Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) studiere?
Beim Studiengang Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften (berufsbegleitend) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium mit einer Gesamtnote von mindestens „3,0“ und berufspraktische Erfahrung nach Abschluss des Studiums von i.d.R. 12 Monaten. Englischkenntnisse auf Niveau B2 empfehlenswert.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium mit einer Gesamtnote von mindestens „3,0“ und berufspraktische Erfahrung nach Abschluss des Studiums von i.d.R. 12 Monaten. Englischkenntnisse auf Niveau B2 empfehlenswert.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag:
1250.00 EUR / Semester
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
93 % männlich
7 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
19

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
54
VWL
12
Recht
6
Quantitative Methoden
6
Wirtschaftsinformatik
18

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, teilzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Verbundstudium: 30% Präsenz & 70% Selbststudium, Präsenzen im 14-tägigen Rhythmus ganztägig an Samstagen in den Räumen der Hochschule, Tutorien Di. & Do abends. Didaktisch gestaltete Lerneinheiten als Basis für Präsenz- und Selbststudium, Förderung von kleinen Lerngruppen, Kohorte mit ca. 25 Studierenden, Kooperation mit anderen am Verbundkonzept des Landes NRW beteiligten Hochschulen, Institut für Verbundstudien NRW in Hagen als Unterstützung, 3-4 wiss. Anwendungsprojekte mit Unternehmen, hoher Digitalisierungsanteil, Teamförderung, hohe Studienflexibilität, Individualunterstützung
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 1.250 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Jahresabschlussanalyse, Managementkompetenz, Wirtschaftsrecht, Projektmanagement, Controlling/Kostenmanagement, Strategie/Innovationsmanagement, Economics, Business Intelligence, Investitions-/Finanzierungsmodelle, Marketing/Sales, Operations Management, Digitales Prozessmanagement, Unternehmenssimulation, Int. Management, Marketing/Sales oder Operations Management, Projekt Analyse/Strategie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der international anerkannte Master of Business Administration (MBA) bietet Ingenieurinnen und Ingenieuren, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern genau das Know-how in Betriebswirtschaft und Management, das für die nächsten beruflichen (Karriere-) Schritte besonders wichtig ist. Bei diesem praxisorientierten, attraktiven und aktuellen Programm liegt der besondere Fokus auf: Finanzwirtschaftlichen Grundlagen, Marketing und Operations Management, Strategie und Entscheidungen, Digitalisierung und Teamwork, Projekten, Case Studies und Unternehmenssimulationen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1610
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
310
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Lehrbeauftragte aus der Praxis; Praxisbezug; Praxisvorträge; gute Betreuung/Beratung; internationale Ausrichtung, Exkursionen, individuelle Studienberatung, Social Events, Firmenbesuche, Zertifikate: CISCO, Microsoft, Problem Based Learning, Lernportfolio, Projektarbeit, Praxisprojekte mit Unternehmen, breites Angebot an curricularer (u.a. Zertifikatsstudium) und außercurricularer Lehre (u.a. umfangreiches Workshopangebot) im Entrepreneurship/Intrapreneurship durch das dem Fachbereich angegliederte Center for Entrepreneurship
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Viele Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen: über 50 Partnerhochschulen in über 20 Ländern, Etablierung von Premium Partnerschaften, stetiger Anstieg der Incomer-Zahlen, sieben Doppelabschlussprogramme in 4 Ländern, vollständig englischsprachiges Masterangebot "International Business Management", European Summer School
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Northern Michigan University, USA; University of Manitoba, Kanada; Hallym University, Südkorea; Czech University of Life Sciences Prague, Tschechien; Universität Vic, Spanien; University of Cagliari, Italien; South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland; Université Paris-Est Créteil, Val de Marne, Frankreich; The Hague University of Applied Sciences, Niederlande; Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
4 PC-Seminarräume mit bis zum 30 Plätzen, über 20 Seminarräume mit bis zu 44 Plätzen, 6 Hörsäle mit bis zu 120 Plätzen und Audimax mit 280 bzw. 450 Plätzen; alle Räume ausgestattet mit neuester Multimediatechnik und Whiteboardtafeln; Microsoft Academy; psychotechnisches Labor; E-Learning-Plattform; Zugriff auf FH und Universitätsbibliothek im Hause; Beck-Online; studentische (Computer-)Arbeitsplätze in Rechnerräumen und Bibliothek; Planspiele; SAP R/3, CISCO-Netzwerklabor, ORACLE-Partnerschaft.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regelmäßige Publikationstätigkeit der hauptamtlichen Dozenten in den jeweiligen Fachgebieten; Kooperationen mit Unternehmen im Bereich angewandter Forschung und Entwicklung; Interdisziplinäres Arbeiten mit anderen Universitäten/Hochschulen/Praxispartnern; Die Leistungen des Center for Enprepreneurship (CFE) werden für die gesamte Hochschule angeboten und umfassen z.B. diverse Kooperationen, auch im Rahmen das Antrags Innovative Hochschule (8 Mio. Drittmittelvolumen).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Umfangreiche Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsinteressierten auf allen Stufen durch das Center for Entrepreneurship (CFE) mit insges. 8 wiss. Mitarbeitenden. Neben umfangreicher Lehre und einem breiten Workshopangebot werden konkrete Gründungsprojekte über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten im eigenen Inkubatorprogramm betreut (u.a. persönliches und Business-Coaching, Mentoring durch erfahrene Praktiker*innen) und beim Markteintritt unterstützt; sehr gute Platzierungen im Gründungsradar 2020 des Stifterverbands.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit: Auf- und Ausbau von Aktivitäten am Fachbereich wie Baumpflanzprojekte, Vorschlagswesen zur Kommunikation von Nachhaltigkeits-Ideen, Netzwerktreffen unterstützt durch entsprechende Fokusgruppen und einen Nachhaltigkeitsbeauftragten, Diversity: Untersützung bei Vereinbarkeit von Familie, Studium oder Beruf und Beratung bei chronischer Krankheit, Behinderung oder psychosozialen Problemen. Föderung von Vielfalt der Fächerkulturen und nutzen von Synergien für interdisziplinäre Kooperationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen