Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?

Beim Studiengang Physik an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:

Schwerpunkte:
Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die aktuellen Semestertermine sind unter https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Im-Studium/~egv/Semestertermine/ abrufbar.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik

Fristen & Termine

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
403
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
115
Absolvent:innen pro Jahr
142

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Englischsprachiger Masterstudiengang; Breites Austauschprogramm für Auslandsaufenthalte; Interdisziplinäre Mastervertiefungen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Elektrotechnik (Nanoelectronics, Quantum Technology); Abschlussarbeiten im Rahmen von internationalen Forschungsprojekten; Abschlussarbeiten am Forschungszentrum Jülich im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA); Abschlussarbeiten in den ingenieurwissenschaftlichen Instituten oder an Fraunhofer-Instituten; Interdisziplinäre Abschlussarbeiten in Medizinphysik (Helmholtz-Institut, Universitätsklinikum)

Außercurriculare Angebote

Außercurriculare Angebote richten sich an alle Studierenden und umfassen Praxismentoring; Tag der Physik; Besuche aus der Berufswelt; Vorlesungsreihen ("Novembervorlesungen"); Kolloquien; Schreibzentrum/Sprachenzentrum (Sprachkenntnisse, wissenschaftliches Schreiben); Weiterbildungsangebote der Zentralen Studienberatung und ExAcT

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
400

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
1,7 %
Oberflächen und Nanostrukturen
18,6 %
Festkörper- und Materialphysik
29,4 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
22,6 %
Astrophysik und Astronomie
8,5 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
19,2 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Verpflichtende Studieninformationstage und Self-Assessment zur Studienorientierung; Achtsemesteriger Bachelorstudiengang zur Erleichterung des Übergangs Schule-Hochschule; Kleingruppen in Praktika und Tutorien; Mentorenprogramm zur engen und langfristigen Betreuung von Studierenden in speziellen Studiensituationen; Frühe Einbindung der Studierenden in die Forschungsgruppen, z.B. als "Science Assistant"

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Englischsprachiger Master; Hoher Anteil internationaler Studierender; Breites Austauschprogramm mit europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten; Breites Angebot an Abschlussarbeiten sowohl in der physikalischen Forschung als auch in anwendungsbezogenen und interdisziplinären Themen; Interdisziplinäre Mastervertiefungen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Elektrotechnik (Nanoelectronics, Quantum Technology)

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

- Erstsemester-Ralley - Welcome Week für internationale Studierende - Onboardingaktivitäten

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Englischsprachiger Master; Hoher Anteil internationaler Studierender; Mehrere internationale Dozierende; Breites Austauschprogramm mit europäischen und außereuropäischen Partneruniversitäten; Virtuelle Mobilität durch gemeinsame Kurse mit Partneruniversitäten (gefördert vom DAAD); Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Aalto University, Helsinki, Finnland; Grenoble INP – Institute of Engineering, Grenoble, Frankreich; University of Surrey, Guildford, Großbritannien; Università degli studi di Parma, Parma, Italien; Technische Universeit Delft, Delft, Niederlande; Universitat de Valencia, Valencia, Spanien; Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz; Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Gdańsk University of Technology, Danzig, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

Grid-Computer-Cluster mit 5350 CPUs und 4 Petabyte Festplattenspeicher; Zentrallabor für Elektronenmikroskopie; Zentrallabor für Mikro-und Nanotechnologie in Kollaboration mit der Fakultät der Elektrotechnik; Zugang zu Einrichtungen des Forschungszentrums Jülich (Supercomputer, Helmholtz-Nanofacility, COSY-Beschleuniger); Zugang zu Einrichtungen des europäischen Labors für Teilchenphysik CERN (Large Hadron Collider, Testbeams, Workshops)

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Internationale Forschungsprojekte und Kollaborationen (CERN etc.); Enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen der Jülich Aachen Research Alliance (JARA), insbesondere im Rahmen von JARA-FIT und JARA-FAME; Enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik und der AMO GmbH; Internationale und nationale Verbundprojekte wie EU-Flagship-Projekte, BMBF-Forschungsschwerpunkt, DFG-Graduiertenkollegs, DFG-Sonderforschungsbereiche; Exzellenz-Cluster ML4Q zusammen mit Universitäten Köln und Bonn sowie dem Forschungszentrum Jülich.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Sonstige Besonderheiten

Fünf Lehrkräfte für besondere Aufgaben unterstützen die hauptamtlichen Professor*innen in der Lehre. Die Fachgruppe Physik hat es sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an Studentinnen, Absolventinnen, weiblichen Lehrkräften und Professorinnen kontinuierlich zu erhöhen.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen