Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Köln
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Albertus-Magnus-Platz
50931 Köln
Tel: 0221 470-0
Fax: 0221 470-5151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Economics

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Economics studiere?
Beim Studiengang Economics an der Universität zu Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Köln angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Economics hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Economics gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe Homepage des Zulassungsausschusses: www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/studieninteressierte/master/economics/
Siehe Homepage des Zulassungsausschusses: www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/studieninteressierte/master/economics/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe Homepage des Zulassungsausschusses: www.wiso.uni-koeln.de/de/studium/studieninteressierte/master/economics/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Semesterzeit: 1.10.2025 - 31.3.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.06.2026Masterfahrpläne: https://verwaltung.uni-koeln.de/studsek/content/bewerbung/1_fachsemester___master/masterfahrplaene/index_ger.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.06.2026https://portal.uni-koeln.de/international/studium-in-koeln/internationale-bewerbungen/master-studieninteressierte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Es gibt einen Semesterbeitrag, der u.a. ein NRWweites ÖPNV-Ticket beinhaltet (keine Studiengebühr).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
429
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
101
Absolvent:innen pro Jahr
107
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
42
68
Quantitative Methoden
18
54
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, Vollzeitstudium
Fachliche Schwerpunkte
Im Studiengang werden im Schwerpunktbereich Economics, Markets and Economic Policy und Market Design und Behavior behandelt. Im Ergänzungsbereich u.a.: Energy and Climate Change; Gesundheitsökonomie; Accounting and Taxation; Finance; Marketing; Information Systems; Political Science; Sociology; Economic Geography; Economic Psychology; Media and Technology Management; Corporate Development.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieses Programm bietet: modernste Instrumente zur quantitativen und qualitativen Analyse ökonomischer Probleme in spezifischen Märkten, nationale Wirtschaft und der Weltwirtschaft, beispielweise Geldpolitik, Klimawandel oder Entwicklung; eine breite Palette von Möglichkeiten zur Spezialisierung und maximale Flexibilität bei der Wahl Ihrer Kurse; reichlich Möglichkeiten, Ihr Fachwissen in Volkswirtschaftslehre durch die Wahl von zusätzlichen Kursen in Management, Politikwissenschaft und Soziologie zu ergänzen.
Außercurriculare Angebote
Durch die Auseinandersetzung mit fachübergreifenden Themen, Methoden und Theorien, Forschungsansätzen und Lösungskonzepten können Studierende im Studium Integrale bzw. den Extracurricularen Angeboten berufsqualifizierende Kompetenzen erwerben. Besondere Bedeutung haben die Integration von Wissenschaft und Forschung sowie deren Anwendung über die Grenzen der Fachdisziplinen hinaus, weil oft neue Aufgabenstellungen und (Berufs-)Chancen an den Grenzen der Fachdisziplinen entstehen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1410
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15.1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Durch unsere Größe entsteht Vielfalt und die Lehre profitiert durch den multidisziplinären Ansatz und große Wahlfreiheit. Wir verfolgen den EASE-Ansatz (Entrepreneurship/Analytics/Sustainability/Ethics), was sich in den Programmen widerspiegelt und die WiSo Absolvent*innen prägt:
Sie haben einen positiven Einfluss auf die Welt, indem sie
(1)fachbezogenes Wissen, analytische Methoden und forschungsbasierte Ansätze nutzen,(2)in diversen Teams arbeiten, Wissen teilen um Lösungen zu entwickeln,(3)sich aktiv an der Entwicklung ihres beruflichen, gesellschaftlichen und sozialen Umfelds beteiligen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Einziges deutsches Mitglied der renommierten internationalen Netzwerke CEMS – The Global Alliance und PIM - Partnership in International Management; mehr als 150 exzellente internationale Partneruniversitäten für ein Austauschsemester; internationale akademische Kurzprogramme und Summer Schools, 5 Doppel-Master-Programme, ein Joint Degree (CEMS), standardisierte Anrechnungsmöglichkeiten in allen Studienprogrammen, Beratung und Unterstützung durch ein fakultätseigenes Zentrum für Internationale Beziehungen, internationale Gastdozent:innen; vielzählige internationale Studierenden-Clubs.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ESADE University, Spanien; Bocconi University, Italien; Rotterdam School of Management- Erasmus University, Niederlande; Universität St.Gallen, Schweiz; Stockholm School of Economics, Schweden; Durham University, Großbritannien; Duke University, USA; University of British Columbia, Kanada; National University of Singapore, Singapur; Tsinghua University, China
Besonderheiten in der Ausstattung
Allen Mitgliedern der Fakultät steht über den WiSo Library and Campus Service eine große Auswahl an fachspezifischen Faktendatenbanken zur Verfügung. Die WiSo IT und das Rechenzentrum der Universität zu Köln unterstützen Statusgruppenübergreifend.
Studierenden stehen Computerarbeitsplätze zur Verfügung, sie haben die Möglichkeit kostenfrei oder vergünstigt Programme zu nutzen oder zu erwerben. Freie Arbeitsplätze ohne Computer stehen ebenfalls zur Verfügung. Flächendeckendes Wlan im Uninetz und damit Zugang zu diversen Diensten ist vorhanden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch den interdisziplinären Forschungsansatz leistet die WiSo einen großen Beitrag zur exzellenten Forschung an der Uni Köln. Die lange Tradition sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung ist für uns die optimale Voraussetzung, unsere Mission durch Präzision und Relevanz zu erfüllen.
Die WiSo setzt dabei auf ihre Key Research Initiatives und ihre exzellenten Forschungszentren C-Seb und ECONTribute.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der WiSo-Fakultät und der Uni Köln. Mit dem gezielten Auf- und Ausbau von strukturierter Doktorand*innenausbildung wurden von der Uni Köln exzellente Rahmenbedingungen für Promovierende geschaffen. Die Cologne Graduate School in Management, Economics and Social Sciences (CGS) stellt das Dach für alle Promovierenden der WiSo-Fakultät dar. Über zahlreiche Angebote für Pre- und PostDocs wird die wissenschaftliche Weiterentwicklung gezielt unterstützt. https://wiso.uni-koeln.de/de/forschung/wissenschaftlicher-nachwuchs
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://gateway-unikoeln.de/
Das Gateway Exzellenz Start-up Center unterstützt gründungsinteressierte Personen in allen Phasen und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit, Vielfalt und Chancengerechtigkeit werden an der Uni Köln und der WiSo groß geschrieben. Die gesamte UzK folgt ihrem Leitbild der Vielfalt und Chancengerechtigkeit. https://vielfalt.uni-koeln.de/profil/leitbild-vielfalt-chancengerechtigkeit; https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/profil/chancengerechtigkeit; https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/profil/ethik-und-verantwortung; Unsere Werte fassen wir unter PARTicipate zusammen: https://wiso.uni-koeln.de/de/fakultaet/unsere-werte-participate
https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Köln

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden des Studiengangs Economics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Forschungsreputation
P
Wie viele Professor:innen des Faches an Universitäten halten diese Uni für forschungsstark im Fach?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte