Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Geoökologie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Geoökologie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Geoökologie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

3.966 Studiengänge
254 Hochschulen

Lerne das Geoökologie-Studium kennen

Das Fach Geoökologie kannst du an 254 Hochschulen studieren. 3966 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Geoökologie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 3966 passenden Studiengänge zum Fach Geoökologie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Geoökologie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Geoökologie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Geoökologie, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Geoökologie gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Geoökologie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Geoökologie-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Geoökologie

"In meinem Studium wird viel Wert auf naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt. Es gibt also viel und ausführliches Mathe, Chemie, Physik, Bio und auch Informatik (R, GIS). Vor allem in den ersten paar Semestern gibt es wenig Lichtblicke, aber es wird definitiv besser:) Es geht eher weniger um Gesetzliches sondern mehr um die Forschung. Da der Studiengang recht klein ist (um die 30 Erstis) lernt man irgendwann alle kennen und das Verhältnis ist sehr freundschaftlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Mathe mögen und allgemein ein großes Interesse an Naturwissenschaften haben außerdem braucht man Durchhaltevermögen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gutes Teamwork; viel Mathe; guter Umgangston; hoher Arbeitsaufwand; Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair; ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek; vorranging sehr bemühtes Lehrpersonal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Alle Geoökologie-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Geoökologie studieren?

Ähnliche Fächer

Geoökologie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Geoökologie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Geoökologie

"In meinem Studium wird viel Wert auf naturwissenschaftliche Grundlagen gelegt. Es gibt also viel und ausführliches Mathe, Chemie, Physik, Bio und auch Informatik (R, GIS). Vor allem in den ersten paar Semestern gibt es wenig Lichtblicke, aber es wird definitiv besser:) Es geht eher weniger um Gesetzliches sondern mehr um die Forschung. Da der Studiengang recht klein ist (um die 30 Erstis) lernt man irgendwann alle kennen und das Verhältnis ist sehr freundschaftlich."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte Mathe mögen und allgemein ein großes Interesse an Naturwissenschaften haben außerdem braucht man Durchhaltevermögen"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Gutes Teamwork; viel Mathe; guter Umgangston; hoher Arbeitsaufwand; Prüfungen sind anspruchsvoll aber fair; ich verbringe viel Zeit in der Bibliothek; vorranging sehr bemühtes Lehrpersonal"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein FÖJ (freiwilliges ökologisches Jahr) kann dir helfen einen Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten oder in den Naturschutz zu geben. Beide Bereiche sind in der Geoökologie wichtig und können dir daher einen Vorgeschmack bieten auf das, was dich im Studium erwartet."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten Semestern beschäftigt man sich viel mit Mathe und Chemie und es steht auch ein Laborpraktikum an . Im fachspezifischen beschäftigt man sich hier mit Geologie. Richtig fachspezifisch wird es aber erst im 3. Semester. Bis dahin muss man durchhalten."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein größter Tipp ist, sich zu überlegen, ob man wirklich Interesse an dem Fach hat. Interessiert dich deine Umwelt? Würdest du gerne wissen, was das für ein Baum, für ein Stein, für eine Wolke, für ein Boden ist? Und wie es enstanden ist? Hast du keine Angst dir mal die Hände schmutzig zu machen und auch mal drei Tage im Regen im Wald zu stehen zum kartieren? Und hast du die Motivation dich für dieses Wissen zwei Semester lang mit trockenen Naturwissenschaften wie Mathe, Chemie und zu viel Physik zu quälen? Wenn ja, dann bist du hier richtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In der Geoökologie verbringen wir oft viel Zeit im Freien. Es gibt oft kleinere Tagesexkursionen im Rahmen von Modulen oder längere Kartierkurse. Unsere Lehrveranstaltungen sind oft eher klein und familiär. Generell ist alles sehr naturwissenschaftlich gehalten. Grundkenntnisse in Mathe, Bio, Chemie sind also echt wichtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist ein sehr familiärer Studiengang, fast alle verstehen sich gut miteinander und die Atmospäre ist sehr gut. Gerade auch die Fachschaft ist sehr aktiv unddort findet man schnell Anschluss. Die Exkursionen sind auf jeden Fall ein großes Highlight, dort lernt man sowohl Kommilitonen als auch Dozierende noch von einer anderen Seite kennen, etwas ein Klassenfahrtsgefühl mit einem akademischen Anspruch dabei. Es ist typisch, dass wenn ich mit Kommilitionen in der Stadt oder im Wald unterwegs bin uns Sachen auffallen, wie Steine, Wolken und Pflanzen und dann lange debattiert wird, was genau das denn jetzt ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ein umfassender Blick in die Geographie und die praktische Anwendung des theoretischen Wissens mittels Geländearbeiten und Exkursionen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Unser Kursangebot ist sehr breit aufgestellt. Das heißt, dass wir nicht nur Vorlesung in naturwissenschaftlichen Fächern haben, sondern auch Ethik, Recht und Ökonomie. Ein großer Schwerpunkt des Studiums ist die Botanik, in diesem Bereich haben wir jedes Semester mehrere Veranstaltungen. Vor allem in den Sommersemstern sind wir viel draußen unterwegs z.B. mit Bestimmungekursen, Exkursionen und Praktika. Laborarbeit gibt es in unserem Studium dagegen kaum, wenn du dich dafür interessierst kannst du allerdings über Wahlkurse trotzdem Laborpraktika belegen. Obwohl das Studium ein Vollzeitstudium ist bleibt doch genug Zeit für Freizeitaktivitäten, fast alle meiner Mitstudierenden engagieren sich außerdem ehrenamtlich, oftmals zu umweltpolitischen Themen, aber auch im sozialen oder kulturellen Bereich."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Einblicke in die Geographie weltweit, aber jedes Semester mit spezieller Fokussierung auf die hiesigen Regionen. Teils schon fast "familiärer" Umgang, weil kleine Kurse."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bevor du dich für das Studium entscheidest mach unbedingt ein längeres Praktikum z.B. bei einer Naturschutzorganisation. Mindestens vier Wochen sind sogar vor Studienbeginn vorgeschrieben. Fast alle meiner Mitstudierenden haben ein FÖJ oder ÖBFD gemacht, da bekommt man schon einmal sehr gute Einblicke in das Themenfeld und die praktische Arbeit."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Mein Tipp für jeden, der überlegt Geographie zu studieren ist offen zu sein für die unterschiedlichen Fachbereiche der Geographie und die Möglichkeit der Exkursionen zu nutzen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Geoökologie studieren möchte, muss sich auch ein breites naturwissenschaftliches Themenspektrum einlassen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Landschaftsökologie studieren möchte, sollte auf jeden Fall bereit sein, draußen in der Natur zu sein, egal bei welchem Wetter. Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Auch bei speziellen Interessen offen gegnüber anderen Themenbereichen und Forschungsmethoden zu bleiben und breite Angebote nutzen (über den Tellerand hinaus blicken und sich aus der eigenen Komfortzone bewegen)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest auf jeden Fall bereit sein, viel Zeit in der Natur zu verbringen und auch halbwegs körperlich fit sein. Wenn du keinen Spaß an Wind und Wetter hast, kommt man aber trotzdem durch, da die Exkursionen nicht den Großteil des Studiums ausmachen. Es gibt auch Fachrichtungen für Büromuffel!"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Das Studium ist vergleichsweise sehr praxisbezogen und berufsorientiert. Es gibt viele Feldexkursionen und trotz des bereits spezialisierten Fachbereiches gibt es genügend Optionen sich zu vertiefen. Basismodule wie Physik, Chemie und Mathematik fallen in diesem Studiengang nicht an um Raum für relevantere Module zu lassen. Dennoch wird in den ersten Semestern eine intensive Grundlage geschaffen um den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten zu ermöglichen. Studierende eines Jahrgangs verbringen normalerweise viel Zeit miteinander und untereinander und mit den Dozenten herrscht eine lockere und produktive Umgangsform."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringe ich viel Zeit mit den gleichen Kommilitonen und wir machen viel in Teamwork. Wir haben viele Prüfungen, dafür aber kleinere."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 12 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.