Studiengangsprofil
Im Ranking
Betriebswirtschaft für New Public Management
Short-Facts
- Abschluss: MBA
- Sachgebiet(e): Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst, Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dortmund
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Betriebswirtschaft für New Public Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Tel: 0231 9112-0
Fax: 0231 9112-9313
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Betriebswirtschaft für New Public Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Betriebswirtschaft für New Public Management studiere?
Beim Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management an der Fachhochschule Dortmund handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss MBA
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst, Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 5 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 30 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Betriebswirtschaft für New Public Management angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium
in Dortmund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dortmund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Betriebswirtschaft für New Public Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Betriebswirtschaft für New Public Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder eines anderen verwaltungsnahen Bachelor- oder Diplomstudiengangs an einer Fachhochschule oder Universität jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens "befriedigend" (2,8) und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums. Weitere Äquivalenzen bitte erfragen.
Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder eines anderen verwaltungsnahen Bachelor- oder Diplomstudiengangs an einer Fachhochschule oder Universität jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens "befriedigend" (2,8) und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums. Weitere Äquivalenzen bitte erfragen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Betriebswirtschaft für New Public Management sind:
- Schwerpunkte:
- Non-Profit-Organisation, Verwaltungswissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Ortswechsel / Studiengangwechsel (Online) /Parallelstudium (Online): 15.08.2024 - 15.09.2024
Zweithörerschaft (Online): 15.08.2024 - 15.09.2024
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung oder eines anderen verwaltungsnahen Bachelor- oder Diplomstudiengangs an einer Fachhochschule oder Universität jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens "befriedigend" (2,8) und eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums. Weitere Äquivalenzen bitte erfragen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Non-Profit-Organisation, Verwaltungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.08.2025 - 15.09.2025Ortswechsel / Studiengangwechsel (Online) /Parallelstudium (Online): 15.08.2024 - 15.09.2024
Zweithörerschaft (Online): 15.08.2024 - 15.09.2024

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1300.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW angeboten. Die Präsenztermine werden als Blockveranstaltungen an der FH Dortmund angeboten.
Bewerbung an der FH Dortmund.
Bewerbung an der FH Dortmund.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
87
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
5 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
68
75
VWL
2
Recht
5
7
Quantitative Methoden
6
Sprachen
4
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Berufsbegleitend: Modell
Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die Lerneinheiten für das gesamte Semester. Diese Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der kontinuierliche Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden mithilfe der Lern-/Kommunikationsplattform ILIAS sowie feste Video-Chat-Stunden gehören mit zum Selbststudium (70 % des Studiums).
Die Präsenzveranstaltungen (30 % des Studiums) finden von Anfang September bis Ende Januar bzw. von Anfang März bis Mitte Juli an der Fachhochschule Dortmund statt. Pro Semester sind 5-5-6 Blockpräsenztermine (freitags/samstags).
Berufsbegleitend: Kosten
Die Studiengebühr beträgt 1.650 € pro Semester.
Fachliche Schwerpunkte
Richtet sich an Beamte und Angestellte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen, die eine höhere Führungsposition anstreben. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Reformmanagern, die Veränderungsprozesse auf der Basis des New Public Management anstoßen und erprobte Management-Strategien der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Bereich übertragen und anwenden können.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist als Verbundstudium organisiert. Durch die Kombination von Selbst- und Präsenzstudium haben Berufstätige die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuqualifizieren, ohne auf das gewohnte soziale Umfeld zu verzichten.. Betriebswirtschaft für New Public Management ist deutschlandweit einzigartig, weil der Studiengang speziell für zukünftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Fächern anbietet, die auf die Bedürfnisse des New Public Management (NPM) zugeschnitten sind.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2870
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
13 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Praxisorientierung durch Dozent*innen aus der Wirtschaft/Praxis; Lehrveranstaltungen finden in kleinen Gruppen statt; Direkter Dozent*innenkontakt; In allen Bachelor-Studiengängen ist ein Auslands- bzw. Praxissemester integriert; Es finden Projekte mit Unternehmen statt sowie grenzüberschreitende Projekte mit anderen europäischen Hochschulen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für den Fachbereich Wirtschaft ist die internationale Ausrichtung von zentraler Bedeutung und ist durch zahlreiche Kooperationsvereinbarungen für Auslandssemester sehr gut aufgestellt. Der Fachbereich bietet verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge von denen einige international ausgerichtet sind. Hierzu zählen insb. die Bachelorstudiengänge "International Business" sowie "International Business Management", die englischsprachige Teilelemente haben. Im Masterbereich existieren vollständig englischsprachige Studiengänge (EuroMPM, International Management & International FACT).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
BBA ESSEC Business School, Cergy Pontoise, Frankreich; ESIC Business & Marketing School, Madrid, Spanien;ESIC Business & Marketing School,Valencia, Spanien; University of the Basque Country UPV/EHU, Bilbao, Spanien; Norwegian University of Science and Technology NTNU, Trondheim, Norwegen; Universidad de Guanajuato, Guanajuato, Mexiko; Vancouver Island University, Nanaimo, Kanada; Universiti Tunku Abdul Rahman, Kampar, Malaysia; Université des Antilles, Schoelcher,FR; Université des Antilles, Pointe-à-Pitre, Guadeloupe; Denver Metropolitan University, Denver, USA; Ara Institute of Canterbury, Christchurch, Neuseeland
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit PC-Technik, Beamern und Overheadprojektoren ausgestattet. Zudem stehen interaktive Displays zur Verfügung und ab einer Raumgröße von 60 Personen besteht die Möglichkeit der Doppelprojektion. Flipcharts und Multiplanwände werden in jedem Raum bereitgestellt. Alle Seminarräume und PC-Pools sind mit fest installierten Rechnern und Beamern ausgestattet und verfügen über einen Tageslichtprojektor & elektr. Whiteboards. Es sind 5 PC-Räume mit insgesamt 95 PCs & 190 Sitzplätzen sowie 3 PC-Räume für alle Fachbereiche mit ca.50 PCs & 100 Sitzplätzen vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben einer Reihe diverser Drittmittelprojekte ist eine Besonderheit die Beteiligung am Forschungsinstitut IDiAL, dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten an der FH Dortmund.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Semester in Selbstständigkeit" als Möglichkeit im Studium, anstelle eines Praxis-/Auslandssemesters. Dabei enge Betreuung durch zwei Professoren. Auf dem Business Event des Fachbereichs haben Studierende auch die Möglichkeit, mit dem Gründungsteam und dem Career Service der FH Dortmund ins Gespräch zu kommen. Einige Veranstaltungen (z. B. Managementprojekte) zielen auf Unternehmensgründung ab, sollen also den Studierenden den Weg dahin aufzeigen, indem Ideen und Business Pläne entwickelt werden. So wird den Studierenden das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Unternehmensgründung vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Umfangreiche Betreuung der Studierenden bei organisatorischen Fragen durch das Studiengangsmanagement. Digitalisierung: Umfassende Integration digitaler Elemente im Studium am Fachbereich Wirtschaft. Die zunehmende Digitalisierung des kaufmännischen Unternehmensbereichs wird im Curriculum berücksichtigt: in mehreren Modulen lernen Studierende nicht nur die wesentlichen Grundlagen der IT von Unternehmen kennen, sondern erlernen auch den Umgang mit Datenbanken und spezifischer Unternehmenssoftware. Projektorientierung: Vielfältige Projekte in allen Studiengängen des Fachbereichs.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dortmund

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Wirtschaft
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Wirtschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Verwaltungswissenschaft
Studien- und Ausbildungswege
Öffentliche Verwaltung
Allgemeiner Innerer Verwaltungsdienst
Deutschland
Dortmund
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.