als lohnende und erfüllende Karriereoption zu vermitteln und eine lebendige Gründungskultur in der Region zu schaffen.
Sonstige Besonderheiten
Vielfalt und Chancengleichheit ist ein zentrales Thema der TU Braunschweig. Die Koordinierungsstelle Diversity bietet Beratungen, Workshops und Vernetzung an. Beirat für Diversity, Familie und Gleichstellung vergibt Fakultätsstipendien. Die Sandkasten-Plattform unterstützt studentische Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug mit Fördermitteln und Coachings. Das Green Office bietet Veranstaltung und Bildungsprogramme an. Des Weiteren besteht eine breite Vernetzung des Standorts Braunschweig in außeruniversitäter Forschung, insbesondere in den Themengebieten Mobilität, Umwelt, Stadt der Zukunft etc.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte