Studiengangsprofil
Im Ranking
Marktorientierte Unternehmensführung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Marktorientierte Unternehmensführung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Marktorientierte Unternehmensführung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Marktorientierte Unternehmensführung studiere?
Beim Studiengang Marktorientierte Unternehmensführung an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Marktorientierte Unternehmensführung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Marktorientierte Unternehmensführung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Marktorientierte Unternehmensführung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Marktorientierte Unternehmensführung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss eines betriebswirtschaftslichen Hochschulstudiums oder eines anderen ökonomischen, juristischen oder mathematischen Studienganges mit einem nachgewiesenen betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkt, mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor und einer Gesamtnote von mindestens 2,3.
Eine Bewerbung ist bereits möglich, wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, aber voraussichtlich vor Studienbeginn des Masterstudienganges abschließen werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Studierende über Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen müssen, um sowohl englischsprachigen Veranstaltungen folgen, als auch entsprechende Prüfungsleistungen in englischer Sprache ablegen zu können. Ein Nachweis ist nicht zu erbringen.
- Berufsbezogene Praxiserfahrung, Auslandserfahrung
Abschluss eines betriebswirtschaftslichen Hochschulstudiums oder eines anderen ökonomischen, juristischen oder mathematischen Studienganges mit einem nachgewiesenen betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkt, mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor und einer Gesamtnote von mindestens 2,3.
Eine Bewerbung ist bereits möglich, wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, aber voraussichtlich vor Studienbeginn des Masterstudienganges abschließen werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Studierende über Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen müssen, um sowohl englischsprachigen Veranstaltungen folgen, als auch entsprechende Prüfungsleistungen in englischer Sprache ablegen zu können. Ein Nachweis ist nicht zu erbringen.
- Berufsbezogene Praxiserfahrung, Auslandserfahrung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines betriebswirtschaftslichen Hochschulstudiums oder eines anderen ökonomischen, juristischen oder mathematischen Studienganges mit einem nachgewiesenen betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkt, mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor und einer Gesamtnote von mindestens 2,3.
Eine Bewerbung ist bereits möglich, wenn Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, aber voraussichtlich vor Studienbeginn des Masterstudienganges abschließen werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Studierende über Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen müssen, um sowohl englischsprachigen Veranstaltungen folgen, als auch entsprechende Prüfungsleistungen in englischer Sprache ablegen zu können. Ein Nachweis ist nicht zu erbringen.
- Berufsbezogene Praxiserfahrung, Auslandserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag an der TH Köln jedes Semester geringfügig ändert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
134
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Betriebliches Entscheiden und Optimieren, Unternehmensführung und Managementmethoden, Prozessorientierte Wirtschaftsinformatik, Quantitative Methoden, Human Resource Management, Brand Management, Controlling, Finanzen, Tax Management, Accounting
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang bereitet auf die vielfältigen Herausforderungen in einem marktorientierten Umfeld vor. Er fördert fachliche, methodische, soziale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Durch die breite Aufstellung und die umfangreichen Wahlpflichtmöglichkeiten werden die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in einer komplexen Geschäftswelt vorbereitet. Der Fokus liegt dabei auf den funktionsorientierten Kernkompetenzen Marketing, Controlling und Finanzen, die für eine erfolgreiche Steuerung von Unternehmen nach marktorientierten Gesichtspunkten unabdingbar sind.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2440
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
370
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Durch interdisziplinäre, projektbasierte Lehre erlernen Studierende nicht nur Fachwissen und Methodenkompetenz sondern auch soziale Kompetenzen und entwickeln die Fähigkeit eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Das Schmalenbach Institut bietet zwei Summer Schools für Studierende an: in China und in Russland. Das Betreuungsverhältnis Lehrender-Studierender ist besonders gut durch Unterricht in Kleingruppen im Hauptstudium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Schmalenbach Institut verfügt über einen Schwerpunkt im Bereich International Business. Im Zuge dieses Schwerpunkts gibt es internationalen Austausch im Bereich der Studierenden aber auch der Lehrenden und der Forschung. Von diesen Aktivitäten profitieren auch die Studierenden der Studiengänge im Bereich allgemeine BWL oder Banking and Finance durch ein erweitertes, variables Angebot an Lehrveranstaltungen, Gastvorträgen, Seminaren oder Projektarbeit mit Austauschstudierenden. Das Institut koordiniert Kooperationen mit Hochschulen weltweit.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESEADE Instituto Universitario, Argentinien; Universidad Privada de Santa Cruz de la Sierra, Bolivien; University of International Business and Economics, China; Jagannath International Management School, Indien; Universitas Gadjah Mada, Indonesien; Karel de Grote University College, Belgien; South-Eastern Finland University of Applied Schiences, Finnland; Montpellier Business School, Frankreich; University of Parmas, Italien; City Unity college Nicosia, Zypern
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verfügt über 7 größtenteils frei zugängliche Computerräume, welche ebenfalls für die Lehre genutzt werden. Fachspezifische Datenbanken werden zur Verfügung gestellt. Teilweise basieren computergestützte Planspiele auf aktuellen Marktdaten. Auch werden SPSS, und interaktive Classroom Response Systeme in der Lehre eingesetzt. Vor Ort können die Studierenden eduroam nutzen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt am Schmalenbach Institut die Start-Up Beratung von Dozent*innen für Studierende, den Entrepreneurs Club zum Netzwerken sowie Ringvorlesungen zu relevanten Themen für Gründer*innen. Diese Angebote verstehen sich zusätzlich zu den Angeboten der TH Köln im Rahmen des hgnc (hochschulgründernetz cologne). Ebenfalls gibt es an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften einen Inkubator für Gründer*innen. Integraler Bestandteil aller Studiengänge ist das Entwickeln von Geschäftsmodellen und das Erstellen von Business Plänen.
Sonstige Besonderheiten
Studierende haben die Möglichkeit sich außerfachlich weiterzubilden. Dazu stehen Sprachkurse sowie Module zu überfachlichen Qualifikationen zur Verfügung. Der KOMpetenzPASS ermöglicht es Studierenden ihre Kompetenzentwicklung eigenständig zu verfolgen. Außerfachliches, interdisziplinäres und ehrenamtliches Engagement für Studierende ist am Schmalenbach Institut besonders wichtig. Unternehmerisches Handeln lernen sie bei Enactus, in Social Innovation Projekten oder bei eMotorsports Cologne. Alternativ engagieren sie sich in der Selbstverwaltung (Fachschaft).
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte