Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informatik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Informatik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
117
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
33
Absolvent:innen pro Jahr
33

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Inhalte und Methoden des Masterstudiengangs sind darauf ausgererichtet, Studierende auf Führungspositionen in Bereichen mit ausgeprägtem IT-Profil oder auf Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung vorzubereiten. Dies schließt eine Laufbahn des höheren Dienstes ein. Der Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Zu Beginn des Studiums wählen die Studierenden einen Schwerpunkt. Je nach Interesse und Neigung können sich die Studierenden zwischen Informations- und Wissensmanagement, sicheren Netzen sowie Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollsystemen entscheiden.
Außercurriculare Angebote
Projektkickoff Veranstaltungen mit erlebnispädagogischen Angeboten und Kaminabend. Forschungs-, Praxis- und Gründungsorientiertes Studium ist durch unsere zahlreichen Institute-, Kooperationen und unser einzigartiges HSA_funkenwerk möglich. Vortragsreihen und Hackathons werden für alle unsere Informatikstudiengänge angeboten. Zusätzlich findet die größte Firmenkontaktmesse der Region an unserer Hochschule statt. Das Mitwirken in unserem Formula Student Starkstrom Team ist ebenfalls für alle unsere Studierenden möglich.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
65 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1260
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben inhaltlichen Merkmalen sollen besonders die praktizierten Lehrmethoden zur Profilbildung der Studiengänge beitragen. Die wesentlichen Ziele dabei sind: Anleitung zu selbständigen Arbeiten,Vermittlung von fachübergreifendem,vernetztem Denken,Förderung von Kommunikationsfähigkeit,Projektmanagement,Führungsqualifikation & teamorientiertem Verhalten und Befähigung zu abstraktem,analytischen Denken & wissenschaftlichem Arbeiten. Dies wird erreicht durch ein gutes Betreuungsverhältnis in den Lehrveranstaltungen mit 40 bis 70 Teilnehmern in Bachelor- & mit 20 Teilnehmern in Masterstudiengängen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Unser Masterprogramm zeichnet sich durch seine maximale Flexibilität aus. So besteht die Möglichkeit bis zu 70% des Masterstudiums auf den gewünschten Schwerpunkt (Medieninformatik, Softwareentwicklung, Technische Informatik, IT-Sicherheiter, Data Science) auszurichten. Weiterhin besticht unser Studienangebot durch einen extrem großen Praxisanteil. Eine Ausrichtung auf Existenzgründung oder Forschung ist ebenfalls möglich.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
* Mit unserem Start-ins-Studium Programm fördern wir die soziale Integration und Vernetzung bereits im ersten Semester.(https://www.tha.de/Informatik/Start-ins-Studium.page) * Im Rahmen unserer Kooperation mit Erlebnistage bieten wir kostenfreie erlebnis-pädagogische Angebote und Exkursionen an (https://www.tha.de/Informatik/Projekt-Kick-Off-2.page)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Bereich der Informatik strebt weitere Internationalisierung an. 2022 wurde ein neuer internationaler Wirtschaftsinformatik-Studiengang eingeführt. Studierende aus verschiedenen Studiengängen haben so die Möglichkeit bei Interesse auch das Angebot des internationalen Studiengangs zu nutzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nationale Polytechnische Universtät Odessa, Odessa, Ukraine; University of Ulster, Belfast, Vereinigtes Königreich; University of the Sunshine Coast, Queensland, Australien; VIA University College, Horsens, Denmark; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Université Paris-Saclay, Paris, Frankreich; Moscow State University of Railway Engineering (MIIT), Moskau, Russland; Linné-Universität, Växjö, Schweden; Ritsumeikan-University, Kyoto, Japan; University of Victoria, Victoria, Kanada; Universidad Politécnica de Madrid, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
15 Hörsäle, mit je einem netzangebundenen Dozentenrechner, zwei Beamern, Mikrofonanlage, zentraler Mediensteuerung, Whiteboards bzw. grünen Tafeln; in einigen Hörsälen Videoprojektion, SmartBoards, Overhead Projektoren; Steckdosen / Netzdosen sowie flächendeckender WLAN-Zugang sind für studentische Laptops eingerichtet; 15 Labore für Praktikas, Übungen und freies Üben, Zugang mit Chipkarte 7/24 möglich; 1 Laborraum mit pädagogischem Netzwerk; 4 Projekträume für Projektgruppen, 2 Seminarräume, 1 Kopierraum; Mobile Geräte wie PDAs und Handys für Projekt- und Masterarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Informatik stellt ca. 50 % der forschungsstarken Technischen Hochschule Augsburg im Bereich Forschung- und Drittmitteleinwerbung. Neue Investitionen in Großrechner und in der Robotik-Ausstattung erlauben uns eine optimale Ausbilung. Weiterhin stellt der Fachbereich das größte Anzahl an Professoren im Promotionskolleg der THA.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fokus liegt auf anwendungsnahen Forschungsinhalten und der notwendigen Kompetenzen zur Lösung praxisrelevanter Probleme. Unsere Doktoranden sind eng in interdisziplinäre Forschungsgruppen u.a. zu Data Analytics, Human-Machine Interaction, KI oder IT-Sicherheit integriert und arbeiten in Forschungsprojekten mit Unternehmen an innovativen Lösungen. Kooperative Promotionen werden u.a. mit den Universitäten Augsburg und Bayreuth sowie der TUM durchgeführt. Die Nachwuchswissenschaftler profitieren von der engen Zusammenarbeit der HSA mit verschiedenen Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät für Informatik ist Heimat der Gründerinitiative HSA_funkenwerk. Seit 2017 begleitet das Team Hochschulgründer von der ersten Idee bis hin zum wettbewerbsstarken Geschäftsmodell. Zu den Angeboten von des Funkenwerks zählen neben vielfältigen gründungsbezogenen Lehr- und Projektformaten auch eine regelmäßige Gründersprechstunde und das Inkubatorprogramm Digital Juniors. Aktuell agieren bei HSA_funkenwerk 5 wiss.Vollzeitkräfte. Weiterhin engagieren sich mehrere Professoren der Fakultät in der Gründungsförderung.Mit Erfolg: Seit 2017 kommen allein 5 von 8 Exist-Förderungen an der FKI.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät für Informatik sieht ihre Hauptaufgabe in der Ausbildung der Studierenden. Dabei steht aktives und eigenverantwortliches Arbeiten der Studierenden neben der Qualität der Lehre und den fachlichen Qualifikationen im Vordergrund. Die Fakultät für Informatik setzt sich für eine qualitativ gute Lehre in allen Fachgebieten der Informatik einschließlich verwandter Gebiete ein und strebt ein Nebeneinander von praxisorientierter Lehre und angewandter praxisnaher Forschung an.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tha.de/Bewerbung/NC-Bachelorstudiengaenge.page
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Informatik (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung   S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Informatik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen