Studiengangsprofil
Im Ranking
MBA International Business with Regional Focus
Short-Facts
- Abschluss: Master of Business Administration
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
MBA International Business with Regional Focus im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu MBA International Business with Regional Focus

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich MBA International Business with Regional Focus studiere?
Beim Studiengang MBA International Business with Regional Focus an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Business Administration
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium MBA International Business with Regional Focus angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium und als internationaler Studiengang
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang MBA International Business with Regional Focus hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um MBA International Business with Regional Focus zu studieren?
Für das Studium des Fachs MBA International Business with Regional Focus gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. Note 2,9; mind. einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums, Nachweis von für das Studium ausreichenden Englischkenntnissen (Niveau B2)
abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. Note 2,9; mind. einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums, Nachweis von für das Studium ausreichenden Englischkenntnissen (Niveau B2)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. Note 2,9; mind. einjährige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums, Nachweis von für das Studium ausreichenden Englischkenntnissen (Niveau B2)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 14.03.2026bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit der Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 5500.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- zuzüglich des aktuellen Semesterbeitrags
Anmerkung:
Studienrichtungen: International Business with Focus on Europe, Focus on Asia oder Focus on Latin America
Modulstudium auch im Sommersemester möglich.
Modulstudium auch im Sommersemester möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
28
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
42
VWL
5
Recht
5
Quantitative Methoden
2
Wirtschaftsinformatik
5
Sprachen
10
Das Studium
Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Fachliche Schwerpunkte
Unternehmensführung in internationalen Unternehmen sowie Internationale Betriebswirtschaft.
Praxiselemente im Studiengang
17 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang findet vollständig in englischer Sprache statt. Während ca. 30% der Studierenden deutscher Nationalität sind, kommen die übrigen Studierenden aus Ländern aller Kontinente. Das Studienziel: Studierende zur Übernahme von Führungspositionen in international tätigen Unternehmen und vergleichbaren Organisationen zu befähigen. Eine Besonderheit des Studiengangs: Möglichkeit einer regionalen Schwerpunktsetzung (derzeit: Europa, Asien oder Lateinamerika) mit entsprechenden (allgemeinen und Wirtschafts-) Sprachkursen und einem Aufenthalt an einer Partnerhochschule in der entspr. Region.
Außercurriculare Angebote
Angebot diverser extracurricularer Aktivitäten: Willkommensfeier, Weihnachtsmarktbesuch, Sommerfest, Zeugnisverleihung. Darüber hinaus wird die Vernetzung der aktuellen Studierenden mit den Alumni des Studiengangs gefördert, indem diese als Referenten eingeladen werden sowie als Gäste zu ausgewählten Veranstaltungen. Zur Erleichterung des Studieneinstiegs wird jedem neuen Studierenden ein Studierender des Vorjahrgangs als Buddy zugeordnet.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1830
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Vorlesungen werden im 1.Studienabschnitt zwei- bis vierfach angeboten, sodass sich kleinere Gruppen ergeben und die Studierenden ihren persönlichen Vorlesungsplan individuell zusammenstellen können. Teilweise werden Vorlesungen jedes Semester angeboten, d.h.es gibt ein reduziertes Vorlesungsangebot auch für Wiederholer und Nachzügler. Tutor*innen helfen bei der Aufbereitung und in zusätzlichen Übungseinheiten. Online-Quizzes in den Grundlagenfächern und Schwerpunkten erlauben eine zeitnahe Lernerfolgskontrolle. Besonderer Schwerpunkt: Praxisprojekte, je zwei pro Schwerpunkt obligatorisch.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Rahmen des English Program bietet die Fakultät allen Studierenden ein umfassendes Programm an englischsprachigen und international ausgerichteten Lehrveranstaltungen an. Darüber hinaus verfügen die einzelnen Studienprogramme über weltweite Kooperationen mit Partnerhochschulen. So bestehen allein im Fachbereich Betriebswirtschaft 71 Kooperationabkommen mit Partnerhochschulen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
• BGE - Budapest Business School, Budapest, Ungarn, EUBA - University of Economics in Bratislava, Bratislava, Slowakei,
• International University of the Kyrgyz Republik, Bishkek, Kirgistan,
• International College of Management, Sydney, Australien,
• ISCAL - Politécnico de Lisboa“, Lissabon, Portugal
• Rajamangala University of Technology Phra Nakhon, Bangkok, Thailand,
• LAB - University of Applied Sciences, Lappeenranta, Finnland,
• Seinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland,
• Shih Chien University (USC), Taipeh, Taiwan,
• ULBS - Lucian Blaga University, Sibiu, Rumänien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Neben dem hochschulweit verfügbaren WLAN und den verschiedenen PC-Pools können die Studierenden auf die Infrastruktur des Hochschulmedienzentrums zugreifen. Umfangreiche Software-Lizenz-Abkommen ermöglichen die Nutzung zahlreicher Programme und Pakete, teilweise auch für Studierende kostenfrei auf deren privaten Rechner zu installieren. Die Hörsaalbelegungsanzeige sowie Infoboards zeigen, welche Räume nicht belegt sind und den Studierenden zur Nutzung offen stehen. Zusätzlich: Medienlabor, 3D Drucklabor, SAP Räume, BeHaVe Lab, Process Lab, Digital Business Lab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Vielzahl von ein- sowie mehrsemestrigen Praxisprojekten in den Schwerpunktfächern leiten die Studierenden zu eigenverantwortlichem Arbeiten an. Die Veranstaltung wissenschaftliches Arbeiten führt systematisch an die Methodiken heran und wird im direkten Anschluss in anzufertigenden wissenschaftlichen Arbeiten vertieft. Die Einbindung der Professorinnen und Professoren in verschiedene Institute der FHWS zeigt die Aktivitäten der Lehrpersonen der FWiWi. Weiterhin runden eine Forschungsstrategie und der jährliche Forschungsbericht (print/digital) die Forschungsaktivitäten der FWiWi ab.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
EntrepreneurSHIP (ESHIP) etabliert und baut die Gründungskultur an der FHWS aus. Das Projektteam arbeitet intensiv mit Hochschulangehörigen und Netzwerkpartner*innen zusammen. Es plant neue Veranstaltungsformate und bezieht Expert*innen aus dem Kreise der Lehrenden, Förderer und Alumni engmaschig in Beratung sowie eigene Lehrformate ein. Es wirkt als Zahnrad im Gründungsmotor der FHWS und der regionalen Gründungsszene. Nicht nur zwischen den Hochschulstandorten Schweinfurt - Würzburg, sondern interregional vernetzt und sensibilisiert ESHIP gründungsaffine Hochschulangehörige und Interessierte.
Sonstige Besonderheiten
An der FHWS steht ein Nachhaltigkeitsbeauftragter, Prof. Dr. Müller-Steinfahrt - Fakultät Wirtschaftswissenschaften für Belange zum Thema Nachhaltigkeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte