Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Business Management im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Tel: 0361 6700-0
Fax: 0361 6700-703
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Business Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Business Management studiere?
Beim Studiengang Business Management an der Fachhochschule Erfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Personalwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Business Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Business Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Business Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Business Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Gesamtnote mindestens 2,0 oder besser. Bei einer Gesamtnote zwischen 2,1 und 2,5 nimmt abweichend von Satz 2 am Auswahlverfahren teil, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,0 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, so gilt die Gesamtnote aus der Abschlussarbeit und dem Kolloquium.
Zulassungs- und Auswahlverfahrenssatzung
Im Rahmen des NC-Verfahrens werden die Studienplätze nach folgenden Kriterien vergeben:
- Durchschnittsnote des ersten Hochschulabschlusses mit einem Gewicht von 80 v.H.
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss mit einem Gewicht von 20 v.H.
Die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen!
Erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Gesamtnote mindestens 2,0 oder besser. Bei einer Gesamtnote zwischen 2,1 und 2,5 nimmt abweichend von Satz 2 am Auswahlverfahren teil, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,0 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, so gilt die Gesamtnote aus der Abschlussarbeit und dem Kolloquium.
Zulassungs- und Auswahlverfahrenssatzung
Im Rahmen des NC-Verfahrens werden die Studienplätze nach folgenden Kriterien vergeben:
- Durchschnittsnote des ersten Hochschulabschlusses mit einem Gewicht von 80 v.H.
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss mit einem Gewicht von 20 v.H.
Die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen!
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Business Management sind:
- Schwerpunkte:
- Human Resource Management, Marketing Management, Prozessmanagement und Unternehmenslogistik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit Gesamtnote mindestens 2,0 oder besser. Bei einer Gesamtnote zwischen 2,1 und 2,5 nimmt abweichend von Satz 2 am Auswahlverfahren teil, wer in dem vorangegangenen Studium eine Abschlussarbeit verfasst hat, die mit der Note 2,0 oder besser bewertet wurde. War die Abschlussarbeit mit einem Kolloquium verbunden, so gilt die Gesamtnote aus der Abschlussarbeit und dem Kolloquium.
Zulassungs- und Auswahlverfahrenssatzung
Im Rahmen des NC-Verfahrens werden die Studienplätze nach folgenden Kriterien vergeben:
- Durchschnittsnote des ersten Hochschulabschlusses mit einem Gewicht von 80 v.H.
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss mit einem Gewicht von 20 v.H.
Die entsprechenden Nachweise bitte mit den Bewerbungsunterlagen einreichen!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Human Resource Management, Marketing Management, Prozessmanagement und Unternehmenslogistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/semestertermine/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung über uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Einmalige Kosten für thoska+: 20,00 Euro
https://www.fh-erfurt.de/fhe/studierende/organisatorisches/gebuehren-beitraege/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
73
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Englisch + VWL Pflicht, Wahlmodul, 3 Schwerpunkte.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Betriebswirtschaftslehre wird mit Fokus auf klein- und mittelständische Unternehmen gelehrt und in allen Studiengängen flankiert durch Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht und Business English. Auch Wirtschaftsethik spielt eine Rolle. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rechnungswesen/Steuern, Marketing und Organisation/Prozessgestaltung/Logistik. Für Praxisprojekte, Exkursionen und Abschlussarbeiten bestehen Kontakte zu zahlreichen (Thüringer) Unternehmen. Eigene Professur für Existenzgründung/Mittelstandsmanagement.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
International Summer School; Internationalisierungsbeauftragter des Fachbereiches.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Business Academy Southwest Esbjerg, Dänemark; Technische Universität Vilnius, Litauen; AVANS Hogeschool, Breda + Hertogenbosch, Niederlande; Cracow University of Economics, Polen; University of Finance and Administration, Prag, Tschechien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen insgesamt drei PC-Pools auf aktuellen Stand der Technik zur Verfügung, auf denen Software wie SAP, Photoshop usw. installiert ist. Für das Fachgebiet Praktische Kommunikation steht ein eigenes Kommunikationslabor mit entsprechender Videotechnik zur Verfügung. Die Digitale Bibliothek bietet Zugang zu zahlreichen Fachdatenbanken, speziell für die Wirtschaftswissenschaften u.a. WISO-Datenbanken, Springer-Link, nwb-Datenbank, Beck-online und Juris.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Eigene Professur für Existenzgründung/Mittelstandsmanagement; Gründerservice und Gründerlabor
Sonstige Besonderheiten
Studentisches Engagement wird unterstützt wie z.B. der Fachschaftsrat aber auch der studentische Verein MTP-Marketing zwischen Theorie und Praxis-e.V. mit eigener Erfurter Geschäftsstelle. Mehrere engagierte Studierende der Fachrichtung haben bereits Deutschlandstipendien der Fachhochschule Erfurt bekommen. Erfolgreiche Seminar- und Abschlussarbeiten werden mehrmals im Jahr in den "Erfurter Heften zum angewandten Marketing" veröffentlicht. Außerdem wird der Pacioli Wissenschaftspreis ausgelobt.
Rankingergebnisse für den Standort Erfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte