Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Public and International Economics
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Volkswirtschaftslehre
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Public and International Economics im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            
        Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
                                                            
        Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Public and International Economics
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Public and International Economics studiere?
    
                    Beim Studiengang Public and International Economics an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master of Science
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Public and International Economics angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
                in Dresden angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Public and International Economics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Public and International Economics zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Public and International Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse;
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
spez. Fachkenntnisse; Eignungsfeststellung
        Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse;
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
spez. Fachkenntnisse; Eignungsfeststellung
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
        
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
 Reformationstag: Fr, 31.10.2025
 Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
 Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
 Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
 Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor in Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbare Abschlüsse; 
 Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
 spez. Fachkenntnisse; Eignungsfeststellung
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                01.10.2025 - 31.03.2026Vorlesungsfreie Zeiten:
 Reformationstag: Fr, 31.10.2025
 Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
 Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
 Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
 Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:
 
 https://tu-dresden.de/sins
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Wenn das Studium in Teilzeit studiert wird, verdoppelt sich die Regelstudienzeit.
            
         
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    85 
                        
Geschlechterverhältnis
    66 % männlich
                34 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    18 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    27 
                            
SoSe 2019-WS 2020/21
SoSe 2019-WS 2020/21
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        VWL
                                        
                                                        50
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        80
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Fachliche Schwerpunkte
    
                    vertieftes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge und Problemfelder auf nationaler und internationaler Ebene durch folgende Schwerpunkte der VWL: Economic Policy and Political Economy, Financial Economics and Global Markets. 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    5 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Profilierungsmöglichkeiten durch ein breites Spektrum an Spezialisierungsmöglichkeiten; Schaffung interdisziplinärer Synergieeffekte durch die Verbindung von volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Studieninhalten; Einbindung von Forschungs- und Kompetenzzentren in die Lehre (z. B. Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden, ifo Niderlassung Dresden); intensive Vorbereitung auf die Masterarbeit im Rahmen von Forschungsseminaren.
    
        Schlüsselkompetenzen
    
    Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    30 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    ja, Abschluss optional 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    90 
                            
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    90 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Vermittlung fundierter Kenntnisse der fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden und Instrumente; gezielte Vorbereitung auf das Lösen wirtschaftlicher Entscheidungen; modular aufgebautes und interdisziplinäres Lehrangebot mit der Möglichkeit der branchenspezifischen Ausbildung; sehr gutes Bibliotheksangebot; moderne Laborausstattung; Career-Service; e-learning-Angebote unterstützen das Lernen unabhängig von Zeit und Ort; Praxistransfer des Erlernten durch Exkursionen, Vorträge von Praktikern, Existenzgründer-Seminaren.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Umfangreiches ERASMUS-Programm, binationale Abschlüsse (Trento, Strasbourg), englischsprachige Lehrangebote in den Bachelor- und Masterstudiengängen.
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Leistungsstarke PC-Pools; Zugang zu essentiellen Forschungs- und Literaturdatenbanken; E-learning-Angebote.
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Studierende erhalten frühzeitig Einblick in Forschungsprojekte, relevante Themen können in Bachelorarbeiten aufgegriffen und weitergeführt werden, frühzeitige Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des AQUA-Mentoring.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    An der Fakultät ist die Existenzgründungsinititative Dresden exists angesiedelt. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet Dresden exists daran, Impulse für die Dresdner Gründungskultur zu setzen. Ziel ist es, Studierenden und Wissenschaftler*innen unternehmerisches Handeln und berufliche Selbstständigkeit als attraktive Perspektive aufzuzeigen. Dresden exists will Wissenschaftler*innen ermutigen, ihre Forschungsergebnisse in die wirtschaftliche Realität umzusetzen, um sich selbst so neue Möglichkeiten der beruflichen Tätigkeit zu schaffen.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Dresden
                    
                 
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fakultät Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fakultät Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach VWL im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    