"Es ist ein sehr familiärer Studiengang, fast alle verstehen sich gut miteinander und die Atmospäre ist sehr gut. Gerade auch die Fachschaft ist sehr aktiv unddort findet man schnell Anschluss.
Die Exkursionen sind auf jeden Fall ein großes Highlight, dort lernt man sowohl Kommilitonen als auch Dozierende noch von einer anderen Seite kennen, etwas ein Klassenfahrtsgefühl mit einem akademischen Anspruch dabei.
Es ist typisch, dass wenn ich mit Kommilitionen in der Stadt oder im Wald unterwegs bin uns Sachen auffallen, wie Steine, Wolken und Pflanzen und dann lange debattiert wird, was genau das denn jetzt ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein umfassender Blick in die Geographie und die praktische Anwendung des theoretischen Wissens mittels Geländearbeiten und Exkursionen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Unser Kursangebot ist sehr breit aufgestellt. Das heißt, dass wir nicht nur Vorlesung in naturwissenschaftlichen Fächern haben, sondern auch Ethik, Recht und Ökonomie. Ein großer Schwerpunkt des Studiums ist die Botanik, in diesem Bereich haben wir jedes Semester mehrere Veranstaltungen. Vor allem in den Sommersemstern sind wir viel draußen unterwegs z.B. mit Bestimmungekursen, Exkursionen und Praktika. Laborarbeit gibt es in unserem Studium dagegen kaum, wenn du dich dafür interessierst kannst du allerdings über Wahlkurse trotzdem Laborpraktika belegen. Obwohl das Studium ein Vollzeitstudium ist bleibt doch genug Zeit für Freizeitaktivitäten, fast alle meiner Mitstudierenden engagieren sich außerdem ehrenamtlich, oftmals zu umweltpolitischen Themen, aber auch im sozialen oder kulturellen Bereich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Einblicke in die Geographie weltweit, aber jedes Semester mit spezieller Fokussierung auf die hiesigen Regionen. Teils schon fast "familiärer" Umgang, weil kleine Kurse."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bevor du dich für das Studium entscheidest mach unbedingt ein längeres Praktikum z.B. bei einer Naturschutzorganisation. Mindestens vier Wochen sind sogar vor Studienbeginn vorgeschrieben. Fast alle meiner Mitstudierenden haben ein FÖJ oder ÖBFD gemacht, da bekommt man schon einmal sehr gute Einblicke in das Themenfeld und die praktische Arbeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Geographie zu studieren ist offen zu sein für die unterschiedlichen Fachbereiche der Geographie und die Möglichkeit der Exkursionen zu nutzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Geoökologie studieren möchte, muss sich auch ein breites naturwissenschaftliches Themenspektrum einlassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Landschaftsökologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein, draußen in der Natur zu sein, egal bei welchem Wetter. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Auch bei speziellen Interessen offen gegnüber anderen Themenbereichen und Forschungsmethoden zu bleiben und breite Angebote nutzen (über den Tellerand hinaus blicken und sich aus der eigenen Komfortzone bewegen)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall bereit sein, viel Zeit in der Natur zu verbringen und auch halbwegs körperlich fit sein. Wenn du keinen Spaß an Wind und Wetter hast, kommt man aber trotzdem durch, da die Exkursionen nicht den Großteil des Studiums ausmachen. Es gibt auch Fachrichtungen für Büromuffel!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist vergleichsweise sehr praxisbezogen und berufsorientiert. Es gibt viele Feldexkursionen und trotz des bereits spezialisierten Fachbereiches gibt es genügend Optionen sich zu vertiefen. Basismodule wie Physik, Chemie und Mathematik fallen in diesem Studiengang nicht an um Raum für relevantere Module zu lassen. Dennoch wird in den ersten Semestern eine intensive Grundlage geschaffen um den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen.
Studierende eines Jahrgangs verbringen normalerweise viel Zeit miteinander und untereinander und mit den Dozenten herrscht eine lockere und produktive Umgangsform."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit den gleichen Kommilitonen und wir machen viel in Teamwork. Wir haben viele Prüfungen, dafür aber kleinere."
Studierende/r im 7. Semester – 2024