Studiengangsprofil
Im Ranking
Politische Theorie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politische Theorie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politische Theorie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politische Theorie studiere?
Beim Studiengang Politische Theorie an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politische Theorie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politische Theorie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politische Theorie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politische Theorie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss in Politikwissenschaft mit mind. "gut" Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. TOFL-Test) Empfehlenswert: gute Kenntnisse in mind. einer weiteren Fremdsprache.
Bachelorabschluss in Politikwissenschaft mit mind. "gut" Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. TOFL-Test) Empfehlenswert: gute Kenntnisse in mind. einer weiteren Fremdsprache.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politische Theorie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss in Politikwissenschaft mit mind. "gut" Nachweis von Englischkenntnissen (z.B. TOFL-Test) Empfehlenswert: gute Kenntnisse in mind. einer weiteren Fremdsprache.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.uni-frankfurt.de/35791783/onlineportal

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kooperationsstudiengang der Technischen Universität Darmstadt mit der Universität Frankfurt/Main; Bewerbung über Uni Frankfurt; Immatrikulation an beiden Hochschulen möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
207
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45
Absolvent:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der in Deutschland einzigartige interdisziplinär und international ausgerichtete Masterstudiengang wird in Kooperation mit der Goethe Universität Frankfurt angeboten. Der Studiengang führt in aktualisierter Weise eine lange Tradition der kritisch-theoretischen Reflexion auf die politische und soziale Ordnung fort, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Neben der Politikwissenschaft sind die Philosophie, die Soziologie sowie die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften beteiligt.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
930
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
620
Lehre in Kernbereichen
BRD
13,3 %
Vergleich politischer Systeme
15,8 %
EU
11,7 %
Internationale Beziehungen
19,2 %
Theorie/Ideengeschichte
6,7 %
Methoden/Statistik
7,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
25,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet eine integrierte Einführung mit verschiedenen Kursformaten sowie eine flexible Semestergestaltung (Kursangebote auch außerhalb des regulären Turnus). Zudem haben Studierende die Möglichkeit, interdisziplinäre Studienprojekte über Fachbereichsgrenzen hinweg ("KIVA") zu belegen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut ist international sehr gut vernetzt und hat offizielle Austauschprogramme mit zwanzig Instituten. Darüber hinaus bestehen durch verschiedene Forschungsprojekte beste informelle Beziehungen zu Kolleg*innen in der EU und unter anderem nach Kanada, Vietnam, Indien, Indonesien, Brasilien, Kuba und Südafrika. Das Institut beteiligt sich schließlich in Forschung und Lehre an den strategischen Partnerschaften der Universität mit der Tongji Universität in Shanghai, China sowie mit der Virgina Tech University in den USA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Maastricht University, Niederlande; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Aberystwyth University, Großbritannien; Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech), USA; Karlstads universitet, Schweden; Ben-Gurion University of the Negev, Israel; Universidad de Costa Rica, Costa Rica
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut ist an verschiedenen Verbundprojekten beteiligt: unter anderem am Kopernikusprojekt zur Erforschung der Energiewende; an einer Forschergruppe zu Internationalen Administrationen; an einem VW Projekt welches gemeinsam mit Partnern in Vietnam, Costa Rica sowie England durchgeführt wird und hat darüber hinaus verschiedene DFG, BMBF sowie von Stiftungen finanzierte Forschungsprojekte.
Forschungsthemen in der Lehre
Der zentrale Fokus der politikwissenschaftlichen Forschung des Instituts liegt auf Governance in Mehrebenensystemen. Der Großteil der Seminare vertieft daher Analysen von Governance in Verbindung mit bestimmten Ebenen (lokal, regional, national, transnational). Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Energie- und Klimapolitik sowie Stadt- und lokale Politikforschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Fächerübergreifendes, universitätsweites Förderprogramm (INGENIUM); Graduiertenkolleg "Kritische Infrastrukturen"; Einrichtung von Juniorprofessuren; Zugang zu Weiterbildungsveranstaltungen für Forschung und Lehre; individualisierte Doktorandenkolloquien.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte