Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Master of Science
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!

Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Geotechnik und Tunnelbau, KIB-Bemessung und Konstruktion, KIB-Numerische Strukturanalyse, Verkehrswesen, Wasserwesen und Umwelttechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung über das Serviceverfahren bei der Zulassungsstelle zwingend notwendig!

Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Geotechnik und Tunnelbau, KIB-Bemessung und Konstruktion, KIB-Numerische Strukturanalyse, Verkehrswesen, Wasserwesen und Umwelttechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
03.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
215
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
77
Absolvent:innen pro Jahr
83

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
73 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang umfasst die Vertiefungen "KIB – Bemessung & Konstruktion", "KIB – Numerische Strukturanalyse", "Geotechnik & Tunnelbau", "Wasserwesen & Umwelttechnik" und "Verkehrswesen". Das Lehrangebot im Tunnelbau ist dabei einzigartig in Deutschland. Die Ausbildung ist wissenschaftlich fundiert und forschungsorientiert. Durch die Einbindung fachlicher Fragen in gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge sind die Absolvent*innen in der Lage, komplexe Aufgaben des Bauingenieurwesens zu lösen, und ebenso qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere (Promotion).
Außercurriculare Angebote
Karriereveranstaltung CrossIng, BreakIng-Mentoringprogramm für Ingenieurinnen inkl. Kaminabende, Studierendenstammtisch, Inklusionsveranstaltungen und -stammtisch, Betonkanuregatta, Infoveranstaltungen zu Auslandsemestern, Pfingstexkursion, soziale Projekte (z.B. Kübelprojekt), Angebote in den Sozialen Medien (Instagram etc.)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
450
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
43,6 %
Konstruktiver Ingenieurbau
28,8 %
Wasserwesen
9,6 %
Ressourcenwirtschaft
0,0 %
Verkehrswesen / Raumplanung
9,6 %
Baumanagement
8,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bietet ein breites Ausbildungspektrum im Bau- und Umweltingenieurwesen. Tutorien und Kleingruppenübungen unterstützen den Zugang zu den Lerninhalten und ermöglichen die intensive Betreuung der Studierenden. Aufbauend auf der Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens ist die Ausbildung durch den hohen Praxisbezug der Lehrenden besonders anwendungsorientiert. Die Labore und Werkhallen veranschaulichen die erworbenen theoretischen Fähigkeiten im Rahmen verschiedener Praktika.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In den Masterstudiengängen der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bietet das breite Angebot an Wahlpflicht- und Wahlmodulen umfangreiche Möglichkeiten der individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung. Neben den klassischen Ingenieurdisziplinen werden Lehrveranstaltungen zu besonders zukunftsweisenden Themen wie z. B. Building Information Modeling, Automatisierung von Bauprozessen, Ressourceneffizienz von Bauwerken, Baustoffrecycling, Simulationstechnik, Künstliche Intelligenz und Big Data in der Umweltplanung angeboten.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät besitzt ein weitreichendes Netzwerk aus Forschungsinstitutionen und Industriepartnern weltweit. Im Rahmen von Verbundforschungsprojekten existieren strukturierte Programme zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Studierende erhalten intensive Unterstützung bei der Planung von Auslandsaufenthalten und Praktika (z. B. Erasmus). Der internationale, englischsprachige Studiengang "Computational Engineering" mit einem Schwesterkurs an der Vietnamese-German-University (VGU) wird weltweit sehr stark nachgefragt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Delft, Niederlande; École Centrale de Nantes, Frankreich; Universidad Politechnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; Universita Degli Studi Di Bologna, Italien; Politechnika Opolska, Polen; Technische Universität Wien, Österreich; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; National University of Athens, Griechenland; Czech Technical University, Prag, Tschechien; Yildiz Technical University, Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über eine hervorragende IT-Ausstattung zum Einsatz in der Lehre, u. a. mit fünf Rechnerpools mit 150 PCs und umfangreichen Softwarepaketen sowie einem umfangreich ausgestatteten Virtual Reality Labor (VR-Lab), in dem Methoden und Konzepte für eine digitale Begehung von Bauwerken und planungsorientierte Werkzeuge geschaffen werden. Alle fachspezifischen Versuchseinrichtungen in der modern ausgestatteten Versuchshalle, umfangreiche Laboreinrichtungen und der fakultätseigene Grenzschichtwindkanal werden für Lehrzwecke genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät ist neben der Bearbeitung zahlreicher einzelner Förderprojekte in mehreren Forschungsverbünden vernetzt. So ermöglichen z. B. der von der DFG geförderte Sonderforschungsbereich 1683 "Methods of Interaction for the Modular Reuse of Existing Load-bearing Structures" sowie die Beteiligungen an der Forschungsgruppe 2825 "Concrete Damage Assessment by Coda Waves" und dem Schwerpunktprogramm 2187 "Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden - Präzisionsschnellbau der Zukunft" Studierenden im Rahmen von Studien- und Abschlussarbeiten ein gezielt forschungsnahes Studium.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB 1683 "Methods of Interaction for the Modular Reuse of Existing Load-bearing Structures", Forschungsgruppe 2825 "Concrete Damage Assessment by Coda Waves", SPP 2187 "Adaptive Modulbauweisen mit Fließfertigungsmethoden - Präzisionsschnellbau der Zukunft"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Förderprogramme der RUB Research School, Reisebeihilfen der Ruth und Gert Massenberg-Stiftung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Rahmen des Zukunftsvertrags "Studium und Lehre stärken" (ZSL) strebt die Fakultät die Schaffung weiterer Verstetigungsmöglichkeiten für junge Wissenschaftler*innen an. Durch die Weiterentwicklung der Promotionsformate wird die Attraktivität der Promotion auch für internationale Wissenschaftler*innen weiter erhöht. Die frühzeitige Mitwirkung junger Wissenschaftler*innen in Fachgremien wird intensiv gefördert. Viele Studierende arbeiten bereits als Studentische Hilfskräfte in Forschungsprojekten aktiv mit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gemeinsam mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und den beiden anderen Ingenieurfakultäten bietet die Fakultät die Veranstaltungsreihe "Fit für die Gründung" für Doktoranden an. Workshops, Podiumsdiskussionen und andere Formate bieten Informationen rund um die Existenzgründung sowie die Möglichkeit zum Netzwerken. Die Worldfactory unterstützt Interessierte durch kostenlose Beratung, Seminare, Räumlichkeiten und eine Probierwerkstatt. Ingenieurstudierende haben darüber hinaus die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen zur Existenzgründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zu belegen.
Sonstige Besonderheiten
Zur Erhöhung des Frauenanteils bei den Studierenden und im wissenschaftlichen Bereich werden zahlreiche individuell zugeschnittene Projekte angeboten. Hierzu zählen Schülerinnenprojektworkshops, der "Girls Day" sowie die Karriereveranstaltung für Absolventinnen und Absolventen "CrossING" - ausgezeichnet mit dem Lore-Agnes-Preis der Ruhr-Universität Bochum 2015. Es erfolgt eine intensive Betreuung der Studierenden in der Studieneingangsphase.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen