Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Geographie, Geoökologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Global Change Geography im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Unter den Linden 6
10117 Berlin
Tel: 030 2093-0
Fax: 030 2093-20061
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Global Change Geography

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Global Change Geography studiere?
Beim Studiengang Global Change Geography an der Humboldt-Universität zu Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geographie, Geoökologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Global Change Geography angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Global Change Geography hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Global Change Geography zu studieren?
Für das Studium des Fachs Global Change Geography gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Global Change Geography sind:
- Schwerpunkte:
- Biogeographie und Hydrologie /Gewässerökologie urbaner Räume, Geofernerkundung, Geoinformationsverarbeitung, Stadtklimatologie, Umweltbewertung, Umweltplanung, Umweltverträglichkeit, Urbane und rurale Böden
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zugangsvoraussetzungen siehe unter https://hu.berlin/master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biogeographie und Hydrologie /Gewässerökologie urbaner Räume, Geofernerkundung, Geoinformationsverarbeitung, Stadtklimatologie, Umweltbewertung, Umweltplanung, Umweltverträglichkeit, Urbane und rurale Böden

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026Vorlesungsfrei: 13.10.2025 (dies academicus)
Akademische Ferien: 22.12.2025 - 03.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
- für Master of Arts/Science ohne Zulassungsbeschränkung: 02.05.2025 - 15.06.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die für den M.Sc. Global Change Geography geltenden fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsregeln: https://hu.berlin/zzr_gcg

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Studiengang verbindet zahlreiche Themengebiete der Geographie mit Nachbardisziplinen und vermittelt dabei praktische und methodische Fähigkeiten im Umgang mit forschungsnahen Problemstellungen, der Erschließung des Forschungsstandes, der Beurteilung von möglichen Alternativen und der Kommunikation von Forschungsergebnissen an unterschiedliche Zielgruppen. Weitere Besonderheiten sind die hohe Beteiligung internationaler Experten und Expertinnen sowie die Arbeit an regionalen Beispielen aus verschiedenen Regionen der Erde mit Methoden der Modellierung und Fernerkundung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1030
Quelle: Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Vielfalt der geographischen Teildisziplinen, die von Expertinnen und Experten aus der Praxis, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen und ausländischer Universitäten angeboten werden, bildet eine Besonderheit der Inhalte. Die methodische Vielfalt und die Verzahnung der methodischen Ausbildung mit Fragen der Mensch-Umwelt-Froschung in Kontexten des Forschenden Lernens gehören zu den Schwerpunkten. Studierende können weiterhin Praxiserfahrung im Rahmen von Praktika erwerben.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut beschäftigt eine Vielzahl an internationalen Kolleginnen und Kollegen und pflegt intensive internationale Kontakte. Die Umstellung des Masterstudiengangs Global Change Geography auf Englisch ist eine zentrale Maßnahme der Internationalisierung der Lehre. Renommierte internationale Expertinnen und Experten werden darüber hinaus in die Begutachtung von Dissertationen und Habilitationen eingebunden. Mitglieder des Instituts sind Beiräte oder Mitglieder von renommierten Organisationen, wie etwa NASA oder IARTEM.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Universiteit van Amsterdam, Niederlande; Stockholms Universitet, Schweden; Lunds Universitet, Schweden; University of Birmingham, Großbritannien; Universitè Toulouse Le Mirail, Frankreich; Universitè Jean Moulin Lyon, Frankreich; Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; University of Illinois at Urbana-Champaign, USA; University of Florida, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Zur Ausstattung gehören: Humboldt-Wetterstation Berlin-Adlershof: kontinuierliche Messung von Wetter-, Boden- und Luftqualität im Messgarten und auf dem Dach des Instituts; vielfältige Klimamesstechnik; Computercluster mit über 160 Prozessoren und mehr als 200 TB Speicherplatz (Klimageographie, Geomatik); bodenkundlich-hydrologisch-luftanalythisches Lehr-Lernlabor; historische Gesteinssammlung; historische Karten-, Luftbild- und Fotosammlung mit ca. 100.000 Einträgen aus 19. - 21. Jahrhundert; fernerkundliches Spektrometrielabor; Drohne mit Multispektral- und Thermalkamera.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Kolleginnen und Kollegen des Instituts leiten ein Marie Curie ITN, beteiligt sich am SFB "Refiguration von Räumen", nehmen mit zwei Teilprojekten zu Strahlungsmodellierung und Luftqualitätsmessung im großen BMBF-Programm "Stadtklima im Wandel/Urban Climate under Change (UC2)" teil und arbeiten in internationalen Forschungsnetzwerken (Global Land Programme, Future Earth, USGS Landsat Science Team) mit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die individualisierte Betreuung wird im Rahmen einer Vereinbarung festgehalten. Hinzu kommen Workshops und Angebote der Universität und der Fakultät, die verschiedene Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens aufgreifen. Zu den besonderen Konzepten der Frauenförderung im Bereich des Nachwuchses gehören Nachwuchsgruppen und Juniorprofessuren, die teils im Rahmen von Tenure-Track-Verfahren verstetigt wurden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der preisgekrönte Start-up "Green Adapt" zur Anpassung an den Klimawandel ist von Absolventen der HU begründet und in ein Unternehmen überführt worden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte