Studiengangsprofil
Im Ranking
Auditing, Finance and Taxation
Master
Osnabrück
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Steuerrecht
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Auditing, Finance and Taxation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Auditing, Finance and Taxation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Auditing, Finance and Taxation studiere?
Beim Studiengang Auditing, Finance and Taxation an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft, Steuerrecht.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Auditing, Finance and Taxation angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Auditing, Finance and Taxation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Auditing, Finance and Taxation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Auditing, Finance and Taxation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Diplom oder Bachelor, oder 1. juristisches Staatsexamen)
- Nachweis von Englisch-Sprachkenntnisse (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
- Nachweis der bestandenen Zugangsprüfung, welche regulär an zwei Terminen im Jahr (Dezember und März) angeboten wird (weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftstselle des Studiengangs).
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- Eine mindestens sechsmonatige auf den Hochschulabschluss folgende Praxiszeit, davon drei Monate Tätigkeit gem. § 9 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung und drei Monate Prüfungstätigkeit gem. § 9 Abs. 2 Wirtschaftsprüferordnung
- Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Diplom oder Bachelor, oder 1. juristisches Staatsexamen)
- Nachweis von Englisch-Sprachkenntnisse (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
- Nachweis der bestandenen Zugangsprüfung, welche regulär an zwei Terminen im Jahr (Dezember und März) angeboten wird (weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftstselle des Studiengangs).
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- Eine mindestens sechsmonatige auf den Hochschulabschluss folgende Praxiszeit, davon drei Monate Tätigkeit gem. § 9 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung und drei Monate Prüfungstätigkeit gem. § 9 Abs. 2 Wirtschaftsprüferordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Auditing, Finance and Taxation sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Rechnungswesen, Steuerwesen, Wirtschaftsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Erster, berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Diplom oder Bachelor, oder 1. juristisches Staatsexamen)
- Nachweis von Englisch-Sprachkenntnisse (Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens)
Bewerber*innen mit einem im Ausland abgeschlossenen vorangegangenen Studium müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
- Nachweis der bestandenen Zugangsprüfung, welche regulär an zwei Terminen im Jahr (Dezember und März) angeboten wird (weitere Informationen erhalten Sie über die Geschäftstselle des Studiengangs).
Weiter müssen Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters zusätzlich die nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- Eine mindestens sechsmonatige auf den Hochschulabschluss folgende Praxiszeit, davon drei Monate Tätigkeit gem. § 9 Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung und drei Monate Prüfungstätigkeit gem. § 9 Abs. 2 Wirtschaftsprüferordnung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Rechnungswesen, Steuerwesen, Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Vorlesungsbeginn: 03. März 2025
Prüfungsbeginn: 14. Juni 2025
Prüfungsende: 05. Juli 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Studiengebühren in Höhe von 11.250 Euro (zahlbar in fünf Raten jeweils vor Semesterbeginn) plus Semesterbeitrag; Prüfungsgebühr für die Zugangsprüfung in Höhe von 150 Euro
Der Semesterbeitrag setzt sich aus Studentwerks- und AStA-Beitrag sowie Verwaltungskostenbeiträge zusammen. Ein Semesterticket ist nicht enthalten. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/studienorganisation/#c15968
Anmerkung:
in Kooperation mit der Fachhochschule Münster

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
36
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
50
VWL
11
Recht
44
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Zwei zeitliche Blöcke mit jeweils 10 Wochen Länge.Diese liegen in den zeiträumen von Mai bis Juli sowie September-November. Die Veranstaltungen finden in den Räumlichkeiten des "Caprivi Campus" am Westerberg in Osnabrück statt. Diese zeitliche Verteilung erfolgt aufgrund von Rücksichtsnahme auf Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen.
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 11.250 € für das gesamte Studium.
Fachliche Schwerpunkte
Ausrichtung durch Berufsziel Wirtschaftsprüfer und Referenzrahmen der WPO gesetzlich vorgegeben: Prüfungswesen, Steuern, Wirtschaftsprivatrecht sowie angewandte BWL/VWL. Dieser Rahmen regelt explizit die Inhalte der Module und die vorgegebenen Niveaustufen für die Zugangs- und die Modulprüfungen. Verbliebenen Freiräume werden durch Schlüsselqualifikationen ausgefüllt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
3 Prüfungen in 2 von 4 der Fachgebiete werden auf das staatliche Wirtschaftsprüfer-Examen angerechnet. Dies wird durch §8A WPO begründet.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
700
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es besteht ein großes Vertiefungs- und Wahlpflichtfächerangebot, in den Bachelorstudiengängen umfasst dies bis zu 13 Vertiefungsrichtungen sowie 3 Studienschwerpunkte, auch in den Masterstudiengängen können verschiedene Vertiefungen gewählt werden. Alle Studienphasen sind geprägt durch einen hohen Praxisbezug, gemischte Lernformen wie Rollenspiele, IT-gestützte Planspiele oder betriebliche Fallstudien, Dozent*innen mit Praxiserfahrung sowie Gastvorträge von Praktiker*innen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Hochschule Osnabrück ermöglicht allen Studierenden Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch das International Faculty Office. Möglich sind ein integriertes Auslandsstudiensemester (verpflichtend oder freiwillig) im Bachelor- oder Masterstudium, interessante Summer- und Winterschools in den Semesterferien, eine Praxisphase im Ausland, Vorlesungen in englischer Sprache oder auch die Teilnahme an einem Sprachkurs, bspw. in Spanisch, Russisch oder Chinesisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Frankreich: Ecole de Management Normandie
Italien: Universita degli studi di Bergamo
Indonesien: Gadjah Mada University
Japan: Meiji University
Kolumbien: Universidad del Norte
Litauen: Vilnius University
Niederlande: Saxion Hogeschool Enschede
Mexiko: Universidad de Guadalajara
Spanien: Universidad de Almería
Südafrika: Nelson Mandela Metropolitan University
Südkorea: Kyung Hee University
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus bietet diverse IT-Räume mit der neusten Technologie und eine flächendeckende Versorgung mit WLAN. Es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen, zudem stehen in den Räumen Beamer-, Übertragungs- und Internettechnologie zur Verfügung. Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Onlinedatenbanken, die über den VPN Client auch in den Lernlandschaften und von zu Hause aus genutzt werden können. Darüber hinaus stehen Speziallabore wie das Logistik- und das Simulationslabor zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Persönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Dozent*innen und Studiengangskoordinator*innen. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B. durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte