Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Medieninformatik, Praktische Informatik
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Medieninformatik im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
                                            
        Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Medieninformatik
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik studiere?
    
                    Beim Studiengang Medieninformatik an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medieninformatik, Praktische Informatik.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Medieninformatik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Ulm angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Medieninformatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Medieninformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
                    
        
        Welche Themenschwerpunkte gibt es?
    
    Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik sind:
                    - Schwerpunkte:
 - Computer Vision, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine Dialogsysteme, Mobile Anwendungen
 
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                            
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 14.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/ 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
    - Schwerpunkte:
 - Computer Vision, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine Dialogsysteme, Mobile Anwendungen
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 14.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/ 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    33 
                        
Geschlechterverhältnis
    67 % männlich
                33 % weiblich
            Absolvent:innen pro Jahr
    
                    18 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    Teilfach innerhalb der Informatik 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Masterstudiengang Medieninformatik ist durch weitgehende Wahlmöglichkeiten sehr flexibel gestaltet. In einem oder mehreren Projekten sowie der Abschlussarbeit haben Studierende die Möglichkeit, an aktueller internationaler Forschung mitzuwirken. In einem spezifischen Anwendungsmodul in Medieninformatik (z.B. Computergrafik, User Interfaces, Video, Animation, Computer Vision, Mobile App Engineering etc.) mit starkem Projektcharakter können die Studierenden in einem Bereich ihrer Wahl ihre erworbenen Kenntnisse praktisch vertiefen.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Einmal im Jahr findet das Alumni-Treffen statt, bei dem ehemalige Studierende zusammenkommen und sich vernetzen können. Das Treffen steht auch Studierenden offen. Es werden regelmäßig Vorträge von externen Referentinnen und Referenten angeboten, darunter auch von ehemaligen Studierenden und Doktorandinnen sowie Doktoranden.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    100 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    1130 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    330 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Der Betreuungsschlüssel an der Universität Ulm ist sehr gut, und die PC-Pools und Labore haben eine sehr gute Hardware- und Software-Ausstattung. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programms einen Auslandsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten zu absolvieren.
    
        Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
    
    Aufgrund eines niedrigen Betreuungsschlüssels ist die Betreuungssituation sehr gut. Es gibt eine breite Auswahl an englischsprachigen Veranstaltungen, und der Master kann vollständig durch die Teilnahme an englischsprachigen Kursen abgeschlossen werden. Studierende können eine forschungsnahe Lehre genießen, bedingt durch eine einfache Einbindung in die einzelnen Institute.
    
        Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
    
    Mathematik Trainingscamp
Erstsemestereinführung
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Universität Ulm bietet eine breite Auswahl an Partneruniversitäten für einen  Auslandsaufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms, sowie eine breite Auswahl an englischsprachigen Veranstaltungen im Master. Die Master-Studiengänge im Fachbereich Informatik können komplett mit englischsprachigen Veranstaltungen absolviert werden.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Universidad de Granada, Spanien; Università degli Studi di Genova, Italien; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Nagoya Institute of Technology, Japan; Karlstads Universitet, Schweden; California State University System, USA; National University of Singapore, Singapur; Oulun Yliopisto, Finnland; Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology, Südkorea
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Der Fachbereich Informatik der Universität Ulm bietet ein großzügiges Angebot an allgemeinen Computerpools sowie institutsbezogenen Pools und Laboren (z.B. technische Informatik, Robotik, Rechnernetze, Medieninformatik/Ubiquitous Computing, BPM Lab uvm.). Für Projektarbeiten werden gegebenenfalls Leihgeräte zur Verfügung gestellt (z.B. Mobilgeräte). Für den Fachbereich Künstliche Intelligenz stehen Trainingscluster zur Verfügung.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Die Universität Ulm ist sowohl in der Grundlagenforschung als auch der angewandte Forschung in Kooperation mit lokalen und überregionalen Firmen tätig; Studierende können auf Wunsch in laufende Forschungsprojekte eingebunden werden.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Das uni-weite "Graduate and Professional Training Center Ulm" unterstützt Nachwuchswissenschaftler bei der Vernetzung durch Schulung und Beratung; es bietet auch eine "Exit"-Beratung für Wissenschaftler, die einen Karriereschwenk weg von der Uni planen. Durch fachspezifisch geschulte Berater werden didaktische Schulungen angeboten. Das "Center for Research Strategy and Support Ulm (Res.UI)" unterstützt bei der Antragstellung. Qualitätssicherungskonzepte begleiten Probanden auf dem Weg zu Promotion und Habilitation.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Unterstützung von Existenzgründern im Rahmen der Gesellschaft für Existenzgründung an Ulmer Hochschulen, in Kooperation mit Hochschule Ulm und IHK (Coachinvermittlung, Gründungsbetreuung); TFU GmbH, eine Einrichtung für Gründer, stellt Gewerberäume zur Verfügung; Beratung, Unterstützung beim Schreiben von Businessplänen, Antragstellung in gründungsrelevanten Förderprogrammen; Beteiligung an Gründungen; regelmäßige gründungsrelevante Veranstaltungen; Existenzgründung curricular verankert; Community-Maßnahmen von Uni und IHK; Uni Ulm ist Akteur in einem der Startup-Ökosysteme BW.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Der Fachbereich ist eng an die Wissenschaftsstadt Ulm angebunden, sowie an Forschungseinrichtungen und Firmen des Science Parks, der sich in unmittelbarer Umgebung der Uni befindet.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Ulm
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 60 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Medieninformatik (M.Sc.), Software Engineering (M.Sc.), Cognitive Systems (M.Sc.) und Künstliche Intelligenz (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Informatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte