Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Master of Public Policy (MPP) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hertie School
Quartier 110, Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Tel: 030 259 219-0
Fax: 030 259 219-111
Quartier 110, Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Tel: 030 259 219-0
Fax: 030 259 219-111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Master of Public Policy (MPP)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master of Public Policy (MPP) studiere?
Beim Studiengang Master of Public Policy (MPP) an der Hertie School handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Master of Public Policy (MPP) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Master of Public Policy (MPP) unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master of Public Policy (MPP) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Master of Public Policy (MPP) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerber müssen über einen ersten akademischen Abschluss (B.A.) oder ein internationales Äquivalent verfügen. Falls Sie noch nicht im Besitz eines ersten Abschlusses sind, geben Sie bitte bei der Bewerbung an wann Sie diesen erhalten werden. Der Studienabschluss muss spätenstens zum 31. August erreicht werden um das Programm am 1. September beginnen zu können. Alle Bewerber müssen der englischen Sprache mächtig sein und dies mit einem entsprechenden Zertifikat oder durch Nachweis der Muttersprachlichkeit bestätigen können.
Bewerber müssen über einen ersten akademischen Abschluss (B.A.) oder ein internationales Äquivalent verfügen. Falls Sie noch nicht im Besitz eines ersten Abschlusses sind, geben Sie bitte bei der Bewerbung an wann Sie diesen erhalten werden. Der Studienabschluss muss spätenstens zum 31. August erreicht werden um das Programm am 1. September beginnen zu können. Alle Bewerber müssen der englischen Sprache mächtig sein und dies mit einem entsprechenden Zertifikat oder durch Nachweis der Muttersprachlichkeit bestätigen können.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Master of Public Policy (MPP) sind:
- Schwerpunkte:
- Applied Economic Analysis, Applied Quantitative and Qualitative Methods, Development of Governance, International Political Economy, International Relations, Law and Governance, Policy Process, Public Management, Public Policy, States and Markets
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Semesterbeginn für alle Studiengänge ist jedes Jahr im August. Das akademische Jahr erstreckt sich jährlich von Anfang
August bis Ende Juli des Folgejahres.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerber müssen über einen ersten akademischen Abschluss (B.A.) oder ein internationales Äquivalent verfügen. Falls Sie noch nicht im Besitz eines ersten Abschlusses sind, geben Sie bitte bei der Bewerbung an wann Sie diesen erhalten werden. Der Studienabschluss muss spätenstens zum 31. August erreicht werden um das Programm am 1. September beginnen zu können. Alle Bewerber müssen der englischen Sprache mächtig sein und dies mit einem entsprechenden Zertifikat oder durch Nachweis der Muttersprachlichkeit bestätigen können.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Applied Economic Analysis, Applied Quantitative and Qualitative Methods, Development of Governance, International Political Economy, International Relations, Law and Governance, Policy Process, Public Management, Public Policy, States and Markets

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Semesterbeginn für alle Studiengänge ist jedes Jahr im August. Das akademische Jahr erstreckt sich jährlich von Anfang
August bis Ende Juli des Folgejahres.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 18250.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Weitere Informationen unter www.hertie-school.org
Anmerkung:
Master in englischer Sprache

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
280
Geschlechterverhältnis
43 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
107
Absolvent:innen pro Jahr
138
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Master of Public Policy ist ein anwendungsorientierter und internationaler Masterstudiengang, der Elemente der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaften, der Verwaltungswissenschaften, der Rechtswissenschaften und der Soziologie miteinander verbindet. Das Programm befasst sich mit dem sich stets verändernden Prozess der öffentlichen Entscheidungsfindung, der Interaktion der beteiligten Akteure und den erzielten Ergebnissen. Studierende können zwischen zwei Studienschwerpunkten wählen: Policy analysis oder Governance and Leadership.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium
Außercurriculare Angebote
Aussercurriculare Angebote umfassen u.a. mehrere Mentoringprogramme, Coachingangebote und Karriere-Veranstaltungen sowie die Teilnahme an der Studierendenkonferenz des „Global Public Policy Network“ und die Organisation der jährlichen studentischen “European Public Policy Conference”. Studierende können sich in einem der vielen studentischen Clubs engagieren, beim Onlinemagazin „The Governance Post“ mitwirken und bei öffentlichen Events der Hertie School einen aktiven Part übernehmen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
680
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Lehre in Kernbereichen
BRD
1,0 %
Vergleich politischer Systeme
4,6 %
EU
5,0 %
Internationale Beziehungen
28,8 %
Theorie/Ideengeschichte
6,1 %
Methoden/Statistik
18,4 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
36,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinäre und forschungsgeleitete Lehre durch international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; sehr gute Betreuungsrelation; Seminare in kleinen Gruppen und Tutorien; starke Praxisorientierung; Möglichkeit zum Auslandsstudium durch viele Partnerhochschulen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hertie School ist Teil von CIVICA – The European University of Social Sciences, einem von der EU-Kommission geförderten Netzwerk für europäische Hochschulen (https://www.civica.eu/).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
London School of Economics, London, Großbritannien; Sciences Po, Paris, Frankreich; Columbia University , NYC, USA;School of International & Public Affairs, NYC, USA; Università Bocconi, Mailand, Italien; University of Tokyo, Tokyo, Japan; Graduate School of Public Policy, Tokyo, Japan; Syracuse University, Syracuse, USA; Maxwell School of Citizenship and Public Affairs, Syracuse, USA; Georgetown University, Washington DC, USA; Mc Court School of Public Policy, Washington DC, USA; American University Cairo, Kairo, Ägypten; The Graduate Institute of International and Development Studies, Genf, Schweiz; Centro de Investigación y Docencia Económica (CIDE), Mexiko City, Mexiko
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse der Bedingungen, Strukturen und den Dynamiken von Governance und bedient sich dabei interdisziplinärer, intersektoraler und internationaler Perspektiven. Kompetenzzentren konzentrieren sich auf die wichtigsten Governance-Herausforderungen in den Bereichen European affairs, international security, fundamental rights, sustainability, digital governance, and data science. Darüber hinaus ist die Hertie School an kollaborativen Forschungsprojekten im Rahmen von Forschungsverbünden beteiligt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Vier strukturierte, englischsprachige Promotionsprogramme mit unterschiedlicher inhaltlicher Schwerpunktsetzung, davon drei in Kooperation mit Berliner Universitäten und Forschungseinrichtungen: (1) Das eigene "Doctoral Programme in Governance"; (2) das Graduiertenkolleg "The Dynamics of Demography, Democratic Processes and Public Policy"; (3) die "Berlin School of Economics"; (4) die "Berlin Graduate School for Global and Transregional Studies". Theorie- und methodenreflektierende Lehr- und Lernprogramme ergänzt durch ein breites Angebot der akademischen und beruflichen Weiterbildung.
Sonstige Besonderheiten
Die Hertie School verfügt über einen Ausschuss für Nachhaltigkeit, der sich aus Vertreter*innen der Gruppen an der Universität zusammensetzt, von zwei Direktoren sowie zwei Beauftragten geleitet wird und über Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Betriebs der Hochschule entscheidet. Das Büro für Diversity, Equity and Inclusion steuert hochschulübergreifend die Diversity-Strategie basierend auf Empfehlungen von zwei Task Forces und eines Gender Equality Plans. Die Hertie School ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und war Finalistin beim Impact of Diversity Award.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hertie-school.org/en/admissions
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Politikwissenschaft-Studiengänge
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Politikwissenschaft-Studiengänge
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Internationale Beziehungen als Vollzeitstudium
Internationale Beziehungen als Internationaler Studiengang
Politikwissenschaft als Vollzeitstudium
Politikwissenschaft als Internationaler Studiengang
Verwaltungswissenschaft als Vollzeitstudium
Verwaltungswissenschaft als Internationaler Studiengang
Internationale Beziehungen als Master
Politikwissenschaft als Master
Verwaltungswissenschaft als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Gesellschaftswissenschaften
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Verwaltungswissenschaft
Deutschland
Berlin
Berlin