Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftschemie

Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Düsseldorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Wirtschaftschemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftschemie studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftschemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftschemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftschemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftschemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Wirtschaftschemie auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftschemie sind:
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bioanorganische Chemie und Katalyse, Metallorganische Chemie, Material und Strukturforschung, Finanzierung und Investition, Internationale Finanzmärkte, Marketing, Membrantransport, Bioenergetik, Bioorganische Chemie, Molekül- und Laserspektroskopie, Molekulare Physikalische Chemie Mikroeletrochemie, Nanoanalytik, Multivariate Statistik und Ökonometrie, Personalmanagement, Sustainability Management
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
01.07.2025 bis 15.12.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftschemie an der Heinrich-Heine-Universität baut auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Wirtschaftschemie auf und wendet sich an wissenschaftlich interessierte Studierende.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Bioanorganische Chemie und Katalyse, Metallorganische Chemie, Material und Strukturforschung, Finanzierung und Investition, Internationale Finanzmärkte, Marketing, Membrantransport, Bioenergetik, Bioorganische Chemie, Molekül- und Laserspektroskopie, Molekulare Physikalische Chemie Mikroeletrochemie, Nanoanalytik, Multivariate Statistik und Ökonometrie, Personalmanagement, Sustainability Management
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2025 - 15.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
ASIIN-akkreditierter Studiengang, verzahntes Studium mit chemischen und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten ab dem 1. Fachsemester, 3 Semester Dauer, Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalt, Promotionsmöglichkeit in Chemie und Wirtschaftswissenschaften.
Außercurriculare Angebote
Science-Slam an der Math-Nat der Universität Düsseldorf; GDCh-Vorträge.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1070
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
210

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breite Grundausbildung in den Kerndisziplinen im Bachelor.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Fachliche Sepzialisierung durch Absolvierung von mehreren Wahlpfichtmodulen im Master.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche durch die Fachschaft in der Woche vor Vorlesungsbeginn (ESAG); Orientierungstutorium; Veranstaltungen der Fachschaften; Buddy-Programme für internationale Studierende; Diversity Initiative der HHU.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austauschprogramme mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen; optionale Auslandsaufenthalte in allen Studiengängen; Forschungskooperationen in zahlreichen Ländern, z.B. USA, Frankreich, Spanien, Schweden, Niederlande, Japan, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Ausstattung, z.B. von Laborpraktika, wird laufend modernisiert. Center for Structural Studies (CSS); Center for Molecular and Structural Analytics an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (CeMSA@HHU). Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
ACCeSS; Sonderforschungsbereich 1208; Graduiertenkolleg 2482 / ModISC; weitere zahlreiche Forschungskooperationen mit Biologie, Pharmazie und Medizin, dem Forschungszentrum Jülich sowie Industriepartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionsstudiengang Chemie; IGrad (Die Graduiertenakademie der Math.-Nat.-Fakultät); Nachwuchsgruppen; WISNA-Professuren; Junior-Professuren; JUNO (Junior Scientist and International Researcher Center der HHU)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS, Unterstützung von Studierenden, Absolvierenden und Forschenden der HHU bei der Unternehmungsgründung durch Beratung und Workshops)
Sonstige Besonderheiten
Heine-Center for Sustainable Development (HCSD) der HHU mit den Bereichen Diversity, Environment, Health und Nachhaltigkeit.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hhu.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungsportal/dosv-dialogorientiertes-serviceverfahren-fuer-orts-nc-faecher
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung