Studiengangsprofil
Im Ranking
Sportwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Sport
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sportwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sportwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sportwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sportwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sportwissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sportwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sportwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Sportwissenschaft oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Sportwissenschaft oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Sportwissenschaft oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 13 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang soll zu einer theoretisch fundierten und empirisch informierten, kritischen Reflexion des Sports befähigen, damit Möglichkeiten zur Abdämpfung sozialer Ungleichheiten und Spaltungen durch organisatorisch und inhaltlich adäquate Sportmodelle eröffnen und die Kompetenz zur Entwicklung und Evaluation von Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsangeboten vermitteln. Zu diesem Zweck richtet er einen kritischen, geistes-, sozial-, kultur- und naturwissenschaftlich informierten Blick auf Organisationsformen, institutionelle Rahmenbedingungen sowie Diskurse und Praktiken des Sports.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
11.07 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An der Universität Oldenburg entsteht wissenschaftliche Erkenntnis aus der engen Verbindung von Forschung und Lehre. Ausdruck dieser Verbindung ist eine Kultur des Miteinanders von forschenden Lehrenden und Studierenden in einem forschungsorientierten Studium mit forschungsbasierter Lehre. Das Fach Sportwissenschaft ist dabei facettenreich: Bewegungswissenschaft, Pädagogik und Didaktik, Soziologie, Trainingswissenschaft sowie Fachpraxis. Lernprozesse und Studienerfolg der Studierenden bilden den Fokus, auf den Studium und Lehre an der Universität ausgerichtet sind.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
An der Universität Oldenburg entsteht wissenschaftliche Erkenntnis aus der engen Verbindung von Forschung und Lehre. Ausdruck dieser Verbindung ist eine Kultur des Miteinanders von forschenden Lehrenden und Studierenden in einem forschungsorientierten Studium mit forschungsbasierter Lehre. Das Fach Sportwissenschaft ist dabei facettenreich: Bewegungswissenschaft, Pädagogik und Didaktik, Soziologie, Trainingswissenschaft sowie Fachpraxis. Lernprozesse und Studienerfolg der Studierenden bilden den Fokus, auf den Studium und Lehre an der Universität ausgerichtet sind.
Fachbezogener Eignungstest
Bisher gültiges Eignungsfeststellungsverfahren ist an den sportpraktischen Inhalten des Sportstudiums orientiert. Aktuell ist eine Umstellung der Eignungsdiagnostik in Vorbereitung. Ziel der Umstellung ist es, eine Basis für das Studium zu bilden, dadurch die Vorhersagekraft für den Studienerfolg abzusichern und zugleich etwaige diskriminierende Effekte zu vermeiden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Aktivitäten der Fachschaft https://uol.de/fssport/erstsemester/orientierungswoche
Sport-Cafete als Anlaufpunkt für Studierende,
Angebote des InfoPortal Studium https://uol.de/studium/campusleben
Hochschulsport, Kulturangebote
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Studiengänge der Sportwissenschaft beinhalten kein verpflichtendes Auslandssemester, aber viele Studierende gehen dennoch für ein Semester ins Ausland. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können sowohl im Bachelor als auch im Master anerkannt werden. Somit kann auch mit einem Auslandssemester die Regelstudienzeit eingehalten werden. Das Institut für Sportwissenschaft unterstützt Studierende ausdrücklich in ihrem Wunsch, im Ausland zu studieren und unterhält dazu Kooperationen mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université d'Orléans, Orléans, Frankreich; Università di Bologna, Bologna, Italien; Hanze University of Applied Sciences Groningen, Groningen, Niederlande; Western Norway University of Applied Sciences, Norwegen; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; University of Split, Split, Kroation; Sendai University, Shibata, Japan; Nelson Mandela University, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
Fachspezifisch gut ausgestattete Labore und Seminarräume. Neubau Forschungs- und Trainingszentrum in Fertigstellung (Anfang 2024) mit Laboren und Sportflächen. Moderne und größtenteils sanierte Sportanlagen (Schwimmbad 25m mit Sprungturm und Therapiebecken, Sporthallen, Tennisplätze, Kunstrasenplatz, Rasenplatz, Leichtathletikanlage, Freilufthalle, diverse Sporträume, Kooperationen zur Ergänzung des Angebots). Zugang zu fachspezifischen Datenbanken, Literaturbeständen, Mediathek, Archiven & Sammlungen über das Bibliotheks- und Informationssystem der Universität mit eigenem Fachreferat
Sporteinrichtungen
Die Universität Oldenburg ist Partnerhochschule des Spitzensports. In Oldenburg bestehen mehrere Landesstützpunkte und erfolgreiche, hochklassige Trainingsgruppen in verschiedenen Sportarten. Im Fußball (u.a. VfB Oldenburg, VfL Oldenburg), Handball (VfL Oldenburg), Basketball (EWE Baskets) sind mehrere Teams (m/w) in oberen Ligen des (Profi-)Spielbetriebs vertreten. Im Umfeld sind weitere höherklassige Teams in diesen/anderen Sportarten aktiv (m/w).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Perzeptuelle Expertise unter Ausdauerbelastungen. Formative und summative Evaluation des Talentsichtungs- und -fördersystems des Deutschen Handballbundes; Unterrichtsforschung und Schulsportentwicklung. Empirische Bildungsforschung. Physical Literacy. Genealogie der Gegenwart; DFG Netzwerk Diagnostizieren (in) der Moderne (mit Beteiligung am Wissenschaftlichen Zentrum Genealogie der Gegenwart). Subjektivierungsforschung und soziologische Praxistheorien. Talentdiagnostik, -selektion, -entwicklung. Humandifferenzierung und soziale Ungleichheit im Sport (u.a. im Kontext von Migration).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Optionale Einbindung in Promotions- und Forschungskolloquien im Masterstudium möglich. Förderpool der Fakultät für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Orientierungsangebote vor Beginn eines Promotionsvorhabens. Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften der Fakultäten bietet fachliche und interdisziplinäre Angebote für alle Promovierenden und arbeitet an der Verbesserung der Promotionsbedingungen. Graduiertenakademie mit überfachlichem Qualifizierungsangebot für Promovierende, PostDocs und Juniorprofessor*innen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungs- und Innovationszentrum der Universität als zentrale Anlaufstelle
Sonstige Besonderheiten
Die Universität ist seit langem dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben. Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und die Wertschätzung von Vielfalt versteht die Universität als unverzichtbare Grundlage für die Herstellung von Chancengleichheit sowie die Entfaltung von Talenten und Potenzialen in Studium, Lehre und Forschung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/zulassungsbeschraenkt
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät IV: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät IV: Human- und Gesellschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte