Studiengangsprofil
Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/ Indo-European Linguistics
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Indogermanistik, Vergleichende Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics studiere?
Beim Studiengang Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Indogermanistik, Vergleichende Sprachwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/m-hvsw
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/m-hvsw
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/Indo-European Linguistics sind:
- Schwerpunkte:
- Umfassende Ausbildung in historisch-vergleichender (indogermanischer) Sprachwissenschaft, Vertiefungsrichtung in der Anatolistik (Hethitologie) sowie in typologisch-vergleichender Sprachwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/studienangebot/master/m-hvsw

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Umfassende Ausbildung in historisch-vergleichender (indogermanischer) Sprachwissenschaft, Vertiefungsrichtung in der Anatolistik (Hethitologie) sowie in typologisch-vergleichender Sprachwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Anmerkung:
Die Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft ist eine linguistische Disziplin, die mit zugleich philologischen und sprachhistorisch-vergleichenden Methoden Ursprung und Entwicklung der indogermanischen (indo-europäischen) Sprachen erforscht. Sie wird daher auch Indogermanistik oder Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft genannt.
Das besondere Marburger Profil des Studiengangs beruht neben der Arbeit mit Sprachmaterial aus unterschiedlichen Sprachen auf einer engen Verflechtung von sprachhistorischen, sprachtypologischen und philologischen Fragestellungen: Sie studieren also im Verlauf der vier Semester nicht nur die vier zentralen Bereiche der historischen Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik), sondern erwerben auch vertieftes Wissen zu den indogermanischen Einzelsprachen und der Grundsprache sowie die genaue Kenntnis und Anwendungskompetenz der Methodik der Rekonstruktion. Zusätzlich werden Sie philologische Kompetenz in einem Sprachzweig erwerben, der die Erschließung neuen Sprachmaterials aus der Überlieferung und die Verbesserung unseres Wissens über synchrone und diachrone Aspekte des jeweiligen Sprachsystems ermöglicht.
Das Studium beinhaltet auch einen Anteil an interdisziplinären Modulen und Lehrveranstaltungen. Hier können Sie aus einem breiten Angebot an Fächern wählen, z. B. der Vorgeschichtsforschung, der Latinistik und Gräzistik, Keltologie, Indo-Tibetologie oder der Semitistik und Altorientalistik, die neben weiteren Sprachen am Marburger Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) gelehrt werden.
Die einzelnen Module sind in der Regel so konzipiert, dass sie in einem Semester absolviert werden können. Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das Akademische Praktikum bietet Ihnen Gelegenheit, als Seminarleiter oder Seminarleiterin Ihre didaktischen und fachlichen Kompetenzen zu vertiefen.
Der Marburger M.A. Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft ist ein "eher forschungsorientierter" Studiengang. Sie werden vom ersten Semester an dazu ermutigt, eigenen Forschungsfragen nachzugehen oder an Forschungsprojekten teilzunehmen. Der Forschungsschwerpunkt der Marburger Indogermanistik liegt auf der Erschließung der Sprachsysteme der altanatolischen Sprachfamilie und auf der historisch-vergleichenden Analyse und typologischen Einordnung dieser Sprachen.
Das besondere Marburger Profil des Studiengangs beruht neben der Arbeit mit Sprachmaterial aus unterschiedlichen Sprachen auf einer engen Verflechtung von sprachhistorischen, sprachtypologischen und philologischen Fragestellungen: Sie studieren also im Verlauf der vier Semester nicht nur die vier zentralen Bereiche der historischen Grammatik (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik), sondern erwerben auch vertieftes Wissen zu den indogermanischen Einzelsprachen und der Grundsprache sowie die genaue Kenntnis und Anwendungskompetenz der Methodik der Rekonstruktion. Zusätzlich werden Sie philologische Kompetenz in einem Sprachzweig erwerben, der die Erschließung neuen Sprachmaterials aus der Überlieferung und die Verbesserung unseres Wissens über synchrone und diachrone Aspekte des jeweiligen Sprachsystems ermöglicht.
Das Studium beinhaltet auch einen Anteil an interdisziplinären Modulen und Lehrveranstaltungen. Hier können Sie aus einem breiten Angebot an Fächern wählen, z. B. der Vorgeschichtsforschung, der Latinistik und Gräzistik, Keltologie, Indo-Tibetologie oder der Semitistik und Altorientalistik, die neben weiteren Sprachen am Marburger Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) gelehrt werden.
Die einzelnen Module sind in der Regel so konzipiert, dass sie in einem Semester absolviert werden können. Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das Akademische Praktikum bietet Ihnen Gelegenheit, als Seminarleiter oder Seminarleiterin Ihre didaktischen und fachlichen Kompetenzen zu vertiefen.
Der Marburger M.A. Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft ist ein "eher forschungsorientierter" Studiengang. Sie werden vom ersten Semester an dazu ermutigt, eigenen Forschungsfragen nachzugehen oder an Forschungsprojekten teilzunehmen. Der Forschungsschwerpunkt der Marburger Indogermanistik liegt auf der Erschließung der Sprachsysteme der altanatolischen Sprachfamilie und auf der historisch-vergleichenden Analyse und typologischen Einordnung dieser Sprachen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.