Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemistry
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bonn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Tel: 0228 73-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemistry

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemistry studiere?
Beim Studiengang Chemistry an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemistry angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bonn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bonn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemistry hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemistry zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemistry gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Spezifische Module: Anorganische und Analytische Chemie (25 ECTS) | Organische Chemie und Biochemie (25 ECTS) | Physikalische und Theoretische Chemie (25 ECTS)
Spezifische Module: Anorganische und Analytische Chemie (25 ECTS) | Organische Chemie und Biochemie (25 ECTS) | Physikalische und Theoretische Chemie (25 ECTS)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemistry sind:
- Schwerpunkte:
- Chemische Biologie, Katalyse, Materialien, Moleküle und Mechanismen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Spezifische Module: Anorganische und Analytische Chemie (25 ECTS) | Organische Chemie und Biochemie (25 ECTS) | Physikalische und Theoretische Chemie (25 ECTS)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemische Biologie, Katalyse, Materialien, Moleküle und Mechanismen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Kein einheitlichen Bewerbungsfristen in den weiterführenden Studiengängen, bitte Websites der Studiengänge beachten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
215
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
82
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefender,forschungsbezogener Studiengang im Sinne einer wissenschaftlichen Ausbildung;Ziele: vertieftes Grundlagenwissen;an aktuellen Forschungsfragen orientiertes Fachwissen;erweiterte methodische und analytische Kompetenzen;Kenntnisse von Forschungsmethoden & -strategien;Befähigung zur Lösung komplexer Probleme,auch über aktuellen Wissensstand hinaus;Befähigung zu wissenschaftlich fundierter Reflexion und kritischen Einordnung von Erkenntnissen;verantwortlicher Umgang mit Erkenntnissen,Methoden und Stoffen;Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung (Promotion).
Außercurriculare Angebote
Fachschaftsevents (Chemie-Party, Feuerzangenbowle, regelmäßige FS-Treffen)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
890
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr breite und vertiefte Grundausbildung in allen Bereichen der Chemie (AC, OC/BC, PC/TC), die allesamt durch ein fachlich breit aufgestelltes Spektrum an Dozenten abgedeckt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Vertiefung der Bachelorausbildung in der Breite durch Pflichtmodule in allen Bereichen (AC, OC/BC, PC/TC). Spezialisierung durch Wahl entsprechender Wahlpflicht-Module ab dem 2. Mastersemester möglich; durchgängig forschungsorientiert bzw. forschungsbezogen, alle Praktika im Rahmen der Wahlpflichtmodule werden direkt in den Arbeitskreisen absolviert.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Orientierungseinheit der Fachschaft
-Foren für Bachelor- und Masterstudierende
-SGM4Erstis (s. o.)
-Lernwerkstatt Chemie (s. o.)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Masterstudiengang auf Englisch; International zusammengestellte Arbeitsgruppen; Regelmäßige Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in international angesehenen Journals; Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums (z. B. im Rahmen des Erasmus-Programms)
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Ausstattung durch kontinuierlich hohe Drittmitteleinwerbungen; sehr viele Analysemethoden stehen vor Ort zur Verfügung und können kurzfristig genutzt werden; ausreichend Laborplätze für alle Studierenden, keine Wartezeiten; Laptopzuschuss für höhere Fachsemester.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Anknüpfung an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Forschung und Lehre. Beteiligung am SFB/TR261 "Antibiotic CellMAP", an den DFG-Graduiertenkollegs GRK 2591 "Template-designed organic electronics" und 2873 "Tools and Drugs for the future", am Schwerpunktprogramm 2041 "Computational Connectomics" sowie an der Forschergruppe FOR 2685 "Die Grenzen des Fossilberichtes: Anal. & Exp. Ansätze zum Verständnis der Fossilisation".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsstudiengang der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät BIGS Chemistry (Bonn International Graduate School). Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses u. a. durch die Ausrichtung spezieller "Women in Science" Workshops. Mehrere Stipendien und Preise für besondere Leistungen im Chemiestudium werden regelmäßig vergeben.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützung durch Transfercenter enaCom der Universität Bonn
Sonstige Besonderheiten
Transdisziplinäre Ausrichtung und Vernetzung in Lehre und Forschung (bspw. mit der Pharmazie, Physik und Biochemie).
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Schlagworte