Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Economics, Finanzwirtschaft, Informatik, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht, Unternehmensführung und Controlling, Versicherungswirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Business Analytics, Economics, Finanzwirtschaft, Informatik, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht, Unternehmensführung und Controlling, Versicherungswirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Fristen für Masterstudiengänge unter:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/masterstudiengaenge/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
325
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Absolvent:innen pro Jahr
100
Studienergebnis
Credits insgesamt
4
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
14
42
VWL
14
42
Recht
6
Quantitative Methoden
14
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang ist quantitativ ausgerichtet mit einen Fokus auf Digitalisierung und Data Science für Wirtschaftswissenschaftler:innen. Studierende können sich in bis zu zwei Schwerpunkten vertiefen: Business Analytics, Economics, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensführung und Controlling, Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft und Informatik stehen hier zur Auswahl.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit 125 Plätzen pro Jahrgang ist der Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm ein Studiengang mit überschaubaren Größenordnungen und sehr guter und individueller Betreuung. Der Studiengang ist quantitativ und praxis- wie auch forschungsorientiert ausgerichtet und bietet interessante Schwerpunkte und zusätzliche Qualifikationen wie z.B. in Aktuarwissenschaften. Die Universität Ulm ist eine familiengerechte Hochschule.
Außercurriculare Angebote
WiMa Tag; Kaminabende mit der Fachschaft und der Professorenschaft des Fachbereichs; Vorträge organisiert von diversen Alumni Vereinen, wie der Stiftung WiMa, Studium und Praxis oder dem UFW im Bereich Rechnungswesen, Versicherungswirtschaft, Finanzwirtschaft; Data Science Challenges für interessierte Studierende.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
96 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss obligatorisch
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
330
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
19 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Überschaubare Studierendenzahlen und günstige Betreuungsrelation Hochschullehrer*innen/Studierende schaffen eine persönliche Atmosphäre und damit ideale Lernbedingungen. Praxisnähe durch zahlreiche Unternehmenskooperationen; viele anwendungsbezogene Forschungsprojekte; Innovative Lehre mit Projektarbeiten in Data Science im Pflichtbereich des Bachelors; Viele Mastervorlesungen in englisch; Zusatzqualifikationen im Bereich Aktuar und Wirtschaftsprüfung können im Studium erworben werden; Unterrichts-Hospitation in Vorlesungen durch Fachkräfte der Didaktik; didaktische Tutor*innenschulung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachiger Masterstudiengamg Finance; Double degree Abkommen mit Fudan University in Shanghai; Partnerhochschulen im bilaterateralen Programm z.B. in Russland St. Petersburg State University (SPbU) und St. Petersburg State University of Economics and Finance (FinEc), in Mexiko Tecnológico de Monterrey; in China: Shangdong University; Im Rahmen des Baden Württemberg-Programms Partneruniversitäten in USA, Kanada, Australien, Korea und Taiwan; Im Rahmen des Erasmus+ Programms Partneruniversitäten in Frankreich, Italien, Spanien, Finnland, Ungarn, Polen und Türkei.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Wien, Österreich; Université de la Rochelle, Frankreich; Università degli studi di Torino, Italien; Cracow Univertity of Economics, Polen; California State University, USA
University of North Carolina, USA; University of Ottawa, Kanada; Monash University, Australien; Tecnológico de Monterrey, Mexiko; Fudan University, China.
Besonderheiten in der Ausstattung
Fakultätseigener PC-Pool, Fachbereichsbibliothek, Trading-Room, technische Voraussetzungen für audio-visuelle Vorlesungsaufzeichnung in allen großen Hörsälen gegeben + mobile Aufzeichnungssets; Wacom-Boards verfügbar; mobiles TED-System; Ulmer Labor für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ULESS); Lizenzen für Datenbanken wie Datastream, DAFNE, EIKON u.a.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Neben der fachspezifischen Forschung in den jeweiligen Instituten spielt die interdisziplinäre Forschung eine wichtige Rolle. So entwickeln z.B. das Institut für Finanzwirtschaft und das Institut für Versicherungswirtschaft zusammen mit Kollegen aus der Mathematik Modelle, um die Ansteckungseffekte auf den Finanzmärken zu kalkulieren. Auch die Forschungszusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor kommt nicht zu kurz, wie das vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Dietenheim geförderte Projekt "Dietenheim zieht an" zeigte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Derzeit bieten wir eine Reihe von Inhalten zu Innovationstechniken an, die bei der Ideenfindung von neuen Produkten und Dienstleistungen herangezogen werden können, sowie Methoden zur prozessualen Umsetzung/Erarbeitung von Geschäftsmodellen. Modul "Entrepreneurship" und "Gründergarage" (Inhalt: Was ist Entrepreneurship? Worauf ist zu achten und wie erfolgt eine erfolgreiche Unternehmensgründung? Was sind Schwierigkeiten und rechtliche Aspekte?) und Modul "Instrumente der Unternehmensführung"; Exkurse zu Pitches, Gründerwettbewerben und Konferenzen; Referate von Gründer*innen.
Sonstige Besonderheiten
Der Standort der Fakultät im "Science Park" bewirkt räumliche Nähe zu Forschungseinrichtungen der Industrie. Gutes Netzwerk der Fakultät zu regionalen und überregionalen Unternehmen. Der WiWi Alumniclub Ulm e.V. bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an. Er dient als Informations- und Kommunikationsplattform für Absolvent*innen und Studierenden des Studiengangs WiWi. Das von Studierenden getragene Börsenforum Ulm (e.V.) organisiert Vortragsreihen zum Thema Börse, Exkursionen zu Börsenplätzen; priamos consulting group e.V. ist eine studentische Unternehmensberatung.
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte