Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik

Master of Science
Wuppertal
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Physik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wuppertal
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel: 0202 439-0
Fax: 0202 439-2901
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?

Beim Studiengang Physik an der Bergische Universität Wuppertal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wuppertal angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Wuppertal angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?

Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science“ oder äquivalenter Abschluss im Studiengang Physik oder in einem als gleichwertig anerkannten Studiengang an einer Hochschule im
Geltungsbereich des Grundgesetzes mindestens mit der Note befriedigend (3,0) oder
Bachelor of Science" oder äquivalenter Abschluss im Studiengang Physik oder in einem als gleichwertig anerkannten Studiengang an einer Hochschule innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes erworben hat und
a) mündliche Aufnahmeprüfung von 20 bis 40 Minuten Dauer oder
b) den Graduate Record Examinations Subject (GRE) Test in Physik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor of Science“ oder äquivalenter Abschluss im Studiengang Physik oder in einem als gleichwertig anerkannten Studiengang an einer Hochschule im
Geltungsbereich des Grundgesetzes mindestens mit der Note befriedigend (3,0) oder
Bachelor of Science" oder äquivalenter Abschluss im Studiengang Physik oder in einem als gleichwertig anerkannten Studiengang an einer Hochschule innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereiches des Grundgesetzes erworben hat und
a) mündliche Aufnahmeprüfung von 20 bis 40 Minuten Dauer oder
b) den Graduate Record Examinations Subject (GRE) Test in Physik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
SoS: Mitte Dezember - 15. April;
WiS: Mitte Juni - 15. Oktober
Hochschulwechsler:
SoS: Mitte Dezember bis 15. April
WiS: Mitte Juni bis 15. September
International Studierende aus der Europäischen Union:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
SoS: Mitte Dezember - 15. Januar;
WiS: Mitte Juni - 15. Juli

Sommersemester
Vorlesungszeit:
Die Vorlesungszeiten sind NRW-weit festgelegt und können unter https://www.mkw.nrw/studium/informieren/vorlesungszeiten/ eingesehen werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Anteil internationaler Studierender
3 %

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
6
72
Theoretische Physik
6
72
Laborpraktika
6
18
Sonstiges
7
19

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Schwerpunkte in der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik, in der experimentellen Festkörperphysik, in bildgebenden Verfahren, in der Atmosphärenforschung und in der statistischen Physik; Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen, insbesondere CERN, DESY, Pierre Auger, Ice Cube, GSI, Forschungszentrum Jülich (in den Bereichen Atmosphärenforschung, Teilchenphysik, komplexer Dynamik und Bildgebung in der Medizinphysik), Fraunhoferinstitute; intensive Betreuung der Studenten in kleinen Gruppen.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
80 %

Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)

Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
18,4 %
Oberflächen und Nanostrukturen
0,0 %
Festkörper- und Materialphysik
13,2 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
39,5 %
Astrophysik und Astronomie
21,1 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
7,9 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
660
Anzahl Masterstudierende
120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Möglichkeit zur Spezialisierung in einem Schwerpunkt der Fachgruppe im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs. In einem Anfängerprojektpraktikum (Bachelor) können die Studierenden frei experimentieren und ein Thema ihrer Wahl bearbeiten. Im Masterstudium gibt das Projektpraktikum die Möglichkeit, ein Projekt in einer Arbeitsgruppe zu bearbeiten. Starke Verbindung zum Forschungszentrum Jülich mit Angeboten für Projektarbeiten und Summer Schools.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Ochanomizu Universität, Japan; Universidad Nacional de San Agustin, Peru; Universidad Nacional de La Plata, Argentinien; Jagiellonischen Universität Krakau, Polen; Universität Santiago de Compostela, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; National Technical University of Athens, Griechenland; Stockholm universitet, Schweden; Universita del Salento Lecce, Italien; Ege University Izmir, Türkei; Université Grenoble Alpes, Frankreich

Besonderheiten in der Ausstattung

Mehrere Supercomputer in den Bereichen der experimentellen und theoretischen Teilchen- und Astroteilchenphysik; mehrere Synchrotronbeamlines; Beteiligung an Höhenmessinstrumenten (in Flugzeugen, Luftschiffen, Satelliten); Zugang zu Testlaboren in der Reifenindustrie; Instrumente der medizinischen Bildgebung (Tomographen); mechanische und elektronische Werkstätten; Speziallaboren in den Bereichen Atmosphärenforschung, Röntgenphysik, Oberflächenphysik und Detektorbau; Rastertunnelmikroskop für Tieftemperaturphysik (in naher Zukunft).

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Teilchenphysik mit zwei experimentellen Gruppen (Teilchenastrophysik mit Auger und IceCube Observatorien und beschleunigergebundene Teilchenphysik mit dem ATLAS-Detektor am LHC) und einer Gruppe in theoretischer Teilchenphysik, deren Schwerpunkt die Gittereichtheorie ist. Weitere Schwerpunkte sind Atmosphärenphysik (Nachweis von Spurengasen und Messungen auf Flugzeugen) sowie theoretische und experimentelle Festkörperphysik (Tieftemperaturphysik, Betrieb von beamlines bei DESY und DELTA, Simulationen zur Reifentechnik, statistische Vielteilchenphysik).

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Habilitation; Juniorprofessur; EU Marie-Curie Netzwerke; Heisenberg Fellowship; Alexander von Humboldt Fellowship; Wilhelm und Else Heraeus Dissertationspreis zusammen mit der Universität Düsseldorf.

Sonstige Besonderheiten

Individuelle studienbegleitende Betreuung der Studenten. Hohe Anzahl an Gastwissenschaftlern und Referenten. Enge Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich in den Bereichen der theoretischen Teilchenphysik, der Atmosphärenphysik und der medizinischen Bildgebung mit gemeinsamen Professuren nach dem Jülicher Modell. Professur nach Jülicher Modell mit DESY im Bereich der experimentellen Teilchenphysik.

Weitere Informationen zur Forschung