Studiengangsprofil
Im Ranking
Strategisches und Internationales Management
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Deggendorf
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Strategisches und Internationales Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Strategisches und Internationales Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Strategisches und Internationales Management studiere?
Beim Studiengang Strategisches und Internationales Management an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Strategisches und Internationales Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Strategisches und Internationales Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Strategisches und Internationales Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Strategisches und Internationales Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Erweiterte psychosozialer Fähigkeiten
2. Sprachkenntnisse:
* Englisch (TOEFL oder TOEIC, mind. 75% der Maximalpunkt-zahl oder
vergleichbare Tests oder Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER).
* Deutsch (Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen Europäi-schen
Referenzrahmen für Sprachen GER, TestDaf mind. 15 Punkte, DSH2,
Telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C1).
3. Einschlägige international ausgerichtete Erfahrungen
1. Erweiterte psychosozialer Fähigkeiten
2. Sprachkenntnisse:
* Englisch (TOEFL oder TOEIC, mind. 75% der Maximalpunkt-zahl oder
vergleichbare Tests oder Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER).
* Deutsch (Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen Europäi-schen
Referenzrahmen für Sprachen GER, TestDaf mind. 15 Punkte, DSH2,
Telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C1).
3. Einschlägige international ausgerichtete Erfahrungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Strategisches und Internationales Management sind:
- Schwerpunkte:
- Finanzen, Controlling, Steuern, Prüfung, Führung und Mitarbeiterentwicklung, Internationales Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- 1. Erweiterte psychosozialer Fähigkeiten
2. Sprachkenntnisse:
* Englisch (TOEFL oder TOEIC, mind. 75% der Maximalpunkt-zahl oder
vergleichbare Tests oder Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen
europäischen Referenzrahmen für Sprachen, GER).
* Deutsch (Niveaustufe C1 nach dem gemeinsamen Europäi-schen
Referenzrahmen für Sprachen GER, TestDaf mind. 15 Punkte, DSH2,
Telc C1 Hochschule, Goethe-Zertifikat C1).
3. Einschlägige international ausgerichtete Erfahrungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Finanzen, Controlling, Steuern, Prüfung, Führung und Mitarbeiterentwicklung, Internationales Management
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2026 - 10.07.2026Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind ganzjährige Bewerbungen möglich.
Bitte weitere Informationen immer auf unserer Webseite befolgen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Anmerkung:
Bewerbungsfrist bis zum 15. Februar für den Studienstart im März.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
81
Quantitative Methoden
4
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Zielsetzung ist die Ausbildung von wirtschaftswissenschaftlichen Generalisten.
Basis der späteren beruflichen Tätigkeiten sind:
• erweiterte psychosoziale Fähigkeiten,
• Mehrsprachigkeit, also Sprachkenntnisse in mindestens zwei Sprachen,
• einschlägige international ausgerichtete Erfahrungen.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Praxisbezogenheit, Wissenschaftlichkeit und Internationalität bilden die Basis des international anerkannten Master - Programms welches die Studierenden umfassend auf die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Sie erarbeiten sich im Laufe des Studiums kaufmännisches / betriebswirtschaftliches und sozial-wissenschaftliches Rüstzeug und können sich schnell in Wirtschaftsorganisationen einarbeiten. Darüber hinaus haben Studierende des Master SIM die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu absolvieren um einen Doppelabschluss zu erlangen.
Außercurriculare Angebote
Kaminabende; Train the Trainer Seminar; Diverse Vereine an der THD; Jobmesse "FirstContact"; Externe Seminare zur Persönlichkeitsbildung; Job Shadowing
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
790
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
44.44 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
An der Fakultät AWW der THD zu studieren, bedeutet die richtige Entscheidung für eine erfolgreiche Zukunft getroffen zu haben. Das zeichnet unsere Fakultät aus: Fundierte und zukunftsorientierte Lerninhalte sowie abwechslungsreiche Lehrmethoden, ein tolles Campusleben mit vielen Aktivitäten und Events, viele Veranstaltungen, Exkursionen und Geländepraktika sowie ein moderner und hochwertiger Campus mit sehr guter Ausstattung, hervorragend qualifizierte Professoren und Lehrbeauftragte, Studiengänge mit herausragenden Berufsmöglichkeiten und praxisorientierte Bachelorstudiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Rein englischsprachiger Studiengang, viele internationale Lehrbeauftragte, hoher Anteil an internationalen Studierenden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidade de Fortaleza, Fortaleza, Brasilie; Munster Technological University, Cor Irland
Häme University of Applied Sciences, Hameenlinna, Finnland
Lakehead University, Thunder Bay, Kanada
IMC Fachhochschule Krems, Krems, Österreich
Hogeschool Rotterdam, Rotterdam, Niederlande
Kookmin University, Seoul, Südkorea
Artevelde University of Applied Sciences, Gent, Belgien
University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien
Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Unternehmensplanspiele, Virtuelle Lehrangebote, DATEV, THAV zur hybriden Lehre, SPSS
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Als Einrichtung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) für angewandte Forschung bündelt der Technologie Campus Grafenau (TCG) das Know-how der THD in vier interdisziplinären Forschungsfeldern "Smart Region" (Digitales Dorf), "Business Data Analytics & Optimization", "Applied Artificial Intelligence" sowie "Artificial Intelligence for Context & Activity Recognition". Die Forschungsfelder richten sich nach großen Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung in Industrie und Gesellschaft, Urbanisierung, Nachhaltigkeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Institut für Existenzgründung (fachbereichsübergreifend, hochschulweit): Der Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Dabei unterstützen wir im Rahmen unserer Vorgaben immatrikulierte Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der THD.
Sonstige Besonderheiten
Studiengangsassistenten für jeden Studiengang, zusätzlich zum jeweiligen Studiengangskoordinator; Viele Veranstaltungen, Exkursionen und Geländepraktika; Familiäre Atmosphäre mit seminaristischen Kursen und engem Kontakt zu den Dozenten sowie die Möglichkeit der Inanspruchnahme psychologischer Beratung. Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte an der THD.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Angewandte Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte