Taxation, Auditing and Law
- Abschluss: LL.M.
- Sachgebiet(e): Steuerrecht
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Pforzheim

Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel: 07231 28-6940
Fax: 07231 28-6666
Beim Studiengang Taxation, Auditing and Law an der Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss LL.M.
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Steuerrecht.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Pforzheim angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Pforzheim angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Der Studiengang Taxation, Auditing and Law hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Taxation, Auditing and Law gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulabschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs oder 1. Staatsexamen in Jura\nBestehen einer Zulassungsprüfung.\nGute Deutsch- und Englischkenntnisse.\nGegebenenfalls ein persönliches Interview im Rahmen des Auswahlverfahrens.
Themenschwerpunkte im Studienfach Taxation, Auditing and Law sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Berufsrecht, Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulabschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs oder 1. Staatsexamen in Jura
Bestehen einer Zulassungsprüfung.
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Gegebenenfalls ein persönliches Interview im Rahmen des Auswahlverfahrens.

- Schwerpunkte:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Angewandte Volkswirtschaftslehre, Berufsrecht, Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Wintersemester:
Ende September bis Ende Januar
Sommersemester:
Mitte März bis Anfang Juli
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
Wirtschaft und Recht sowie Technik:
> Bachelor
WS 15.07.
SS 15.01.
> Master:
Die Bewerbungsfristen entnehmen Sie bitte der Homepage des jeweiligen Studiengangs.
Gestaltung:
> Bachelor und Master:
WS 30.04.
SS 30.10.
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
siehe Bewerbungsfristen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
siehe Bewerbungsfristen für Studienanfänger

Der Masterstudiengang MTAL eignet sich besonders für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem oder juristischem Hintergrund, die zukünftig in Erwägung ziehen, als Steuerberater oder/und Wirtschaftsprüfer zu arbeiten.
Die Hochschule Pforzheim bietet eine gezielte Vorbereitung auf die Berufsexamina.
Die Business School sowie die Studiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens der Hochschule Pforzheim erfüllen höchste internationale Anforderungen. Dies bescheinigt die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB International).

